Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Wann ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft zurückzugeben?
KG, 17.01.2023 - 21 U 90/22
Dokument öffnen Volltext
Rechnung objektiv prüfbar: Einwand fehlender Prüfbarkeit ausgeschlossen!
OLG Nürnberg, 06.05.2022 - 13 U 3646/21
Dokument öffnen Volltext
Behinderung fällt weg: Auftragnehmer muss aktiv werden!
OLG Dresden, 16.07.2021 - 13 U 1583/18
Dokument öffnen Volltext
Unwirksamen Ratenzahlungsplan beurkundet: Notar haftet gegenüber dem Erwerber!
LG Paderborn, 27.10.2023 - 2 O 160/23
Dokument öffnen Volltext
Auch Nachunternehmerpreise sind auf Verlangen aufzugliedern!
VK Bund, 19.10.2023 - VK 2-78/23
Dokument öffnen Volltext
Keine Änderung der Vergabeunterlagen bei unklarer Ausschreibung!
VK Westfalen, 15.08.2023 - VK 3-18/23
Dokument öffnen Volltext
Trotz Zustellungsvollmacht: Keine wirksame Zustellung einer e.V. an den Anwalt
Dokument öffnen Nachricht (Online seit 27. November)


Neueste Leseranmerkungen
OLG Frankfurt:
Mitgenutzte Abstellflächen im Keller erhöhen Nutzungsentschädigung!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG Köln/BGH:
Keine Behinderung des Baubeginns durch mangelhafte Ausführungspläne!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Köln:
Beantwortung zu weit gehender Fragen in der Anhörung ist kein Befangenheitsgrund!
Dokument öffnen IBR 2023, 600
AG Ebersberg:
Keine Versammlungen unter 2G-Regeln!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
AG Besigheim:
Auch die leihweise Überlassung einer Einbauküche verpflichtet zur Instandsetzung!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG Brandenburg:
Leistung funktionstauglich: Kein Mangel trotz regelwidriger Ausführung!
Dokument öffnen IBR 2023, 617
Neueste Blog-Einträge:
Bauzeitgutachten ohne soliden Grund
(von Dr.-Ing. Matthias Drittler)
Dokument öffnen Blog-Eintrag
Formblatt 221 und das aufzugliedernde Wagnis im W + G, oder: Von Unfug und nicht eröffneten Baustellen
(von Dr.-Ing. Matthias Drittler)
Dokument öffnen Blog-Eintrag
weitere Blog-Einträge
Neueste Beiträge:
OLG Stuttgart/BGH:
"Symptomtheorie" gilt auch im Architektenrecht!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
§ 132 GWB nach Wegfall der In-House-Eigenschaft anwendbar?
Dokument öffnen VPR-Beitrag
OLG Frankfurt:
Bürgschaft + Sicherungsabtretung = unangemessene Benachteiligung?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Stuttgart/BGH:
Der Bauherr kann sich bei der Nachbesserung Zeit lassen!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Jena:
Mängel sind zu beseitigen, koste es, was es wolle!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
VK Bund:
Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Beihilfe nur bei ungewöhnlich niedrigem Angebot!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
BGH:
Organisatorische Anforderungen an die Kontrolle einer beA-Eingangsbestätigung
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
OLG Nürnberg:
Rechnung objektiv prüfbar: Einwand fehlender Prüfbarkeit ausgeschlossen!
Dokument öffnen Volltext
VK Bund:
Auch Nachunternehmerpreise sind auf Verlangen aufzugliedern!
Dokument öffnen Volltext
OVG Niedersachsen:
Luftraum des Nachbargrundstücks ist tabu!
Dokument öffnen Volltext
LG München I:
Nicht alles ist arglistig!
Dokument öffnen Volltext
KG:
Wann ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft zurückzugeben?
Dokument öffnen Volltext
VK Westfalen:
Keine Änderung der Vergabeunterlagen bei unklarer Ausschreibung!
Dokument öffnen Volltext
BGH:
beA: Sorgfaltsanforderungen hinsichtlich der Bezeichnung des Empfangsgerichts
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Letzte 30 Tage: 85 Nachrichten

