Nachrichten in allen Sachgebieten
Letzte 30 Tage: 52 Nachrichten
Zeige Nachrichten 21 bis 40
Online seit 8. Januar
VPB: KfW-Zuschüsse sind wichtiger zusätzlicher Anreiz für altersgerechten Umbau
© Bruce Parrott - Fotolia
Private Bauherren können ab sofort wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Im Jahr 2021 stehen für das Förderprogramm 445-B insgesamt 130 Milliarden Euro zur Verfügung. "Die anhaltend hohe Nachfrage nach den Investitionszuschüssen belegt die Beobachtung unserer Berater: Viele Menschen möchten im Alter nicht umziehen. Tatsächlich können die meisten Häuser mit der entsprechenden fachlichen Beratung gut umgebaut und für das Alter angepasst werden. Dafür bilden die Fördermittel einen wichtigen zusätzlichen Anreiz", betont Corinna Merzyn, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Privater Bauherren e.V. (VPB).
mehr…
Online seit 7. Januar
Mittelstand als Konjunkturmotor der Bauwirtschaft
BVMB startet mit klaren Forderungen ins Jahr 2021
Corona hat 2020 das ganze Land nicht nur in eine Schockstarre versetzt und wirtschaftlich in vielen Bereichen keinen Stein auf dem anderen gelassen. Viele Wirtschaftsbereiche haben empfindliche Dellen erlebt. Die Bauwirtschaft hat das Pandemiejahr auf den ersten Blick weitgehend unbeschadet überstanden.
mehr…
VPB: Erhöhte Förderung von Baubegleitung ist Beitrag zur Qualitätssicherung
© micha - Fotolia.com
Bauherren, die den energetischen Zustand ihres Hauses durch eine einzelne Maßnahme wie etwa die Dämmung der Gebäudehülle verbessern wollen, erhalten künftig mehr Geld vom Staat, wenn sie die Baumaßnahme durch einen Experten begleiten lassen. Die qualifizierte Baubegleitung wird - wie bisher schon - mit 50 Prozent der Kosten pro Vorhaben und Kalenderjahr gefördert. Seit Jahresbeginn gelten jedoch neue Höchstsätze. Für Ein- und Zweifamilienhäuser wurde die maximale Fördersumme von bislang 4.000 auf nun 5.000 Euro angehoben. Für Mehrfamilienhäuser werden bis zu 2.000 Euro je Wohneinheit, insgesamt bis zu 20.000 Euro insgesamt gewährt. Der Zuschuss zur Baubegleitung wird zusätzlich zu den Fördergeldern für die Maßnahme an sich gezahlt.
mehr…
Online seit 6. Januar
Heilige Drei Könige
Liebe Nutzer von ibr-online,
heute am 06.01.2021 werden in Baden-Württemberg die Heiligen Drei Könige als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Am Donnerstag sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.
Viele Grüße,
Ihre Redaktion ibr-online
Online seit 5. Januar
Mindestlohn steigt auf 9,50 Euro
© Dreadlock - Fotolia
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2021 auf 9,50 Euro je Stunde. Der DGB setzt sich nachdrücklich dafür ein, dass der Mindestlohn zukünftig armutsfest wird. Die im vergangenen Jahr erzielten Erhöhungsschritte bis zum Juli 2022 auf dann 10,45 Euro zeigen in die richtige Richtung. Es bleibt jedoch dabei, dass es eine einmalige Anhebung durch den Gesetzgeber auf 12 Euro braucht.
mehr…
Fertigbau peilt 25 Prozent Marktanteil an
© M&M - Fotolia
Bald jedes vierte Ein- und Zweifamilienhaus in Deutschland ein Fertighaus?
Seit Jahren wächst der Fertigbauanteil in Deutschland. 2019 und 2020 war hierzulande mehr als jedes fünfte neu genehmigte Ein- und Zweifamilienhaus ein Fertighaus. Jetzt nimmt der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) die nächste Zielmarke ins Visier, wie BDF-Präsident Hans Volker Noller erklärt: "Bundesweit erobern Fertighäuser Marktanteile, nicht nur im seit Jahrzehnten besonders erfolgreichen Süden und Südwesten der Bundesrepublik werden sie immer beliebter. Diese Entwicklung sowie der insgesamt gute Auftragsbestand stimmen uns positiv, bereits in den nächsten drei Jahren eine bundesweite Fertigbauquote von 25 Prozent zu erreichen."
mehr…
Online seit 4. Januar
Neue HOAI bei Honorarverhandlungen mit Architekten als Richtschnur nutzen
© VPB
Private Bauherren, die künftig einen Architekten oder Ingenieur beauftragen, stehen vor einer neuen Herausforderung: Ab Inkrafttreten der angepassten Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) am 1. Januar 2021 werden die Honorare von der Verordnung erfassten Leistungen, die so genannten Grundleistungen, frei zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer verhandelt. Ganz alleine gelassen werden Bauherren damit nicht: Die neue HOAI enthält Empfehlungen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät Verbrauchern, diese als Richtschnur zu nutzen und mehrere Architekten anzufragen, um vom freien Preiswettbewerb profitieren zu können.
mehr…
Mietpreisbremse schafft keine neue Wohnungen!
