Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Auftraggeber muss mit der Ersatzvornahme keinen "Billigunternehmer" beauftragen!
OLG Bamberg, 02.03.2023 - 12 U 29/22
Dokument öffnen Volltext
Feuchtigkeitsisolierung ist bis ins kleinste Detail zu planen!
OLG Stuttgart, 11.05.2021 - 12 U 293/20
Dokument öffnen Volltext
Rechnung objektiv prüfbar: Einwand fehlender Prüfbarkeit ausgeschlossen!
OLG Nürnberg, 06.05.2022 - 13 U 3646/21
Dokument öffnen Volltext
Wann ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft zurückzugeben?
KG, 17.01.2023 - 21 U 90/22
Dokument öffnen Volltext
Keine Aufrechnung nach Kündigung mit Forderung aus anderem Bauvorhaben!
BGH, 19.10.2023 - IX ZR 249/22
Dokument öffnen Volltext
Auch Nachunternehmerpreise sind auf Verlangen aufzugliedern!
VK Bund, 19.10.2023 - VK 2-78/23
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
KG:
Streitwert bei Ansprüchen auf Anpassung der Miete?
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG Jena:
Mängel sind zu beseitigen, koste es, was es wolle!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Frankfurt:
Mitgenutzte Abstellflächen im Keller erhöhen Nutzungsentschädigung!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG Köln/BGH:
Keine Behinderung des Baubeginns durch mangelhafte Ausführungspläne!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Köln:
Beantwortung zu weit gehender Fragen in der Anhörung ist kein Befangenheitsgrund!
Dokument öffnen IBR 2023, 600
AG Ebersberg:
Keine Versammlungen unter 2G-Regeln!
Dokument öffnen IMR 2023, 515
Neueste Beiträge:
OLG Karlsruhe:
Erworbene Immobilie ist bereits versichert: Gebäudeversicherer muss Käufer beraten!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Saarbrücken:
Deckt eine "Sorglos-Hausratversicherung" alle Hotelkosten ab?
Dokument öffnen IMR-Beitrag
LG Frankfurt/Main:
Anforderungen an die Darlegung von Mängeln nach Abnahme?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Frankfurt:
Vorschaden nicht abgrenzbar: Bauleistungsversicherer muss nicht zahlen!
Dokument öffnen IBR 2023, 650
OLG Brandenburg:
Kein Wiederaufbau, keine Erstattung des Neuwertschadens!
Dokument öffnen IBR 2023, 598
OLG Frankfurt:
Versicherungsmakler verletzt Obliegenheit: Versicherer wird leistungsfrei!
Dokument öffnen IBR 2023, 599
OLG Frankfurt:
Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters reicht für Direktanspruch nicht aus!
Dokument öffnen IBR 2023, 651
weitere Beiträge

Nachrichten zum Versicherungsrecht

20 Nachrichten - (28129 in Alle Sachgebiete)

Online seit 13. November

Wohnungseinbruch: Was muss ich beachten, damit die Versicherung zahlt?
Bild
© M&M - Fotolia.com
Viele Menschen machen sich in der dunkleren Jahreszeit verstärkt Gedanken um die Sicherheit im eigenen Heim. Kommt es dann womöglich tatsächlich einmal zu einem Wohnungseinbruch, möchten die Bestohlenen natürlich möglichst schnell Ersatz von ihrer Hausratsversicherung bekommen. Aber: Die Versicherung kann in vielen Fällen eine Zahlung verweigern.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 7. November

Neue Preise für ibr-online und vpr-online
Der erhebliche Anstieg der technischen Generierungs- und Lohnkosten sowie der erneut deutliche und nicht vorhersehbare Anstieg des allgemeinen Preisniveaus machen eine Anhebung unserer Preise für die ibr-online und vpr-online Einzelplatz-Abos ab dem kommenden Jahr unumgänglich.

Für Rechnungen, die ab dem 01.01.2024 ausgestellt werden, gelten deshalb folgende neue Halbjahresbezugs-Preise:

ibr-online Einzelplatz: 265,00 Euro;
für Bezahl-Abonnenten der IBR: 149,00 Euro;
vpr-online Einzelplatz: 179,00 Euro.

Für jeden weiteren innerhalb eines räumlichen Zusammenhangs genutzten Arbeitsplatz werden ab dem 01.01.2024 70,00 EUR berechnet.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 1. November

Allerheiligen
Bild
© gudrun - Fotolia.com
Liebe Nutzer von ibr-online,

heute am 01.11.2023 wird in Baden-Württemberg Allerheiligen als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Morgen sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.

