Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Besser immer Fristen setzen!
OLG Köln, 03.02.2021 - 16 U 90/20
Dokument öffnen Volltext
Schriftform der Kündigung durch beA gewahrt?
LG Berlin, 30.08.2023 - 64 S 309/22
Dokument öffnen Volltext
AGK, W + G "von unten" oder "von oben"?
Dokument öffnen Blog-Eintrag
Zahlung eines Transaktionsentgelts ist vergaberechtlich unzulässig!
VK Mecklenburg-Vorpommern, 13.01.2022 - 2 VK 5/21
Dokument öffnen Volltext
Zu viele Richter verderben das Urteil!
VerfGH Berlin, 23.08.2023 - 42/22
Dokument öffnen Volltext
Einstweilige Verfügung ist nach 17 Monaten nicht mehr dringlich!
OLG Rostock, 30.08.2023 - 4 W 21/23
Dokument öffnen Volltext
Bundesrat: Das Heizungsgesetz kommt
Dokument öffnen Nachricht (Online seit gestern)


Neueste Leseranmerkungen
OLG Köln:
Rangklausel in § 1 Abs. 2 VOB/B ist kein Dogma!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BGH:
Mietpreisbremse: Isolierte Kellerraumvermietung in Berlin nicht begrenzt
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG München:
Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit besteht nach Kündigung durch Auftragnehmer fort!
Dokument öffnen IBR 2023, 460
OLG Düsseldorf/BGH:
Baubetriebliches Privatgutachten kostet viel und bringt (hier) nichts!
Dokument öffnen IBR 2023, 503
OLG Frankfurt/BGH:
Wärmeschutz ist keine Architektenaufgabe!
Dokument öffnen IBR 2023, 521
LG Erfurt:
Alles richtig gemacht und doch verloren!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
Neueste Blog-Einträge:
AGK, W + G "von unten" oder "von oben"?
(von Dr.-Ing. Matthias Drittler)
Dokument öffnen Blog-Eintrag
Entschädigung: Gesetz verlangt vereinbarte Vergütung, nicht Reduzierung auf darin enthaltene Preise für Arbeiter und Geräte
(von Dr.-Ing. Matthias Drittler)
Dokument öffnen Blog-Eintrag
weitere Blog-Einträge
Neueste Beiträge:
OLG Bamberg:
Mangel verschuldet: Entgangener Gewinn ist vom Unternehmer zu ersetzen!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OVG Nordrhein-Westfalen:
Prüfsachverständigenbericht manipuliert: Löschung aus der Architektenliste!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BayObLG:
Keine Präklusion bezüglich unterbliebener Fachlosbildung!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
AG Köpenick:
Vermieter täuscht bei mehreren Betriebskosten- abrechnungen: Fristlose Kündigung!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
LG Frankfurt/Main:
Zugang zum Garten über Sondernutzungsfläche
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG Naumburg:
Rechnung ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Bamberg:
Bodenverlegearbeiten in nicht unterkellerten Räumen: Unternehmer muss aufklären, ob Feuchtigkeitssperre fehlt
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
LG Berlin:
Anspruch auf Eintragung einer Bauhandwerkersicherungshypothek darf nicht erschwert werden!
Dokument öffnen Volltext
LG München II:
Unwesentliche Protokoll-Mängel vorhanden: Fertigstellungsrate wird nicht fällig!
Dokument öffnen Volltext
VG Karlsruhe:
Kann ein Sondereigentümer die Baugenehmigung eines Nachbarn anfechten?
Dokument öffnen Volltext
OLG Rostock:
Einstweilige Verfügung ist nach 17 Monaten nicht mehr dringlich!
Dokument öffnen Volltext
OLG Rostock:
Bauvorhaben nicht genehmigungsfähig: Verjährung der Mängelansprüche beginnt!
Dokument öffnen Volltext
OLG Hamm:
Rückgabe des Schlüssels = Rückgabe des Mietobjekts?
Dokument öffnen Volltext
LG Mosbach:
Wohnen auf dem Land: Wie laut darf ein Hahn krähen?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Letzte 30 Tage: 64 Nachrichten

