Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Geringfügiger Restkaufpreis offen: Bauträger muss Auflassung erklären!
OLG Nürnberg, 29.04.2022 - 13 U 4656/21
Dokument öffnen Volltext
Zusatz "oder gleichwertig": Keine "produktscharfe" Ausschreibung!
VK Mecklenburg-Vorpommern, 29.11.2021 - 2 VK 4/21
Dokument öffnen Volltext
Bauvorhaben nicht genehmigungsfähig: Verjährung der Mängelansprüche beginnt!
OLG Rostock, 19.09.2023 - 4 U 141/19
Dokument öffnen Volltext
Besser immer Fristen setzen!
OLG Köln, 03.02.2021 - 16 U 90/20
Dokument öffnen Volltext
"Produktscharfe" Ausschreibung erfordert umfassende Dokumentation!
VK Mecklenburg-Vorpommern, 09.02.2022 - 3 VK 15/21
Dokument öffnen Volltext
Rückgabe des Schlüssels = Rückgabe des Mietobjekts?
OLG Hamm, 01.09.2023 - 30 U 195/22
Dokument öffnen Volltext
STLB-Bau in neuer Version
Dokument öffnen Nachricht (Online seit 27. September)


Neueste Leseranmerkungen
OLG Köln:
Rangklausel in § 1 Abs. 2 VOB/B ist kein Dogma!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BGH:
Mietpreisbremse: Isolierte Kellerraumvermietung in Berlin nicht begrenzt
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG München:
Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit besteht nach Kündigung durch Auftragnehmer fort!
Dokument öffnen IBR 2023, 460
OLG Düsseldorf/BGH:
Baubetriebliches Privatgutachten kostet viel und bringt (hier) nichts!
Dokument öffnen IBR 2023, 503
OLG Frankfurt/BGH:
Wärmeschutz ist keine Architektenaufgabe!
Dokument öffnen IBR 2023, 521
LG Erfurt:
Alles richtig gemacht und doch verloren!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
Neueste Beiträge:
OLG Stuttgart:
Auch einen Planervertrag kann der Verbraucher widerrufen!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Celle:
Nicht alle Grundleistungen erbracht: Kein Grund für einen Honorarabzug!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Celle:
Umbauzuschlag bei Anschluss neuer Anlage an Bestandsleitungen!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Frankfurt/BGH:
Wärmeschutz ist keine Architektenaufgabe!
Dokument öffnen IBR 2023, 521
OLG Hamm/BGH:
Baukostenermittlung fehlerhaft: Wie wird die Schadenshöhe berechnet?
Dokument öffnen IBR 2023, 522
OLG München/BGH:
HOAI-Mindestsätze = übliche Vergütung!
Dokument öffnen IBR 2023, 519
OLG Celle:
Planung eines EFH wird nach sechsmonatiger Prüffrist konkludent abgenommen!
Dokument öffnen IBR 2023, 520
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
OLG Rostock:
Bauvorhaben nicht genehmigungsfähig: Verjährung der Mängelansprüche beginnt!
Dokument öffnen Volltext
OLG Düsseldorf:
Kein Honorar trotz umfangreicher Architektenleistungen!?
Dokument öffnen Volltext
OVG Nordrhein-Westfalen:
Prüfsachverständigenbericht manipuliert: Löschung aus der Architektenliste!
Dokument öffnen Volltext
OLG München:
Zwangslage des Bauherrn ausgenutzt: Vergleich mit Haftungsausschluss unwirksam!
Dokument öffnen Volltext
OLG Bamberg:
Sachverständige in der Wasserwirtschaft dürfen nicht klüngeln!
Dokument öffnen Volltext
OLG Stuttgart:
„Warmdach“ mit Dicht-Dicht-Konstruktion ist mangelhaft!
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten zum Architekten- & Ingenieurrecht

Letzte 30 Tage: 20 Nachrichten

20 Nachrichten - (27961 in Alle Sachgebiete)

Online seit 27. September

STLB-Bau in neuer Version
In einem Erlass weist das Bundesbauministerium darauf hin, dass das Textsystem STLB-Bau überarbeitet und aktualisiert wurde. Es steht nun als Version 2023-04 zur Anwendung zur Verfügung.
Dokument öffnen mehr…

Baugipfel ohne Impulse für bezahlbaren Wohnraum
Bild
© ettocecco - Fotolia.com
Mieterbund warnt Ampel vor falschen Prioritäten

Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisiert deutlich den Wohnungsbaugipfel und die vorgestellten 14 Punkten im Kampf gegen den Wohnungsmangel: "Die gestern im Kanzleramt vorgestellten 14 Punkte führen weder zu mehr bezahlbarem Wohnraum, noch zu sinkenden Mieten. Es fehlt der Bundesregierung nach wie vor ein Plan, wie die Krise am Wohnungsmarkt gelöst werden soll", kommentiert Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes.
Dokument öffnen mehr…

BVMB vermisst den "Wohnungsbau-Wumms"
Bild
© Ralf Geithe - iStock
Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf den Wohnungsbaugipfel