© Wolfilser - Fotolia.com
Die Niedersächsische Landesregierung hat - wie bereits im Sommer angekündigt - ihre Verordnung zur sogenannten Mietpreisbremse reformiert. Die bisherige Verordnung aus dem Dezember 2016 war nach einer Entscheidung des Landgerichts Hannover unwirksam geworden. Mit der Reform, die sich über Monate hingezogen hat, wurde nun auch die Gebietskulisse angepasst werden. Künftig wird die Mietpreisbremse in Leer und Vechta nicht mehr angewendet. Stattdessen ist Laatzen neu hinzukommen.
mehr…
Recht und Gesetz: Was ändert sich im Jahr 2021?
© djedzura - iStock
Kaum ein Jahr hat so viele gesetzliche Änderungen mit sich gebracht wie 2020. Dies zeigt sich auch an den anstehenden Neuerungen und Reformprojekten für 2021. Für viele Bürger geht es dabei um gutes Geld.
mehr…
Online seit 31. Dezember 2020
Wir wünschen ein gutes neues Jahr!
© bis 8 morgens - Fotolia
Alle Mitarbeiter des id Verlags wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen guten Start in das Jahr 2021.
Wir dürfen uns bei Ihnen allen für Ihre Treue, für Ihr Interesse an unserer Arbeit und für zahlreiche Anregungen bedanken und hoffen, Sie auch im neuen Jahr wieder als Nutzer unseres Angebots begrüßen zu können.
Online seit 30. Dezember 2020
VPB: Bauherren müssen Aufforderung zur Abnahme ernst nehmen
© VPB
Wer ein Haus bestellt, muss es irgendwann auch bezahlen. Dazu müssen die Bauherren das Gebäude zunächst abnehmen. Damit sie die Abnahme eines im Wesentlichen mangelfrei hergestellten Bauwerks nicht ungebührlich zu Lasten des Unternehmers hinauszögern können, hat der Gesetzgeber im seit Anfang 2018 geltenden Bauvertragsrecht die sogenannte Abnahmefiktion zu Lasten der Bauherren verschärft, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB).
mehr…
Frostschaden an der Heizung: Wann zahlt die Versicherung?
© jopri foto - Fotolia
Im Winter besteht die Gefahr, dass es zu Frostschäden an Heizungs- und Wasserrohren kommt. Solche Schäden können teuer werden. Und nicht in jedem Fall zahlt die Versicherung.
mehr…
Online seit 24. Dezember 2020
Frohe Weihnacht!
© chaosdesign - Fotolia.com
Alle Mitarbeiter des id Verlags wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Online seit 23. Dezember 2020
Robuste Konjunkturentwicklung im Oktober
© Anton Gvozdikov - Fotolia.com
"Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: In einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld entwickelt sich die Baubranche weiter stabil. Noch bis in das vierte Quartal hinein gelingt es den Bauunternehmen, die Baunachfrage zu befriedigen." Mit diesen Worten kommentierte Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Baukonjunktur im Oktober 2020.
mehr…
Worauf sich Mieter, Vermieter, Eigentümer und Verwalter 2021 einstellen müssen
© Firma V - Fotolia.com
Im Jahr 2021 kommen wieder einige gesetzliche Änderungen auf die Immobilienbranche zu. Darüber hinaus gilt es, gerade neu in Kraft getretene Gesetze umzusetzen und sich auf neue Vorhaben einzustellen. Der IVD informiert im Folgenden darüber, was für Mieter, Vermieter, Eigentümer und Immobilienverwalter im kommenden Jahr besonders relevant sein wird.
mehr…
VPB: Bauherren haben das Recht auf eine Baubeschreibung
© Rido - shutterstock.com
Private Bauherren, die ohne eigenen Architekten mit einem Schlüsselfertiganbieter auf dem eigenen Grundstück bauen oder eine Immobilie vom Bauträger kaufen, haben laut 2018 geltendem Bauvertragsrecht Anspruch auf eine ausführliche Baubeschreibung. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Die Baubeschreibung muss den Verbrauchern rechtzeitig vor Abgabe seiner Vertragserklärung schriftlich zur Verfügung gestellt werden.
mehr…
Anwaltskammer bei Zulassung als Syndikusanwalt beweispflichtig
© Fineas - Fotolia.com
Eine Rechtsanwaltskammer muss darlegen und beweisen, dass die Voraussetzungen der von ihr erteilten Zulassung vorliegen. Anderenfalls wird der Zulassungsbescheid aufgehoben. Mit diesem Urteil vom 26.11.2020 hat der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung zur Zulassung von Syndikusrechtsanwälten fortgesetzt.
mehr…
Anforderungen an Berufungsbegründung nach Teilrücknahme
© Lennartz - Fotolia.com
Ist eine Berufung nur noch zum Teil anhängig, fehlt es ihr nicht nicht an einer ordnungsgemäßen Begründung, wenn diese nur auf die weiterhin geltend gemachten Forderungen abzielt. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 24.11.2020 entschieden.
mehr…
Online seit 22. Dezember 2020
Start der Autobahn GmbH des Bundes: "Investitionen nicht verschleppen"
© Stockr - shutterstock.com
Im Zusammenhang mit dem Start der Autobahn GmbH des Bundes am 1. Januar warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) davor, wichtige Investitionen in Deutschlands Fernstraßen zu verschleppen.
mehr…
Mietspiegel werden rechtssicherer
© Evkaz - iStock
Anhand von Mietspiegeln können Vermieter Mieterhöhungen begründen - und Mieter können mit ihrer Hilfe überprüfen, ob diese berechtigt sind. Mietspiegel müssen deshalb den Wohnungsmarkt realistisch abbilden. Dies ist derzeit nicht immer so. Um hier mehr Rechtssicherheit zu erreichen, hat das Kabinett Mindestanforderungen beschlossen.
mehr…