Nachrichten zum Recht am Bau
Letzte 30 Tage: 28 Nachrichten
Zeige Nachrichten 1 bis 20 -
(69 in Alle Sachgebiete)
Online seit 1. Juli
Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler
© imageteam - Fotolia
Neue Studie von Bitkom und Zentralverband des Deutschen Handwerks
Das Handwerk in Deutschland wird digitaler. Schon zwei Drittel (68 Prozent) aller Handwerksbetriebe in Deutschland nutzen digitale Technologien und Anwendungen. Vor zwei Jahren waren es mit 53 Prozent noch deutlich weniger, 2017 waren es sogar nur 45 Prozent. Bei mehr als der Hälfte der Handwerksbetriebe (56 Prozent) hat die Digitalisierung insbesondere durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Und 55 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker sagen mittlerweile: Die Digitalisierung sichert die Existenz unseres Betriebes. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Befragung unter 503 Handwerksbetrieben in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) durchgeführt wurde.
mehr…
Baustoff- und Materialkosten abfedern / Preisgleitklausel bundesweit einheitlich umsetzen
© Nina Russkova - iStock
Angesichts von Preissteigerungen bei Baumaterialien, unter anderem vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges, sollte ein Erlass des Bundesbauministeriums (BMWSB) vom März dieses Jahres über neue Möglichkeiten in der Vertragsgestaltung den Preisdruck im Bauhauptgewerbe puffern. Vorgesehen für eine Geltung bis Ende Juni, wurde diese nun bis 31.12.2022 verlängert. Zusätzlich ist die Beschränkung auf bestimmte Baustoffe aufgehoben worden. Das heißt, der Anwendungsbereich umfasst nun auch Massenbaustoffe aus den mineralischen Rohstoffen Kies, Sand und Naturstein.
Produktivitätsschub am Bau dringend notwendig
© bogdanhoda -shutterstock.com
Trotz der jüngsten Abkühlung am Bau suchen die Bauunternehmen nach wie vor nach BaufacharbeiterInnen: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldete für den Juni (im Vergleich zum Vorjahresmonat) einen weiteren Anstieg der Zahl offener Stellen in bauhauptgewerblichen Berufen von 11,4 Prozent auf 18.450.
mehr…
Online seit 30. Juni
VPB rät: Den Sommer für die Instandhaltung des Hauses nutzen
© JP Chretien - shutterstock.com
Reparaturen am Haus lässt man am besten im Sommer erledigen. Auch Sanierungsarbeiten, wie etwa der Einbau einer neuen Dachdämmung oder der Austausch von Fenstern sind im Sommer wesentlich einfacher zu organisieren als in anderen Zeiten. "In der warmen Jahreszeit spart man so Energie, die sonst über das Dach oder die geöffnete Fassade entweicht", weiß ...
mehr…
EU-Regeln zu Barrierefreiheit in Kraft getreten
© MIA Studio - shutterstock
Für Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und ältere Menschen ist ein weiterer Meilenstein der Inklusion erreicht: Gestern (28.06.2022) lief die Frist für die Mitgliedstaaten ab, die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit in nationales Recht umzusetzen. Laut Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung, erleichtert die neue Regelung das Leben von mindestens 87 Millionen Menschen in Europa. Die Unternehmen haben nun drei Jahre Zeit, ...
mehr…
Schlüssel für schnelleres Bauen liegt im Planungs- und Genehmigungsverfahren
© TwilightArtPictures - Fotolia.com
"Wer mehr Schienenverkehr will, muss das Netz ausbauen. Und wer schneller bauen möchte, muss vor allem weniger und schneller planen. Denn für das Planfeststellungsverfahren wird viel zu viel Zeit im Verhältnis zum eigentlichen Bauen benötigt. Bei der Generalsanierung bestehender Schienen, Brücken und Gebäude, also beim sog. Ersatzneubau sollte auf große Teile des Planungs- und Genehmigungsverfahrens verzichtet ...