Viele Grüße,

Ihre Redaktion ibr-online


Online seit 30. Oktober

Wartungsarbeiten am 02.11.2023 von 08:30 bis 12:00 Uhr
Bild
© wakila - iStock
Liebe Nutzer von ibr-online,

am kommenden Donnerstag, den 02.11.2023, finden bei unserem Hosting-Anbieter von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Elektroinstallationen im Rechenzentrum statt. In dieser Zeit ist unsere Webseite nicht erreichbar.

Wir bitten um Verständnis.

Ihre ibr-online Redaktion


Online seit 9. Oktober

Klimastudie belegt: Schadenhöhen bei Gebäuden steigen
Bild
© Grafner - iStock
Die Studie von Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), Institut für Bauforschung e.V. und der VHV Allgemeine Versicherung AG zeigt, dass die durchschnittlichen Schadenhöhen durch Extremwetterereignisse gestiegen sind. Lag der Durchschnitt der Schadenhöhe 1976 bis 1995 noch bei 465 Euro, haben sich die Schadenhöhen in den darauf folgenden 20 Jahren verdoppelt und in den letzten 6 Jahren sogar auf 1.480 Euro verdreifacht. Diese Mittelwerte dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass einzelne Ereignisse deutlich mehr Schadenkosten verursachen. So liegt der Durchschnitt der letzten Jahre bei Schäden in der Bauphase durch Niederschlag bzw. Hochwasser bei über 15.700 Euro. Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass besonders einzelne extreme Unwetterereignisse die Gesamtstatistik beeinflussen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit August

Wenn Starkregen das Grundstück flutet
Bild
© Animaflora - iStock
Lange Dürreperioden gefolgt von Starkregen und Hochwasser: Wetterextreme nehmen zu. Die daraus resultierenden Schäden an Gebäuden können für Besitzer:innen existenzbedrohend sein. Umso wichtiger ist es, dass das eigene Heim ausreichend gegen Naturgefahren versichert ist. Welche Versicherung was abdeckt, erklärt Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB).
Dokument öffnen mehr…

Umzug: Wer haftet für Schäden und Verletzungen?
Bild
© shutterstock.com
Ein Umzug macht nicht nur viel Arbeit, sondern kann auch rechtliche Probleme verursachen. Zum Beispiel dann, wenn Umzugsgut oder Fahrzeuge beschädigt werden oder womöglich ein Helfer Verletzungen erleidet.
Dokument öffnen mehr…


Online seit Juli

Betriebsschließungsversicherung muss Klinik wegen Corona-Einschränkungen nicht entschädigen
Bild
© oonal - iStock
Eine Kli­nik hat kei­nen An­spruch auf eine Ent­schä­di­gung aus einer Be­triebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung, wenn sie ihre Leis­tun­gen wegen der Co­ro­na-Maß­nah­men im ers­ten Lock­down im Früh­jahr 2020 ein­schrän­ken muss­te. Dies hat das Land­ge­richt Frank­furt am Main ent­schie­den. Die Maß­nah­me habe Be­hand­lungs­ka­pa­zi­tä­ten schaf­fen, nicht die Ver­brei­tung des Virus ver­hin­dern sol­len. Die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen sähen aber nur für letz­te­ren Fall eine Ent­schä­di­gung vor.
Dokument öffnen mehr…


Online seit Juni

Auskunftsanspruch bei Gebäudeschaden und "Mehrfachversicherung"
Bild
© Nedjo - Fotolia
Eine Ge­bäu­de­ver­si­che­rung hat laut Bun­des­ge­richts­hof einen An­spruch auf Aus­kunft gegen den Mie­ter eines Ge­bäu­des über die ver­trag­li­chen Be­din­gun­gen von des­sen Haft­pflicht­ver­si­che­rung, wenn ein Scha­den aus sei­nem Ge­fah­ren­be­reich her­rührt. Dies gelte auch, wenn es sich bei dem zwei­ten Ver­si­che­rer um einen Ver­ein kom­mu­na­ler Ge­biets­kör­per­schaf­ten zum Kom­mu­na­len Scha­dens­aus­gleich han­delt. Die Re­geln des In­nen­aus­gleichs gel­ten auch hier.
Dokument öffnen mehr…

Fronleichnam
Bild
© Sidney de Almeida - iStock
Liebe Nutzer von ibr-online,

heute am 08.06.2023 wird in Baden-Württemberg Fronleichnam als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Morgen sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.