"Ein richtiger Wohnungsbau-Wumms fehlt", fasst Michael Gilka seine Eindrücke zusammen. Er ist Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Sein Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf die Ergebnisse des Wohnungsbaugipfels 2023. Mit einem 14-Punkte-Programm will die Bundesregierung den großen Durchbruch im Kampf gegen den brach liegenden Wohnungsbau schaffen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 26. September

Wohnungsbaugipfel: Jetzt zählt Tempo bei der Maßnahmenumsetzung!
Bild
Zu den Ergebnissen des Wohnungsbaugipfels am 25. September mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Dokument öffnen mehr…


Online seit 25. September

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2023: +9,6 % zum Vormonat
Bild
© mstoyanov - shutterstock.com
Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,5 % höher

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2023 gegenüber Juni 2023 kalender- und saisonbereinigt um 9,6 % gestiegen. Im Hochbau stieg der Auftragseingang um 4,4 %, im von mehreren Großaufträgen beeinflussten Tiefbau um 14,6 %.
Dokument öffnen mehr…

Wohnungsbauorder seit 16 Monaten rückläufig: "Auftragslage ist eine Katastrophe"
Bild
© photo 5000 - Fotolia.com
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau und die nach einer SPIEGEL-Information bekanntgewordenen Punkte des Regierungspapiers zum Wohnungsgipfel kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe:
Dokument öffnen mehr…

Bauwirtschaft fordert sofortiges Handeln der Ampel
Bild
© photo 5000 - Fotolia.com
Nachfrageeinbruch beim Wohnungsbau betrifft auch den Ausbau

"Seit Monaten sehen wir einen traurigen Negativrekord im zweistelligen Bereich bei den Baugenehmigungen. Das ist ein lang anhaltender Warnschuss, den jeder längst gehört haben müsste. Der Nachfrageeinbruch ist massiv und er betrifft weitaus mehr Gewerke als vielen bewusst ist. Wenn ein Haus oder eine Wohnung nicht gebaut wird, gibt es auch keine Aufträge für die Ausbaugewerke. Auch hier wächst der Druck auf die Beschäftigung enorm.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 22. September

Vonovia verschärft Baukrise - Bund muss jetzt einsteigen und den Kurs mitbestimmen
Bild
© ettocecco - Fotolia.com
Zum angekündigten Neubau-Stopp von Vonovia erklärt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, IG BAU-Chef Robert Feiger: Fünf Tage vor dem Wohnungsbau-Gipfel im Kanzleramt lässt Vonovia die Katze aus dem Sack: Bei Deutschlands größtem Wohnungskonzern sollen die Pläne für 60 000 Wohnungen in der Schublade liegen - aber nicht gebaut werden.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 21. September

Expertenstreit um Planungsbeschleunigung im Verkehrsbereich
Bild
© ollo - iStock
Die gesetzlichen Regelungen, mit denen die Bundesregierung Genehmigungsverfahren im Verkehrsinfrastrukturbereich beschleunigen möchte, sind unter Sachverständigen umstritten. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses am Mittwochnachmittag zum Gesetzentwurf "zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes" (20/6879) deutlich.
Dokument öffnen mehr…

Wohnungsgipfel muss zu einem Baukrisengipfel ausgeweitet werden
Bild
© Ralf Geithe - iStock
Im Vorfeld des Wohnungsgipfels warnt ZDH-Präsident Dittrich, dass die Baubranche in eine massive Krise abzurutschen droht, wenn nicht rasch entschlossen politisch gegengesteuert wird. Es müsse unmittelbar jetzt ein bremswirkendes Maßnahmenpaket beschlossen werden, so ZDH-Präsident zu Dr. Heike Anger vom "Handelsblatt".
Dokument öffnen mehr…

"Neue Ufer, Überlingen" mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ausgezeichnet
Bild
© Elnur - Fotolia
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen zeichnete am Freitag, 15. September 2023, im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin im Beisein von über 400 Gästen die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 aus.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 19. September

BVMB drängt auch auf Sanierung des Schienennetzes in der Fläche
Bild
© Patrickistock - iStock
Verband warnt vor einseitiger Konzentration auf Hochleistungskorridore

40 Milliarden Euro zusätzlich will die Deutsche Bahn (DB) bis 2027 in die Modernisierung des deutschen Schienennetzes stecken. Das hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) beim Schienengipfel vergangene Woche bekanntgegeben. Die Bahn will dafür 40 sogenannte "Hochleistungskorridore" sanieren. Diese hoch belasteten Hauptverkehrsadern der DB (z. B. zwischen Frankfurt und Mannheim oder zwischen Berlin und Hamburg) sollen dafür jeweils über Monate komplett gesperrt werden. Für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) ist das "ein längst fälliger Schritt" der Bundesregierung.
Dokument öffnen mehr…