Zeige Nachrichten 1 bis 20

Online seit gestern

Bundesrat: Das Heizungsgesetz kommt
Bild
© Teka77 - iStock
Das so genannte Heizungsgesetz, das der Bundestag am 8. September 2023 verabschiedet hatte, hat die letzte parlamentarische Hürde im Bundesrat genommen: Der Antrag Bayerns, das Gesetz in den Vermittlungsausschuss zu überweisen, fand am 29.09.2023 keine Mehrheit im Plenum.
Dokument öffnen mehr…

Gebäudeenergiegesetz - Bundesrat schafft Planungssicherheit
Bild
© ollo - iStock
Der Bundesrat hat am 29.09.2023 entschieden, zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen. Dazu erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.:
Dokument öffnen mehr…

Bundesrat setzt beim Bürokratieabbau richtiges Signal
Bild
© Joerg S. - Fotolia
Zum dem am Freitag, 29.09.2023, vom Bundesrat erstmals beratenen Antrag Bayerns zur "Abschaffung und Erleichterung bürokratischer Hemmnisse für KMU" erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Dokument öffnen mehr…


Online seit 28. September

Heizkosten 2022 um bis zu 81 Prozent gestiegen
Bild
© Digitalpress - Fotolia
Heizspiegel für Deutschland zu Heizkosten und Energieverbrauch in Privathaushalten veröffentlicht

Die Kosten fürs Heizen sind im Jahr 2022 je nach Energieträger um bis zu 81 Prozent gestiegen. Das zeigt der aktuelle Heizspiegel für Deutschland (www.heizspiegel.de) der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Für die deutschlandweiten Vergleichswerte zum Heizen wurden über 250.000 Energierechnungen und Heizkostenabrechnungen ausgewertet.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 27. September

STLB-Bau in neuer Version
In einem Erlass weist das Bundesbauministerium darauf hin, dass das Textsystem STLB-Bau überarbeitet und aktualisiert wurde. Es steht nun als Version 2023-04 zur Anwendung zur Verfügung.
Dokument öffnen mehr…

Baugipfel ohne Impulse für bezahlbaren Wohnraum
Bild
© ettocecco - Fotolia.com
Mieterbund warnt Ampel vor falschen Prioritäten

Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisiert deutlich den Wohnungsbaugipfel und die vorgestellten 14 Punkten im Kampf gegen den Wohnungsmangel: "Die gestern im Kanzleramt vorgestellten 14 Punkte führen weder zu mehr bezahlbarem Wohnraum, noch zu sinkenden Mieten. Es fehlt der Bundesregierung nach wie vor ein Plan, wie die Krise am Wohnungsmarkt gelöst werden soll", kommentiert Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes.
Dokument öffnen mehr…

BRAK und DAV fordern höhere Anwaltsgebühren
Bild
© Norbert Frank
Die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer (BRAK) und der Deut­sche An­walt­ver­ein (DAV) for­dern eine zeit­na­he li­nea­re Er­hö­hung der an­walt­li­chen Ver­gü­tung. Dies geht aus einer ak­tu­el­len ge­mein­sa­men Stel­lung­nah­me der In­ter­es­sen­ver­tre­tun­gen der An­walt­schaft her­vor.
Dokument öffnen mehr…

beA: Wiedereinsetzung erfordert stringente Kanzleiorganisation
Bild
© migfoto - Fotolia.com
Wer über das "be­son­de­re elek­tro­ni­sche An­walts­post­fach" (beA) Schrift­sät­ze ver­sen­det, muss si­cher­stel­len, dass Fris­ten nicht ver­se­hent­lich ge­stri­chen wer­den. Der BGH hat in einer am Diens­tag er­schie­nen Ent­schei­dung noch­mals die An­for­de­run­gen an die Kanz­lei­or­ga­ni­sa­ti­on dar­ge­stellt.
Dokument öffnen mehr…

BVMB vermisst den "Wohnungsbau-Wumms"
Bild
© Ralf Geithe - iStock
Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf den Wohnungsbaugipfel