mehr…
Emissionshandel - Transformation darf nicht zu Lasten der Betriebe gehen
© Roman_23203- Fotolia
Bis 2030 will die EU ihre Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent reduzieren. Um das zu erreichen, verhandelt Brüssel das umfangreiche Fit-für-55 Gesetzgebungspaket. Die Mitgliedsstaaten stimmen in dieser Woche über Allgemeine Ausrichtungen u.a. zum Emissionshandel (ETS) sowie zu den CO2-Grenzwerten für PKW und leichte Nutzfahrzeuge ab. ...
mehr…
Online seit 29. Juni
Fertighausbranche: Schwarz-grüne Koalition sendet wichtige Signale zur richtigen Zeit
© M&M - Fotolia
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) begrüßt den Koalitionsvertrag, den die neue Landesregierung von Nordrhein-Westfalen heute (28.06.2022) in Düsseldorf unterzeichnet. "Die schwarz-grüne Koalition sendet wichtige Signale zur richtigen Zeit", so der Branchenverband der Holz-Fertighausindustrie. ...
mehr…
Heizungsinstallation: BVS empfiehlt regenerative Systeme in Neubau und Bestand
© Bilanol - shutterstock.com
Der Sachverständigenverband BVS sieht keinen Grund mehr, Öl- oder Gasheizungen zu verbauen und plädiert für regenerative Systeme sowohl im Neubau als auch im Immobilienbestand. Dabei sollte der Fokus auf dezentraler, regionaler Energieerzeugung in Kombination verschiedener Energiesysteme liegen. ...
mehr…
Bauzinsen steigen über drei Prozent
© Anton Violin - shutterstock.com
Die Notenbanken straffen ihre Geldpolitik: Die EZB hat die erste Zinsanhebung seit zehn Jahren beschlossen, die Fed hob die Zinsen noch einmal um 75 Basispunkte an. Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen legten Anfang Juni eine Verschnaufpause ein und stiegen bis zum Monatsende weiter auf über 3 %. ...
mehr…
Online seit 27. Juni
Wohnung und Haus: Wie setzt man Handwerkerleistungen von der Steuer ab?
© flashpics - Fotolia.com
Geben Mieter oder Eigentümer Arbeiten an ihren Wohnräumen in Auftrag, können sie die Lohnkosten von der Steuer absetzen. Einige dieser Aufwendungen nennt man auch haushaltsnahe Dienstleistungen.
mehr…
Online seit 24. Juni
Einbruch am Bau
© djama - Fotolia.com
Nachfrage und Umsatz im April deutlich im Minus - Straßenbau besonders betroffen
Die zunehmende Verunsicherung der Investoren im Zuge des Krieges in der Ukraine bekommt nun auch die Bauindustrie zu spüren: Das Statistische Bundesamt meldete für April einen realen Einbruch des Auftragseingangs [1] im Vergleich zum März [2[ von 16,4, im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar von 11,7 Prozent (arbeitstäglich bereinigt: -9,7 Prozent). Damit ist das Orderplus des Vormonats aufgezehrt: Für den gesamten Zeitraum von Januar bis April wird nun ein reales Minus von 0,1 Prozent ausgewiesen (arbeitstäglich bereinigt: -0,2 Prozent).
mehr…
Bauverband in BW begrüßt Verlängerung der Bundeserlasse zu Preisgleitklauseln
© Miljan Zivkovic - shutterstock.com
Appell an Kommunen: Solidarisch zeigen und faire Lastenverteilung zulassen
Die baden-württembergische Bauwirtschaft begrüßt die Verlängerung der Bundeserlasse zur Preisgleitklauseln und fordert, dass auch das Land Baden-Württemberg die aktuellen Regelungen übernimmt und sie seinen Kommunen empfiehlt.
mehr…
Online seit 23. Juni
Bodenaushub muss kein Abfall sein!
