Zeige Dokumente 1 bis 50 von insgesamt 4913
Online seit heute
|
Bautechnik
Putz-/Mauermörtelverarbeitung unter +5°C? - Zur Auswirkung von latenter Wärme
Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
IBR-Beitrag
|
Online seit 30. November
|
höchstrichterliche Vorgabe schafft Transparenz und Klarheit in der Beratung
Stellungnahme des Autors (Dr. Filiz Sütcü) zu
|
Streitwert bei Ansprüchen auf Anpassung der Miete? (Filiz Sütcü)
IMR-Beitrag
|
|
|
Rechtslage umstritten
Leseranmerkung von René Berger zu
|
Streitwert bei Ansprüchen auf Anpassung der Miete? (Filiz Sütcü)
IMR-Beitrag
|
|
Online seit 29. November
|
Angemessenheit der Verjährungsverlängerung von 2 auf 5 Jahre
Leseranmerkung von Axel Banike zu
|
Mängel sind zu beseitigen, koste es, was es wolle! (Barbara Münch)
IBR-Beitrag
|
|
Online seit 22. November
|
Dezentralisierung des BGB auf Stadtebene
Leseranmerkung von Florian Klug zu
|
Mitgenutzte Abstellflächen im Keller erhöhen Nutzungsentschädigung! (Martin Butzmann)
IMR-Beitrag
|
|
|
§ 8 Abs. 3 i.V.m. § 5 Abs. 4 VOB/B
Leseranmerkung von Martin Hanneken zu
|
Keine Behinderung des Baubeginns durch mangelhafte Ausführungspläne! (Thomas Karczewski)
IBR-Beitrag
|
|
Online seit 20. November
|
mutig
Leseranmerkung von VRLG Ihle zu
|
Beantwortung zu weit gehender Fragen in der Anhörung ist kein Befangenheitsgrund! (Andreas Renz)
IBR 2023, 600
|
|
Online seit 18. November
|
Unterscheide Erkenntnis- und Beweisverfahren
Leseranmerkung von Martin Kuschel zu
|
Beantwortung zu weit gehender Fragen in der Anhörung ist kein Befangenheitsgrund! (Andreas Renz)
IBR 2023, 600
|
|
Online seit 17. November
|
Wohnraummiete
Das neue Gebäudeenergiegesetz ("Heizungsgesetz") und die Auswirkungen auf das Mietrecht: Ein Überblick
(Fabian Bagusche; Kathrin Otto)
IMR 2023, 477
|
Online seit 9. November
|
Folie ist nicht gleich Folie
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
|
"Warmdach" mit Dicht-Dicht-Konstruktion ist mangelhaft! (Georg Rehbein)
IBR 2023, 629
|
|
Online seit 8. November
|
 |
Formblatt 221 und das aufzugliedernde Wagnis im W + G, oder: Von Unfug und nicht eröffneten Baustellen
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler  |
Öffentliche Auftraggeber verlangen seit 2018 im EFB-Formblatt 221, das Wagnis (W) im gemeinsamen Zuschlag für Wagnis + Gewinn (W + G) getrennt als leistungsbezogenes und betriebsbezogenes Wagnis auszuweisen. Diese Differenzierung erscheint mir, um es milde auszudrücken, eher künstlich. Etwas grober: Das Verlangen der Differenzierung des Wagnis nach leistungsbezogenem und betriebsbezogenem Wagnis beruht auf Unkenntnis und Unerfahrenheit. Der gemeinsame Zuschlag für W + G ist nichts anderes als Gewinn. Das ist nach langer Zeit des Irrens auch beim BGH angekommen; siehe BGH "Freie Kündigung, Wagnis II" vom 24.03.2016 - VII ZR 201/15 (IBR 2016, 332). Verstanden wurde dort auch, dass "W" im Zuschlag W + G das allgemeine unternehmerische Risiko, wie etwa aus Schwankungen aus der Nachfrage nach Bauleistung, langfristig vorsorgend zu decken sucht. Aus diesem "W" im W + G einen leistungsbezogenen Anteil herausdifferenzieren zu lassen, halte ich schlicht für Unfug. Kein Unternehmer kalkuliert so.
