ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Architekten- & Ingenieurrecht
Online seit 27. September
STLB-Bau in neuer Version
In einem Erlass weist das Bundesbauministerium darauf hin, dass das Textsystem STLB-Bau überarbeitet und aktualisiert wurde. Es steht nun als Version 2023-04 zur Anwendung zur Verfügung.

Baugipfel ohne Impulse für bezahlbaren Wohnraum

© ettocecco - Fotolia.com
Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisiert deutlich den Wohnungsbaugipfel und die vorgestellten 14 Punkten im Kampf gegen den Wohnungsmangel: "Die gestern im Kanzleramt vorgestellten 14 Punkte führen weder zu mehr bezahlbarem Wohnraum, noch zu sinkenden Mieten. Es fehlt der Bundesregierung nach wie vor ein Plan, wie die Krise am Wohnungsmarkt gelöst werden soll", kommentiert Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes.

BVMB vermisst den "Wohnungsbau-Wumms"

© Ralf Geithe - iStock
"Ein richtiger Wohnungsbau-Wumms fehlt", fasst Michael Gilka seine Eindrücke zusammen. Er ist Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Sein Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf die Ergebnisse des Wohnungsbaugipfels 2023. Mit einem 14-Punkte-Programm will die Bundesregierung den großen Durchbruch im Kampf gegen den brach liegenden Wohnungsbau schaffen.

Online seit 26. September
Wohnungsbaugipfel: Jetzt zählt Tempo bei der Maßnahmenumsetzung!


Online seit 25. September
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2023: +9,6 % zum Vormonat

© mstoyanov - shutterstock.com
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2023 gegenüber Juni 2023 kalender- und saisonbereinigt um 9,6 % gestiegen. Im Hochbau stieg der Auftragseingang um 4,4 %, im von mehreren Großaufträgen beeinflussten Tiefbau um 14,6 %.

Wohnungsbauorder seit 16 Monaten rückläufig: "Auftragslage ist eine Katastrophe"

© photo 5000 - Fotolia.com

Bauwirtschaft fordert sofortiges Handeln der Ampel

© photo 5000 - Fotolia.com
"Seit Monaten sehen wir einen traurigen Negativrekord im zweistelligen Bereich bei den Baugenehmigungen. Das ist ein lang anhaltender Warnschuss, den jeder längst gehört haben müsste. Der Nachfrageeinbruch ist massiv und er betrifft weitaus mehr Gewerke als vielen bewusst ist. Wenn ein Haus oder eine Wohnung nicht gebaut wird, gibt es auch keine Aufträge für die Ausbaugewerke. Auch hier wächst der Druck auf die Beschäftigung enorm.

Online seit 22. September
Vonovia verschärft Baukrise - Bund muss jetzt einsteigen und den Kurs mitbestimmen

© ettocecco - Fotolia.com

Online seit 21. September
Expertenstreit um Planungsbeschleunigung im Verkehrsbereich

© ollo - iStock

Wohnungsgipfel muss zu einem Baukrisengipfel ausgeweitet werden

© Ralf Geithe - iStock

"Neue Ufer, Überlingen" mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ausgezeichnet

© Elnur - Fotolia

Online seit 19. September
BVMB drängt auch auf Sanierung des Schienennetzes in der Fläche

© Patrickistock - iStock
40 Milliarden Euro zusätzlich will die Deutsche Bahn (DB) bis 2027 in die Modernisierung des deutschen Schienennetzes stecken. Das hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) beim Schienengipfel vergangene Woche bekanntgegeben. Die Bahn will dafür 40 sogenannte "Hochleistungskorridore" sanieren. Diese hoch belasteten Hauptverkehrsadern der DB (z. B. zwischen Frankfurt und Mannheim oder zwischen Berlin und Hamburg) sollen dafür jeweils über Monate komplett gesperrt werden. Für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) ist das "ein längst fälliger Schritt" der Bundesregierung.

Europäische Gebäuderichtlinie: Energetische Sanierung von Wohnungen mit höchstem Treibhausgasausstoß müsste zu einer deutlichen Erhöhung der Monatsmiete führen


Online seit 18. September
Wohnungsbaugenehmigungen rauschen ab, Politik muss liefern

© jauhari1 - iStock
"Der freie Fall bei den Wohnungsbaugenehmigungen geht ungebremst weiter. Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nächste Woche Montag nicht entschlossen das Ruder herumwirft, wird die Wohnungsnot in Deutschland zementiert." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller die Zahlen, die das Statistische Bundesamt heute bekanntgegeben hat. "Der zehnte aufeinanderfolgende Monat mit einem zweistelligen Genehmigungsrückgang, das ist ein trauriger Rekord", so Müller.

Online seit 14. September
Stornierungswelle im Wohnungsbau markiert neuen Höchststand

© photo 5000 - Fotolia.com

Online seit 13. September
Erhalt der ostdeutschen Infrastruktur wird zur Herkulesaufgabe

© frantic00 - shutterstock.com
Bereits Mitte des Jahres zeigte der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) die Schieflage der aktuellen und vergangenen Finanz- und Investitionspolitik mit der Veröffentlichung des Schwarzbuches "Der Staat als Bauherr" auf. Darin wurde deutlich, dass die seit Jahrzehnten fehlende Priorisierung von Infrastrukturinvestitionen durch die Gebietskörperschaften zu einem enormen Wert- und Qualitätsverlust der ostdeutschen Infrastruktursubstanz geführt hat. Ein absehbares Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.

Online seit 12. September
NRW-Mittelstand fordert Aus der Kiesabgabe

© Roman023_photography -shutterstock.com

Kluge Massivbauweise statt Klimaanlage

© Aleksandar Tasevski - shutterstock

Online seit 31. August
Ingenieurbiologie im Wasserbau

© Dario Argenti - shutterstock.com

Gegen die Wirtschaftsflaute: Ampel legt 10-Punkte-Plan vor

© focus finder - Fotolia
