Nachrichten zum Sachverständigenrecht
Online seit 20. März
Vorsicht Kampfmittel! - Bauen ohne Bombengefahr
© Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Merkblatt "KAMPFMITTELFREI BAUEN" in überarbeiteter Auflage erschienen
Auch Jahrzehnte nach dem Ende des zweiten Weltkrieges werden fast täglich bei Bauarbeiten Bomben verschiedener Art und Größe gefunden. Nach belastbaren Schätzungen liegen aktuell noch rund 100.000 Tonnen Blindgänger im Boden. "Die Problematik wird uns deshalb leider noch viele Jahre begleiten. Vor diesem Hintergrund haben die Sicherheit der Beschäftigten am Bau und die Sicherheit im gesamten Baubereich höchste Priorität.", betont Tim-Oliver Müller Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
mehr…
Online seit 6. Januar
Heilige Drei Könige
Liebe Nutzer von ibr-online,
heute am 06.01.2023 werden in Baden-Württemberg die Heiligen Drei Könige als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Am Montag sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.
Viele Grüße,
Ihre Redaktion ibr-online
Online seit 31. Dezember 2022
ibr-online wünscht ein gutes neues Jahr!
© bis 8 morgens - Fotolia
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern von ibr-online ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2022.
Wir dürfen uns bei Ihnen allen für Ihre Treue, für Ihr Interesse an unserer Arbeit und für zahlreiche Anregungen bedanken und hoffen, Sie auch im neuen Jahr wieder als Nutzer unseres Angebots begrüßen zu können.
Ihr ibr-online-Team
Online seit 24. Dezember 2022
Frohe Weihnacht!
© chaosdesign - Fotolia.com
Alle Mitarbeiter des id Verlags wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Online seit 12. Dezember 2022
VPB rät: Geeignete Energieberater beauftragen
© DENA
Die aktuell sehr hohen Energiepreise sorgen bei Immobilieneigentümern für eine große Nachfrage nach Beratungsleistungen von Energieberatern. Der Druck, Energie einzusparen ist ebenso groß wie die von vielen als unübersichtlich empfundene Lage bei Förderungen und Vorschriften. Durchblick schaffen Energieberater. Doch einen Termin mit qualifizierten Experten zu bekommen, ist derzeit schwierig, weiß Diplom-Ingenieur und Bauherrenberater Carsten Clobes vom Verband Privater Bauherren. "Das Problem ist leider noch immer, dass die Bezeichnung Energieberater nicht geschützt ist und Schulung und Eignung unterschiedlich behandelt werden."
mehr…
Online seit 9. Dezember 2022
VPB warnt: Nicht vom Ende der Baukindergeldförderung drängen lassen!
© Karen - Fotolia.com
Eine unnötige Jahresendrallye findet derzeit bei der Antragsstellung für das Baukindergeld statt. Immer wieder erfahren die Bauherrenberater im Netzwerk des Verbands Privater Bauherren e. V. (VPB) von gestressten privaten Bauherren, die noch in den Genuss des Baukindergeldes kommen wollen. Sie meinen, sich durch überhastete Abnahmen noch vor dem Jahresende die Chance auf Fördermittel zu sichern.
mehr…
Online seit 2022
Neue Preise für ibr-online und vpr-online
Der erhebliche Anstieg der Herstellungs- und Lohnkosten sowie der deutliche und nicht vorhersehbare Anstieg des allgemeinen Preisniveaus machen eine Anhebung unserer Preise für die ibr-online und vpr-online Einzelplatz-Abos ab dem kommenden Jahr unumgänglich. ...
mehr…
Allerheiligen
© gudrun - Fotolia.com
Liebe Nutzer von ibr-online,
heute am 01.11.2022 wird in Baden-Württemberg Allerheiligen als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Morgen sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.
Viele Grüße,
Ihre Redaktion ibr-online
Lieber unabhängige Beratung als ein Verkaufsgespräch!
© Alexander Raths - shutterstock.com
Wer eine energetische Sanierung plant und dazu KfW-Mittel als Förderung in Anspruch nehmen will, sollte sich vorab ordentlich beraten lassen. Am besten von unabhängigen Sachverständigen, nicht von Handwerkern. Denn hier ist unabhängige und firmenneutrale Beratung wichtig.
mehr…
Klimaschutz-Sofortprogramm für Gebäudesektor vorgelegt
© Sponner -shutterstock.com
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben am 13.07.2022 ein Sofortprogramm für den Gebäudesektor vorgelegt. Ziel des Programms ist es, den Gebäudesektor klimapolitisch auf Kurs zu bringen, sodass die nach dem Klimaschutzgesetz zulässigen Jahresemissionsmengen künftig eingehalten werden können und Deutschland sein nächstes Klimaziel - bis 2030 den Treibhausgasausstoß um 65% gegenüber 1990 zu mindern - erreicht.
mehr… (
1 Leseranmerkung)
Sicherheit von Aufzügen: 2.600 Anlagen wegen gefährlicher Mängel stillgelegt
© vi73777 - iStockphoto
Herabfallende Kabinen, in Aufzugstüren eingeklemmte Finger oder Stürze in den offenen Aufzugsschacht: Immer wieder kommt es bei Aufzugsanlagen in Gebäuden zu schweren Unfällen mit Verletzten oder sogar Toten. Eine regelmäßige Wartung und unabhängige Prüfung ist daher unabdingbar, wie der aktuelle "Anlagensicherheitsreport" zeigt.
mehr…
Fronleichnam
© a_korn - Fotolia
Liebe Nutzer von ibr-online,
heute am 16.06.2022 wird in Baden-Württemberg Fronleichnam als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Morgen sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.