Zeige Nachrichten 41 bis 60



Online seit 14. November

Neue ZIA-Zahlen: Fehlende Auswege aus der Krise lassen Wohnungsnot weiter wachsen - Branche im freien Fall
Bild
© Ralf Geithe - iStock
Die neuesten Zahlen des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) zur Wohnungsentwicklung in Deutschland kündigen eine fortwährend aussichtslose und sich immer weiter verschlechternde Situation an. Der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft prognostiziert nunmehr 750.000 fehlende Wohnungen bis 2025 und damit 50.000 mehr als Anfang 2023 taxiert. Bis 2027 könnten bis zu 830.000 Wohnungen fehlen, was dem gesamten Wohnungsbestand in Bremen und dem Saarland zusammengenommen entspräche.
Dokument öffnen mehr…

Wärmepumpen: Heizungsverbände fordern wettbewerbsfähigen Strompreis
Bild
© ollo - iStock
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) fordern die Regierungsfraktionen in einem heute vorgelegten gemeinsamen Positionspapier auf, kurzfristig für eine Entlastung beim Strompreis zu sorgen, um das von der Bundesregierung gesteckte Ziel von 500.000 Wärmepumpen ab 2024 zu erreichen.
Dokument öffnen mehr…

Screenshot kann beA-Störung glaubhaft machen
Bild
© DWP - Fotolia
Ein Bild­schirm­fo­to kann einen mehr­stün­di­gen Aus­fall des be­son­de­ren elek­tro­ni­schen An­walts­post­fachs (beA) glaub­haft ma­chen, wenn die An­ga­ben mit der Stö­rungs­do­ku­men­ta­ti­on der BRAK über­ein­stim­men. Eine zu­sätz­li­che an­walt­li­che Ver­si­che­rung, so der BGH, ist nicht zwin­gend er­for­der­lich.
Dokument öffnen mehr…

Geschäftsführer von Steuerberatungs- oder WP-GmbH können Syndiskuszulassung bekommen
Bild
© Norbert Frank
Die Frage, ob Fremd­ge­schäfts­füh­rer einer GmbH über­haupt Syn­di­kus­rechts­an­wäl­te wer­den kön­nen, ist hef­tig um­strit­ten. Der AGH Hamm hält das ei­gent­lich nicht für mög­lich. Für Ju­ris­ten in Steu­er­be­ra­tungs- und Wirt­schafts­prü­fer-GmbHs aber ma­chen die An­walts­rich­ter in Hamm nun eine Aus­nah­me.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 13. November

Wohnungseinbruch: Was muss ich beachten, damit die Versicherung zahlt?
Bild
© M&M - Fotolia.com
Viele Menschen machen sich in der dunkleren Jahreszeit verstärkt Gedanken um die Sicherheit im eigenen Heim. Kommt es dann womöglich tatsächlich einmal zu einem Wohnungseinbruch, möchten die Bestohlenen natürlich möglichst schnell Ersatz von ihrer Hausratsversicherung bekommen. Aber: Die Versicherung kann in vielen Fällen eine Zahlung verweigern.
Dokument öffnen mehr…

vdp-Immobilienpreisindex: Rückgang der Immobilienpreise hält weiter an
Bild
© Kati Molin - Fotolia
Die seit nunmehr einem Jahr anhaltenden Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt setzten sich im dritten Quartal 2023 fort: Gegenüber dem Vorquartal reduzierten sich Wohn- und Gewerbeimmobilienpreise in Deutschland um durchschnittlich 1,7 Prozent. Auf Jahressicht belief sich das Minus gegenüber dem dritten Quartal 2022 auf 7,1 Prozent. Damit steht der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) aktuell bei 179,2 Punkten (Basisjahr 2010 = 100 Punkte) und hat seit seinem Höchststand im zweiten Quartal 2022 (194,8 Punkte) 8,0 Prozent eingebüßt. Der bereits seit 2010 von vdpResearch quartalsweise erhobene vdp-Index basiert - im Gegensatz zu anderen Immobilienindizes - auf der Auswertung echter Immobilientransaktionsdaten von mehr als 700 Kreditinstituten und deckt Quartal für Quartal den gesamten deutschen Markt ab.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 10. November

