ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Architekten- & Ingenieurrecht
20 Nachrichten - (26770 in Alle Sachgebiete)
Online seit heute
Gebaute Vorsorge: Holzbauten leben länger durch konstruktiven Bautenschutz

© Christian Delbert - shutterstock.com

Online seit 16. Mai
Wohnungsbauziele - nicht ohne private Bauherren


Extreme Materialpreiserhöhungen bringen Bauunternehmen in die Zwickmühle

© Ingo Bartussek - Fotolia.com
Die enormen Baumaterialpreissteigerungen der vergangenen Monate bringen die Bauunternehmen im Land in eine immer gefährlichere Zwickmühle. Zum einen müssen sie etwa für Betonstahl oder Bitumen erhebliche Mehrkosten schultern, zum anderen sind sie gegenüber den Bauherren verpflichtet, ihre Leistungen zu den von ihnen angebotenen Preisen zu erbringen.

Online seit 12. Mai
Ukraine-Krieg beeinträchtigt Baukonjunktur immer stärker

© Palatinate Stock - shutterstock.com
Der Krieg in der Ukraine beeinträchtigt immer deutlicher die Baukonjunktur. Wie eine aktuelle Erhebung unter den Mitgliedsbetrieben der Bauwirtschaft Baden-Württemberg ergeben hat, bewerten derzeit zwar immer noch gut vier Fünftel der Unternehmen ihre Geschäftslage als befriedigend oder gut, gleichzeitig erwarten jedoch 52 % in den kommenden Monaten eine konjunkturelle Verschlechterung. "Die skeptischen Zukunftserwartungen werden vor allem durch kriegsbedingte Lieferschwierigkeiten und enorme Preissteigerungen bei Baumaterialien verursacht, die sich von Monat zu Monat stärker auf die Baufirmen auswirken", erklärt Hauptgeschäftsführer Thomas Möller.

HOAI-Reform 202X in Vorbereitung


Online seit 10. Mai
Viele Wohnungsbau- und Klimaschutzprojekte vor dem Aus

© hans.slegers - shutterstock.com

Online seit 6. Mai
Baufertigstellungszahlen in Baden-Württemberg leicht gesunken

© ungvar - shutterstock.com
2021 wurden in Baden-Württemberg etwas weniger Wohnungen gebaut als noch im Vorjahr. Insgesamt lag die Zahl der Baufertigstellungen bei 36.752, ein Rückgang gegenüber 2020 um 1,4 %. Das letzte Jahr war noch sehr stark geprägt von den Einflüssen der weltweiten Coronapandemie. Nach einer zunächst guten Wohnungsbaunachfrage in der ersten Jahreshälfte, gab es ab dem Frühsommer plötzlich massive Lieferschwierigkeiten und Preissprünge bei Baumaterialien. Etliche Bauprojekte kamen dadurch zum Erliegen oder wurden gar nicht erst begonnen. Die Fertigstellungszahlen gingen zurück. Dennoch blieb der Wunsch nach den eigenen vier Wänden weiterhin ungebrochen, denn die Zahl der Baugenehmigungen nahm 2021 um 8 % zu.

Online seit 3. Mai
Bund und Bauindustrie unterzeichnen Charta für bessere Zusammenarbeit bei Wasserbauprojekten

© Makalish - iStock

"Wie eine Vollbremsung bei 180 km/h"

© Bernd Kröger - Fotolia
"Eigentlich hätte es Anfang 2022 nicht besser für das Baugewerbe laufen können: Die Auftragsbücher waren voll, der Auftragsstand war bundesweit so hoch wie nie. Die Corona-Krise schien überwunden. Doch seit dem 24. Februar befindet sich die Bauwirtschaft in einer noch nie dagewesenen Situation", leitet Dr. Christoph Schetter, Geschäftsführender Gesellschafter der Kammerdiener Peegut Gruppe, Gersfeld (Rhön), den Online-Austausch, zu dem der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. vergangenen Mittwoch eingeladen hat, ein.

Online seit 29. April
ifo Institut: Im Bau stürzt die Stimmung ab und es fehlt an Material

© Michael Mayer

Online seit 27. April
Bau startet gut ins Jahr - jetzt drohen Probleme und Kurzarbeit

© djama - Fotolia.com
Die BAUINDUSTRIE profitierte im Februar dieses Jahres vom schwachen Vorjahresergebnis: Die Bauunternehmen1 meldeten ein nominales Umsatzplus von 26,5 Prozent, preisbereinigt ist dies ein Plus von 11,0 Prozent. Der starke Anstieg ist überwiegend auf einen Basiseffekt zurückzuführen, im Februar 2021 ist der Umsatz um nominal 17,0 bzw. real 14,7 Prozent gesunken. Aber auch die milden Temperaturen haben eine Rolle gespielt.

Kostenexplosion - wenn der Traum vom Eigenheim zu platzen droht

© ryasick - iStock

Online seit 26. April
ZIA: Wohnungsbau stoppt, wenn Bundesregierung nicht sofort reagiert

© photo 5000 - Fotolia.com

Online seit 25. April
Ukraine-Krieg wird Baukonjunktur belasten: "Die deutsche Bauwirtschaft hat ein schwieriges Jahr vor sich."

© Ingo Bartussek - Fotolia

Online seit 22. April
"Länder und Kommunen müssen nachziehen!"

© Ingo Bartussek - Fotolia.com
Der Preis für Baustahl hat sich inzwischen nahezu verdoppelt. Bei vielen anderen Baumaterialien sind die Einkaufspreise für die Baufirmen inzwischen auch geradezu explodiert. Für nicht wenige Bauunternehmen bewegt sich diese Entwicklung als Folge des Ukrainekriegs und der Wirtschaftssanktionen gegen Russland inzwischen in Richtung Existenzbedrohung.

Online seit 21. April
Rekordpreise auf dem Bau: Erdgas & Diesel treiben Kosten

© Eisenhans - Fotolia.com
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2022 um 30,9 Prozent höher als im März 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949.

Online seit 20. April
"Bauen, bauen, bauen war gestern"

© Tommy Windecker - Fotolia
Für junge Familien wird es immer schwieriger, ins Eigenheim zu kommen." Das sagt Younes Frank Ehrhardt, Geschäftsführer von Haus & Grund Hessen, über die am 19.04.2022 veröffentlichten Zahlen den Hessischen Statistischen Landesamtes zu den Baugenehmigungen in Hessen:

Online seit 19. April
Die Deutschen bauen mehr Fertighäuser

© M&M - Fotolia
( Wer ein Ein- oder Zweifamilienhaus baut, entscheidet sich immer öfter für die Holz-Fertigbauweise. 23,1 Prozent der Baugenehmigungen entfielen im Jahr 2021 auf ein Fertighaus. Deutlich überdurchschnittliche Marktanteile erreichte die Fertigbaubranche in der Südhälfte der Bundesrepublik:

Online seit 12. April
Bauwirtschaft stellt sich auf Kurzarbeit ein

© Bernd Kröger - Fotolia

Online seit 11. April
Planungsverfahren beschleunigen

© rawf8 -shutterstock.com