[mehr ...]
Blog-Eintrag
|
|
AG München sieht es ebenso ...
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
|
Keine Versammlungen unter 2G-Regeln! (Frank Zschieschack)
IMR 2023, 515
|
|
Online seit 7. November
|
Mietrecht
Höchstrichterliche Leitlinien zum Heimrecht und zum Betreuten Wohnen
(Harald Reiter)
IMR 2023, 480
|
Online seit 31. Oktober
|
Wie immer
Leseranmerkung von Lucian Muchowski zu
|
Mitwirkung an der Erstellung der Vergabeunterlagen: Wie ist der Erkenntnisvorteil auszugleichen? (Lars Lange)
VPR-Beitrag
|
|
|
Leihweise Überlassung der Einbauküche
Leseranmerkung von Carsten Brückner zu
|
Auch die leihweise Überlassung einer Einbauküche verpflichtet zur Instandsetzung! (Kai-Uwe Agatsy)
IMR 2023, 503
|
|
Online seit 30. Oktober
|
Autorenanmerkung zur Leseranmerkung von Herrn Röder
Stellungnahme des Autors (Dr. Wolfgang Kau) zu
|
Leistung funktionstauglich: Kein Mangel trotz regelwidriger Ausführung! (Wolfgang Kau)
IBR 2023, 617
|
|
|
Baumangel bei Verwendung des richtigen Materials?
Leseranmerkung von Marco Röder zu
|
Leistung funktionstauglich: Kein Mangel trotz regelwidriger Ausführung! (Wolfgang Kau)
IBR 2023, 617
|
|
Online seit 20. Oktober
|
Augenwinkel und Bauprozesse
Leseranmerkung von Dr Olaf Steckhan zu
|
Gerichtsverhandlung per Videoschaltung: Alle Beteiligten müssen zeitgleich zu sehen sein! (Frank Zschieschack)
IBR 2023, 656
|
|
Online seit 19. Oktober
|
Warmdächer sind im Holzbau ist und bleibt ein Sonderfall und oft unzulässig
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
"Warmdach" mit Dicht-Dicht-Konstruktion ist mangelhaft! (Georg Rehbein)
IBR 2023, 629
|
|
Online seit 17. Oktober
Online seit 16. Oktober
|
Wo soll das hinführen?
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
|
"Warmdach" mit Dicht-Dicht-Konstruktion ist mangelhaft! (Georg Rehbein)
IBR 2023, 629
|
|
Online seit 13. Oktober
|
AG Mainz Desinfektionsmaßnahmen
Leseranmerkung von Gabriele Naber zu
|
Verwalter zur Veranlassung von Desinfektionsmaßnahmen berechtigt? (Marcel M. Sauren)
IMR 2023, 466
|
|
|
Wohnraummiete
Die vorgetäuschte Eigenbedarfskündigung
(Alessandro Fuschi)
IMR 2023, 433
|
Online seit 11. Oktober
|
Verwunderlich - das ist doch alles nicht neu.
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
Soziale Vermieter: Landesregierungen müssen EU-Sanierungspläne stoppen
Nachricht
|
|
Online seit 10. Oktober
|
Bautechnik
Kritische Anmerkung zum Entwurf DIN 18533-1
Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
IBR 2023, 551
|
Online seit 9. Oktober
Online seit 27. September
|
Rangfolgeklauseln sind nur Schall und Rauch
Leseranmerkung von S. Erdmann zu
|
Rangklausel in § 1 Abs. 2 VOB/B ist kein Dogma! (Stephan Bolz)
IBR 2023, 554
|
|
Online seit 21. September
|
getrennte Verträge
Leseranmerkung von Florian Klug zu
|
Mietpreisbremse: Isolierte Kellerraumvermietung in Berlin nicht begrenzt (Ulf Börstinghaus)
IMR 2023, 441
|
|
Online seit 20. September
|
Immobiliarzwangsvollstreckung - Einstweilige Einstellung aufgrund der Anordnung einer Vollstreckungssperre (§ 49Abs. 1 Nr. 1 StaRUG)
(Matthias Nicht)
IVR 2023, 81
|
Online seit 18. September
|
BGH sieht es auch so!