Europäische Gebäuderichtlinie: Energetische Sanierung von Wohnungen mit höchstem Treibhausgasausstoß müsste zu einer deutlichen Erhöhung der Monatsmiete führen
Bild
Die Pläne der Europäischen Union zur energetischen Sanierung der Wohngebäude mit dem höchsten Ausstoß an Treibhausgasen - der sogenannten "worst performing buildings" - bis zum Jahr 2033 sind aus Sicht der sozialen Vermieter wirtschaftlich nicht umsetzbar.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 18. September

Wohnungsbaugenehmigungen rauschen ab, Politik muss liefern
Bild
© jauhari1 - iStock
Zehnter Monat in Folge mit zweistelligem Rückgang

"Der freie Fall bei den Wohnungsbaugenehmigungen geht ungebremst weiter. Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nächste Woche Montag nicht entschlossen das Ruder herumwirft, wird die Wohnungsnot in Deutschland zementiert." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller die Zahlen, die das Statistische Bundesamt heute bekanntgegeben hat. "Der zehnte aufeinanderfolgende Monat mit einem zweistelligen Genehmigungsrückgang, das ist ein trauriger Rekord", so Müller.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 14. September

Stornierungswelle im Wohnungsbau markiert neuen Höchststand
Bild
© photo 5000 - Fotolia.com
Die Krise im deutschen Wohnungsbau spitzt sich weiter zu. Im August berichteten 20,7% der Firmen von abgesagten Projekten, nach 18,9% im Vormonat. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. "Die Stornierungen im Wohnungsbau türmen sich zu einem neuen Höchststand auf. Seit Beginn der Erhebung 1991 haben wir noch nichts Vergleichbares beobachtet. Die Verunsicherung im Markt ist riesig", sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 13. September

Erhalt der ostdeutschen Infrastruktur wird zur Herkulesaufgabe
Bild
© frantic00 - shutterstock.com
Enormer Ersatzbedarf bei Straßentunneln und -brücken im Osten

Bereits Mitte des Jahres zeigte der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) die Schieflage der aktuellen und vergangenen Finanz- und Investitionspolitik mit der Veröffentlichung des Schwarzbuches "Der Staat als Bauherr" auf. Darin wurde deutlich, dass die seit Jahrzehnten fehlende Priorisierung von Infrastrukturinvestitionen durch die Gebietskörperschaften zu einem enormen Wert- und Qualitätsverlust der ostdeutschen Infrastruktursubstanz geführt hat. Ein absehbares Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 12. September

NRW-Mittelstand fordert Aus der Kiesabgabe
Bild
© Roman023_photography -shutterstock.com
Der NRW-Mittelstand fordert die Landesregierung auf, die Pläne für den sogenannten "Kies-Euro" fallenzulassen. "Eine Abgabe auf Kies und Sand wird den Wohnungsbau weiter ausbremsen, sowie die Sanierung von Straßen, Brücken und den Bau von Windkraftanlagen erschweren. NRW braucht bessere Rahmenbedingungen und keine weiteren Abgaben und Regulierungen, um sich aus der Rezession herauszuarbeiten. Zu den vordringlichsten Aufgaben der Politik zählt der Kampf gegen die Inflation.
Dokument öffnen mehr…

Kluge Massivbauweise statt Klimaanlage
Bild
© Aleksandar Tasevski - shutterstock
Extreme Temperaturen und lange Trockenperioden - laut Deutschem Wetterdienst (DWD) war die Durchschnittstemperatur dieses Sommers erneut deutlich zu warm. Besonders in städtischen Ballungsgebieten sorgt der Klimawandel für immer heißere Tage und wenig nächtliche Abkühlung. Auf den Einsatz von Klimaanlagen, die das Problem des urbanen Hitzeinseleffekts durch die Abgabe der entzogenen Raumwärme an die Außenluft gar verstärken, könnte dennoch trotz zunehmender Hitzetage häufiger verzichtet werden. Eine klimaangepasste Massivbauweise kann in Kombination mit weiteren passiven Maßnahmen, etwa Fassadenbegrünung oder Sonnenschutz, für kühlere Temperaturen in Wohn- und Büroräumen sorgen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 31. August

Ingenieurbiologie im Wasserbau
Bild
© Dario Argenti - shutterstock.com
Auswahl, Planung und Ausführung ingenieurbiologischer Bautechniken im naturnahen Wasserbau werden ein Stück schneller und leichter. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bietet eine neue Software an, den "Ufer-Expert - Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau". Es handelt sich hierbei um ein Planungs- und Prüfwerkzeug für die Ufersicherung ...
Dokument öffnen mehr…

Gegen die Wirtschaftsflaute: Ampel legt 10-Punkte-Plan vor
Bild
© focus finder - Fotolia
Die Bun­des­re­gie­rung will die deut­sche Wirt­schaft mit einem 10-Punk­te-Plan un­ter­stüt­zen. Er ba­siert auf dem so­ge­nann­ten Wachs­tums­chan­cen­ge­setz, das noch er­wei­tert wurde, al­ler­dings nicht um einen In­dus­trie­strom­preis. ...
Dokument öffnen mehr…