Viele Grüße,

Ihre Redaktion ibr-online


Online seit März

Vergabeverfahren zur Neubauplanung des AK Altona
Bild
© Fineas - Fotolia.com
Nachprüfungsantrag eines Bieters weitgehend erfolglos

Im Streit um die Vergabe der Planungsleistungen für den Neubau der Asklepios-Klinik in Hamburg-Altona hat das Hanseatische Oberlandesgericht mit Beschluss vom 20. März 2023 entschieden, dass das Vergabeverfahren mit den bisherigen Vergabeunterlagen fortgesetzt werden kann, aber die finalen Angebote der beteiligten Bieter neu bewertet werden müssen. Der zuständige Vergabesenat hat damit einer Beschwerde der Asklepios Kliniken Hamburg gegen die Entscheidung der Vergabekammer weitgehend stattgegeben.
Dokument öffnen mehr…

"Wohnort" in Gerichtsstandsklausel einer Versicherung ist Wohnort bei Klageerhebung
Bild
© iStock/maxkabakov
Stellen Versicherungsbedingungen einer ausländischen Lebensversicherung in einer Gerichtsstandsklausel auf den Wohnort des Versicherungsnehmers ab, kommt es auf den Wohnort bei Klageerhebung - nicht bei Vertragsschluss - an, entschied das Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) mit am 27.03.2023 veröffentlichter Entscheidung.
Dokument öffnen mehr…


Online seit Februar

Betriebsschließungsversicherung greift erst im zweiten Lockdown
Bild
© Kaesler Media - Fotolia.com
Nach den Regelungen in Ziff. 3.1, 3.4 BBSG 19 setzt der Eintritt des Versicherungsfalls die namentliche Nennung der Krankheit oder des Krankheitserregers in den §§ 6 und 7 IfSG im Zeitpunkt der Betriebsschließung voraus. Eine Erweiterung der Meldepflicht für in diesen Regelungen nicht namentlich genannte Krankheiten und Krankheitserreger durch eine auf der Grundlage von § 15 Abs. 1 IfSG erlassene Rechtsverordnung genügt nicht. So der BGh in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 18.01.2023.



Online seit Januar

Betriebsschließungsversicherung greift erst im zweiten Lockdown
Bild
© Kaesler Media - Fotolia.com
Der unter anderem für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass einer Versicherungsnehmerin auf der Grundlage der hier vereinbarten Versicherungsbedingungen Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs in Niedersachsen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie während des sogenannten "zweiten Lockdowns" zustehen, hingegen der Versicherer nicht verpflichtet ist, eine Entschädigung aus Anlass der Betriebsschließung während des sogenannten "ersten Lockdowns" zu zahlen.
(Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Heilige Drei Könige
Bild
Liebe Nutzer von ibr-online,

heute am 06.01.2023 werden in Baden-Württemberg die Heiligen Drei Könige als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Am Montag sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.

Viele Grüße,

Ihre Redaktion ibr-online


Online seit 2022

ibr-online wünscht ein gutes neues Jahr!
Bild
© bis 8 morgens - Fotolia

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern von ibr-online ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2022.

Wir dürfen uns bei Ihnen allen für Ihre Treue, für Ihr Interesse an unserer Arbeit und für zahlreiche Anregungen bedanken und hoffen, Sie auch im neuen Jahr wieder als Nutzer unseres Angebots begrüßen zu können.

Ihr ibr-online-Team

Frohe Weihnacht!
Bild
© chaosdesign - Fotolia.com
Alle Mitarbeiter des id Verlags wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Versicherungsschutz gegen Elementarschäden auch bei "Kriechvorgängen"
Bild
© Nedjo - Fotolia
Der in einer Ver­si­che­rungs­klau­sel de­fi­nier­te Be­griff "Erd­rutsch" er­fasst auch Schä­den, die durch all­mäh­li­che Be­we­gun­gen von Ge­steins- oder Erd­mas­sen ver­ur­sacht wer­den. Laut Bun­des­ge­richts­hof spricht der all­täg­li­che Sprach­ge­brauch dafür, dass auch so ge­nann­te "Kriech­vor­gän­ge" ver­si­chert sind, bei denen sich Bo­den­be­stand­tei­le über einen län­ger an­dau­ern­den Zeit­raum stück­chen­wei­se ver­la­gern.
Dokument öffnen mehr…

Frostschaden an der Heizung: Wann zahlt die Versicherung?
Bild
© Falk - Fotolia.com
Wenn es im Winter friert, kann es leicht zu Frostschäden an Heizungs- und Wasserrohren kommen. Solche Schäden sind meist teuer. Die Versicherung zahlt oft nicht. Was sollte man dazu wissen?
Dokument öffnen mehr…

Neue Preise für ibr-online und vpr-online
Der erhebliche Anstieg der Herstellungs- und Lohnkosten sowie der deutliche und nicht vorhersehbare Anstieg des allgemeinen Preisniveaus machen eine Anhebung unserer Preise für die ibr-online und vpr-online Einzelplatz-Abos ab dem kommenden Jahr unumgänglich. ...
Dokument öffnen mehr…