Kaufvertrag über "Wohnung" ist keine Garantie für Baugenehmigung
Bild
© AndreyPopov - iStock
Allein die Bezeichnung des Kaufgegenstands als "Wohnung" beinhaltet nicht die Beschaffenheitsgarantie des Verkäufers für die baurechtliche Unbedenklichkeit des Kaufgegenstands. Vereinbaren die Parteien einen Haftungsausschluss, kann damit nicht die Rückabwicklung des Kaufvertrages wegen einer fehlenden Baugenehmigung begehrt werden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) wies mit heute veröffentlichter Entscheidung die Berufung der Käuferin gegen ein ihre Ansprüche zurückweisendes Urteil des Landgerichts zurück.
Dokument öffnen mehr…

IVD Immobilienpreisservice für Berlin: Die Käufer halten sich zurück
Bild
© micha - Fotolia.com
Der Höhenflug der Immobilienpreise in Berlin ist vorbei. Insbesondere unsanierte Ein- und Zweifamilienhäuser finden nur noch schwer Abnehmer. Das zeigt der diesjährige Marktbericht des IVD Berlin-Brandenburg.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 9. November

Missbräuchlichkeitsprüfung einer Klausel umfasst auch die Kontrolle ihrer Verhältnismäßigkeit
Bild
© FrankHH - shutterstock.com
Missbräuchliche Klausel in einem durch die Familienwohnung gesicherten Verbrauchervertrag: Das Gericht hat zu beurteilen, ob die dem Gewerbetreibenden eingeräumte Möglichkeit, das gesamte Darlehen fällig zu stellen, in einem angemessenen Verhältnis zur Schwere der Pflichtverletzung des Verbrauchers steht.
Dokument öffnen mehr…

Bau­wirt­schaft for­dert be­schleu­nig­te Di­gi­ta­li­sie­rung der öf­fent­li­chen Bau­ver­wal­tung
Bild
© NicoElNino - iStock
Ver­bands­ta­gung zeigt enor­mes Po­ten­zi­al di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gi­en

Der um­fas­sen­de Ein­satz di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gi­en ist für die Zu­kunfts­si­che­rung der Bau­wirt­schaft un­ab­ding­bar. Das ist die Quint­es­senz des 2. Di­gi­ta­li­sie­rungs­ta­ges der Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg am 07.11.2023 in Weissach. "Die Di­gi­ta­li­sie­rung er­mög­licht mehr Trans­pa­renz, hö­he­re Qua­li­tät und mehr Ef­fi­zi­enz beim Bau­en und muss des­halb zü­gig vor­an­ge­trie­ben wer­den. Die öf­fent­li­chen Bau­auf­trag­ge­ber soll­ten da­bei eine Vor­rei­ter­rol­le ein­neh­men", for­der­te Tho­mas Möl­ler, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg.
Dokument öffnen mehr…

Thüringer Landtag beschließt neues Vergabegesetz
Bild
© Robert Kneschke - shutterstock
Am 09.11.2023 hat Thüringen eine bedeutende Gesetzesreform in seinem Vergabewesen verabschiedet. Damit verbunden sind weitreichende Auswirkungen für Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben. Die Neuerungen, die nach intensiven Debatten im Landtag mit den Stimmen von CDU und Rot-Rot-Grün beschlossen wurden, sollen die öffentliche Auftragsvergabe modernisieren und gleichzeitig die Arbeitsstandards verbessern.
Dokument öffnen mehr…

IVD Immobilienpreisservice für Brandenburg: Der Boom ist vorbei
Bild
© Eisenhans - Fotolia.com
Der Immobilienpreisservice des IVD Berlin-Brandenburg fasst einmal jährlich die Entwicklung der unterschiedlichen Segmente des Immobilienmarktes in Berlin und Brandenburg zusammen. Erstellt wird er vom Wertermittlungsausschuss des Verbands. Als Datengrundlage dienen unter anderem die Transaktionen der IVD-Mitglieder in der Region. Der Stichtag für die Datenerfassung ist immer der 1. Oktober.
Dokument öffnen mehr…