© FrankHH - shutterstock.com
Nach Auffassung von Generalanwältin Medina ist es möglich, dass nicht kontaminierter Bodenaushub von höchster Qualität, den ein Bauunternehmen örtlichen Landwirten zur Verbesserung ihrer Anbauflächen liefert, unionsrechtlich kein "Abfall" ist.
mehr…
Überzahlung beim Hausbau vermeiden
© micha - Fotolia.com
Die Experten des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) warnen private Bauherren vor einer Überzahlung beim Hausbau. In der aktuell angespannten Marktsituation beobachten die unabhänbgigen Berater:innern der Verbraucherschutzorganisation immer häufiger, dass Bauherren von Firmen kopflastige Zahlungspläne zur Unterschrift vorgelegt werden.
mehr…
BMWSB Verlängerung Erlass Stoffpreissteigerungen
© Ingo Bartussek - Fotolia.com
Das Thema Stoffpreissteigerung bleibt weiter aktuell und dringend. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat daher am 22.06.2022 den Erlass zu Sonderregeln bei Lieferengpässen und Stoffpreissteigerungen aufgrund des Ukraine-Kriegs geändert, konkretisiert und verlängert.
mehr…
Online seit 21. Juni
Privates Bauen: Zurück in die Mitte
© Ilari Nackel - iStock
Es ist ein trauriger Anblick: Leerstehende Häuser, aufgegebene Läden, verlassene Wohnungen. In vielen Kommunen Deutschlands gibt es Leerstand im Zentrum. Doch in den Außenbereichen wachsen Neubaugebiete. Häufig wird zuvor unbebautes Land neu erschlossen, Äcker und Wiesen werden versiegelt. Jeden Tag wird in Deutschland derzeit die Fläche von 76 Fußballfeldern mit Straßen oder Siedlungen bebaut. Mit erheblichen negativen Folgen für Ökologie, Wirtschaft, Städtebau und für die Gesellschaft.
mehr…
Online seit 20. Juni
Baumaterialpreise weiter auf Rekordhöhe: Asphalt um 27 Prozent teurer als 2021
© emmi - Fotolia.com
Steigende Kosten sind Risiko in Bestandverträgen und erschweren Kalkulation für Neuaufträge
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Mai 2022 - drei Monate nach Kriegsbeginn in der Ukraine - um 33,6 Prozent über dem Niveau von Mai 2021. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Neben Energie, Diesel und Stahl, die im Preis um 87,1, 53,2 bzw. 72,1 Prozent zugelegt haben, ist nun auch Asphalt von Preissteigerungen betroffen.
mehr…
Monat April: Deutlicher Dämpfer bei Umsatzentwicklung am Bau
© mstoyanov - shutterstock.com
Die Auswirkungen des Ukrainekriegs zeigen sich jetzt in der Statistik
Die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg hat im April einen Dämpfer erhalten. Sowohl bei den Umsätzen als auch den Auftragseingängen und den geleisteten Arbeitsstunden rutschten die Zahlen ins Minus. Zwar betrug das Auftragsplus im Tiefbau 24,4%. Im Hochbau dagegen gingen die Auftragseingänge um 18,3% zurück. Allerdings muss man hier den starken Basiseffekt des Vorjahresmonats berücksichtigen, denn im April 2021 gab es nach einem harten Coronajahr einen extrem hohen Nachfragezuwachs von 40,1%. In den ersten vier Monaten 2022 betrug der Wert aller eingegangenen Aufträge insgesamt 4,42 Mrd. Euro.
mehr…
Chef oder Kollegen beleidigt: Kündigung zulässig?
© Kautz15 - Fotolia
Arbeitgeber können bei Beleidigungen oder ehrverletzenden Äußerungen gegen sie selbst oder Arbeitskollegen eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen. Sie müssen jedoch mehrere Voraussetzungen einhalten.
mehr…