Viele Grüße,
Ihre Redaktion ibr-online
Ohne Bauwende keine Klimawende
© Jacob Lund - shutterstock.com
Die notwendige Klimawende lässt sich nur mit einer Bauwende erreichen. Die Herausforderungen sind riesig - auch unter finanziellen und sozialen Aspekten. Wie schaffen wir die Bauwende? Wie bleibt Klimaschutz im Gebäudebereich bezahlbar? Und wie kann die Motivation der Bürger, hier voranzugehen, gestärkt werden? Von der jetzt vorliegenden Trendstudie des Instituts für Zukunftspolitik Berlin im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen soll ein Impuls für die öffentliche Debatte ausgehen. Ihr liegt eine repräsentative Umfrage durch das Forsa-Institut zu einzelnen Aspekten wie Energiekosten, Sanierungsmaßnahmen und Förderprogrammen zugrunde.
mehr…
Brückenkollaps droht: A45 nur Spitze des Eisbergs
© Stefan_Weiss - Fotolia.com
Baustellen, Staus, Belastungen von Umgehungsstraßen: Immer wieder sorgt der kurzfristige Ausfall großer Autobahnbrücken für Ärger und Frust. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) hat das Thema jetzt zur Chefsache erklärt und lädt zum "Brückengipfel" nach Berlin.
mehr…
Aachener Bausachverständigentage 2022
© a_korn - Fotolia
Am 25. und 26.04.2022 finden die 48. Aachener Bausachverständigentage statt. Sie stehen ganz unter dem Thema "Klimawandel und Ressourcenknappheit: Wie sollen wir zukünftig bauen?" Die Flutschäden in der Eifel, aber auch die sich immer stärker abzeichnende Verknappung von Baustoffen und Bauteilen führt zur Frage, wie und mit was wir in Zukunft neu bauen, in Stand halten und modernisieren können.
mehr…
Vor dem Kauf eines Altbaus: Auf Holzschädlinge untersuchen lassen
© N-sky - iStock
Neubauten sind rar und teuer, deshalb wählen immer mehr Kaufinteressenten Bestandsbauten zum Kauf aus. Doch nicht selten haben alte Häuser auch ihre Tücken, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). Vor allem Häuser, die längere Zeit leer gestanden haben, sollten Interessierte vor dem Kauf gründlich von unabhängigen Sachverständigen kontrollieren lassen.
mehr…
Autobahnbrücken: Schnell handeln ist gefragt!
© Asergieiev - iStock
Keine Planfeststellungsverfahren bei Ersatzneubauten
Zu den am 12.01.2022 bekannt gewordenen äußerst schlechten Zuständen von Deutschlands Brücken erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa:
mehr…
Deutschland steht vor Brückenkollaps
Brücke auf A45 bei Lüdenscheid muss abgerissen werden: BAUINDUSTRIE fordert Task Force
Die 53 Jahre alte Brücke der A45 bei Lüdenscheid (NRW) kann nie wieder befahren werden und wird abgerissen. Aus diesem Grund darf kein Fahrzeug mehr über das Bauwerk fahren. Für mindestens fünf Jahre soll diese Verkehrsachse unterbrochen sein.
mehr…
Bestimmen von Asbest in technischen Produkten
© Tunatura - shutterstock.com
Richtlinie VDI 3866 Blatt 1 beschreibt ein Verfahren zur Entnahme von Materialproben und deren Aufbereitung für den anschließenden analytischen Nachweis von Asbest. Von Faserplatten über Kleber, bis hin zu Versiegelungen und Spachtelmassen - die technischen Produkte, denen in der Vergangenheit Asbest zugesetzt wurde, sind vielfältig. Die positiven Eigenschaften des Asbests machten ihn lange Zeit zu einem beliebten Werk- und Zusatzstoff.
mehr…
Online seit 2021
Wir wünschen ein gutes neues Jahr!
© bis 8 morgens - Fotolia
Alle Mitarbeiter des id Verlags wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen guten Start in das Jahr 2021.
Wir dürfen uns bei Ihnen allen für Ihre Treue, für Ihr Interesse an unserer Arbeit und für zahlreiche Anregungen bedanken und hoffen, Sie auch im neuen Jahr wieder als Nutzer unseres Angebots begrüßen zu können.