Mietverhältnisse gehen nicht automatisch mit der Veräußerung einer Immobilie durch (Teil-)Erbauseinandersetzung über
Bild
© Eisenhans - Fotolia
Bei der Veräußerung einer vermieteten Immobilie an einen Dritten gilt der Grundsatz "Kauf bricht Miete nicht". Danach gehen auch bestehende Mietverhältnisse mit der Veräußerung der Immobilie auf den Käufer über. Wird eine Immobilie jedoch innerhalb einer Erbengemeinschaft an einen Miterben durch (Teil-)Erbauseinandersetzung veräußert, ist fraglich, ob die bestehenden Mietverhältnisse auch auf diesen übergehen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 8. November

Illegale Nutzung von vermieteten Räumlichkeiten = Mangel?
Bild
© recht schoen - Fotolia
Die illegale Nutzung von vermieteten Räumlichkeiten begründet erst dann einen Mangel, wenn die Behörde die Nutzung des Objekts untersagt oder ein behördliches Einschreiten ernstlich zu erwarten ist. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit am 07.11.2023 veröffentlichter Entscheidung Minderungsansprüche des Mieters eines Anwesens, welches zum Spielhallenbetrieb genutzt worden war und nach Inkrafttreten des neuen hessischen Spielhallengesetzes nicht mehr genehmigt werden kann, zurückgewiesen.
Dokument öffnen mehr…

Freie Fahrt in der Tiefgarage nur bei "Grün"
Bild
© Fineas - Fotolia.com
Im Streit um Schadensersatz aufgrund eines Vorfalls in einer Tiefgarage einer Wohnanlage wies das Amtsgericht München die Klage einer Wohnungseigentümerin auf Zahlung von 8.639,21 EUR ab.
Dokument öffnen mehr…

eForms im Oberschwellenbereich verpflichtend
Bild
© DOC RABE Media - Fotolia.com
Seit dem 25.10. können öffentliche Auftraggeber in Deutschland ihre Projekte nur noch im Format eForms-DE über den Datenservice Öffentlicher Einkauf an die europäische Ausschreibungsplattform Tenders Electronic Daily (TED) übermitteln. Die eForms harmonisieren dabei die oberschwelligen Vergabeverfahren in den EU-Ländern.
Dokument öffnen mehr…

MPK-Ergebnisse: Mehr Tempo für Infrastruktur
Bild
© Emre Ucarer - shutterstock.com
Zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) folgt eine Einschätzung von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie:


Verfahrensbeschleunigungen können Baukrise überwinden helfen
Bild
© Larina Marina - shutterstock.com
Zu der am 06.11. von Bund und Ländern getroffenen Einigung auf einen Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):



Online seit 7. November

Neue Preise für ibr-online und vpr-online
Der erhebliche Anstieg der technischen Generierungs- und Lohnkosten sowie der erneut deutliche und nicht vorhersehbare Anstieg des allgemeinen Preisniveaus machen eine Anhebung unserer Preise für die ibr-online und vpr-online Einzelplatz-Abos ab dem kommenden Jahr unumgänglich.

Für Rechnungen, die ab dem 01.01.2024 ausgestellt werden, gelten deshalb folgende neue Halbjahresbezugs-Preise:

ibr-online Einzelplatz: 265,00 Euro;
für Bezahl-Abonnenten der IBR: 149,00 Euro;
vpr-online Einzelplatz: 179,00 Euro.

Für jeden weiteren innerhalb eines räumlichen Zusammenhangs genutzten Arbeitsplatz werden ab dem 01.01.2024 70,00 EUR berechnet.
Dokument öffnen mehr…

Baugewerbe zum Pakt für Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung: "Mehr Tempo ist dringend notwendig"
Bild
© mstoyanov - shutterstock.com
Bund und Ländern haben gestern einen Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung beschlossen. Der Pakt enthält positive Vorschläge, um das Bauen in Deutschland zu beschleunigen, sagt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes.
Dokument öffnen mehr…