Leseranmerkung von Dr. A. Olrik Vogel zu
|
Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit besteht nach Kündigung durch Auftragnehmer fort! (Achim Olrik Vogel)
IBR 2023, 460
|
|
|
 |
Entschädigung: Gesetz verlangt vereinbarte Vergütung, nicht Reduzierung auf darin enthaltene Preise für Arbeiter und Geräte
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler  |
Ein baubetriebliches Gutachten, in dem die geplanten Erlöse (Planerlöse) den tatsächlichen Erlösen (Ist-Erlöse) gegenübergestellt werden, sei keine geeignete Schätzgrundlage für einen Entschädigungsanspruch aus § 642 BGB. So lautet der Beschluss des OLG Düsseldorf vom 25.07.2022 (23 U 116/21). Das Gericht folgt der Leitentscheidung des BGH vom 30.01.2020 (VII ZR 33/19, IBR 2020, 229), wonach sich eine Entschädigung im Ausgangspunkt an den Teilen der "vereinbarten Vergütung" (Wortlaut des Gesetzes) zu orientieren habe, die auf die unproduktiv bereitgehaltenen Produktionsmittel entfallen. Das wäre der im Zeitraum des Annahmeverzugs infolge des Annahmeverzugs nicht ermöglichte Bauleistungsumsatz, die hier so genannte "Rohentschädigung", von der die annahmeverzugsbedingten Ersparnisse und ggf. anderweitig erworbenen Erlöse abzuziehen sind. Das OLG folgt diesem Ansatz des BGH sklavisch, ...
[mehr ...]
Blog-Eintrag
|
Online seit 14. September
|
Narrativ
Leseranmerkung von Dr.-Ing. Matthias Drittler zu
|
Baubetriebliches Privatgutachten kostet viel und bringt (hier) nichts! (Christian Sienz)
IBR 2023, 503
|
|
Online seit 11. September
|
Eine andere Sicht
Leseranmerkung von Dr.-Ing. Matthias Drittler zu
|
Baubetriebliches Privatgutachten kostet viel und bringt (hier) nichts! (Christian Sienz)
IBR 2023, 503
|
|
Online seit 6. September
|
Letzter Leitsatz problematisch
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
|
Wärmeschutz ist keine Architektenaufgabe! (Barbara Gay)
IBR 2023, 521
|
|
Online seit August
|
Mehrere Säulen der Wohnungsproblematik
Leseranmerkung von Florian Klug zu
|
Soziale Vermieter lehnen Stopp von Mieterhöhungen für drei Jahre ab
Nachricht
|
|
|
Wohnraummiete
Schriftsatzkündigung ade? Zur Unwirksamkeit der mietrechtlichen Kündigung im gerichtlichen elektronischen Rechtsverkehr
(Frank Hartmann)
IMR 2023, 389
|
|
Beschwerdeentscheidung
Leseranmerkung von Dr. Matthias Krist zu
|
Aufhebung der Ausschreibung - aus sachlichen Gründen - auch ohne Aufhebungsgrund! (Marija Budimir)
VPR 2023, 106
|
|
|
Grundsteuerreform - Was muss der Zwangsverwalter beachten?
(Rainer Goldbach)
IVR 2023, 91
|
|
Wohnraummiete
Der Verbraucherbegriff im Mietrecht – Abgrenzungsfragen und praktische Fallgruppen
(Kai-Uwe Agatsy)
IMR 2023, 345
|
|
Bautechnik
Luftdichtheit von Dächern: Folien oder Platten?
Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
IBR 2023, 441
|
|
XIII. Senat dreht die Uhr im (Vergabe-)Schadensersatzrecht zurück
Leseranmerkung von Dr. Jörg HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp und Partner mbB zu
|
E-Vergabe: Nicht wie vorgegeben eingereichtes Angebot ist auszuschließen! (Olaf Otting)
VPR 2023, 81
|
|
Seite:1
2
3
4
5
...95
96
97
98
99