"Ein richtiger Wohnungsbau-Wumms fehlt", fasst Michael Gilka seine Eindrücke zusammen. Er ist Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Sein Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf die Ergebnisse des Wohnungsbaugipfels 2023. Mit einem 14-Punkte-Programm will die Bundesregierung den großen Durchbruch im Kampf gegen den brach liegenden Wohnungsbau schaffen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 26. September

Wohnungsbaugipfel: Jetzt zählt Tempo bei der Maßnahmenumsetzung!
Bild
Zu den Ergebnissen des Wohnungsbaugipfels am 25. September mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Dokument öffnen mehr…


Online seit 25. September

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2023: +9,6 % zum Vormonat
Bild
© mstoyanov - shutterstock.com
Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,5 % höher

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2023 gegenüber Juni 2023 kalender- und saisonbereinigt um 9,6 % gestiegen. Im Hochbau stieg der Auftragseingang um 4,4 %, im von mehreren Großaufträgen beeinflussten Tiefbau um 14,6 %.
Dokument öffnen mehr…

Wohnungsbauorder seit 16 Monaten rückläufig: "Auftragslage ist eine Katastrophe"
Bild
© photo 5000 - Fotolia.com
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau und die nach einer SPIEGEL-Information bekanntgewordenen Punkte des Regierungspapiers zum Wohnungsgipfel kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe:
Dokument öffnen mehr…

Neuer Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk
Bild
© 123ideee - Fotolia
Die tariflichen Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk steigen ab 2024 an. Zuletzt waren die Mindestlöhne 2022 erhöht worden. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Inflation waren sich die Tarifparteien einig, auch den im Dachdeckerhandwerk geltenden Mindestlohn anzupassen.
Dokument öffnen mehr…

Bauwirtschaft fordert sofortiges Handeln der Ampel
Bild
© photo 5000 - Fotolia.com
Nachfrageeinbruch beim Wohnungsbau betrifft auch den Ausbau

"Seit Monaten sehen wir einen traurigen Negativrekord im zweistelligen Bereich bei den Baugenehmigungen. Das ist ein lang anhaltender Warnschuss, den jeder längst gehört haben müsste. Der Nachfrageeinbruch ist massiv und er betrifft weitaus mehr Gewerke als vielen bewusst ist. Wenn ein Haus oder eine Wohnung nicht gebaut wird, gibt es auch keine Aufträge für die Ausbaugewerke. Auch hier wächst der Druck auf die Beschäftigung enorm.
Dokument öffnen mehr…

Kein Zugang zur Straße: Gartenbesitzer darf über Nachbargrundstück gehen
Bild
© Fineas - Fotolia.com
Hat ein Grund­stücks­be­sit­zer kei­nen ei­ge­nen Zu­gang zur Stra­ße, darf er über das Nach­bar­grund­stück gehen. Dies hat das LG Lü­beck in einem Fall ent­schie­den, in dem eine Frau den Weg zur Gar­ten­par­zel­le des Nach­barn mit Pflanz­stei­nen blo­ckiert hatte - diese muss sie nun be­sei­ti­gen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 22. September

Vonovia verschärft Baukrise - Bund muss jetzt einsteigen und den Kurs mitbestimmen
Bild
© ettocecco - Fotolia.com
Zum angekündigten Neubau-Stopp von Vonovia erklärt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, IG BAU-Chef Robert Feiger: Fünf Tage vor dem Wohnungsbau-Gipfel im Kanzleramt lässt Vonovia die Katze aus dem Sack: Bei Deutschlands größtem Wohnungskonzern sollen die Pläne für 60 000 Wohnungen in der Schublade liegen - aber nicht gebaut werden.
Dokument öffnen mehr…

Balkonkraftwerk: Welche Regeln gelten für die Installation?
Bild
© balipadma - iStock
Als Balkonkraftwerke bezeichnet man Mini-Solaranlagen, die auf einem Balkon oder einer Terrasse Platz finden. Diese können über einen Stecker ans Stromnetz der Wohnung angeschlossen werden und leiten dann direkt Strom ins Hausnetz ein. Dadurch sinkt der Verbrauch an gekauftem Strom. Mit einer Mini-Solaranlage kann man zwar nicht unabhängig vom Stromversorger werden - dazu produziert sie nicht genug. Aber: Eine deutliche Einsparung bei den Stromkosten ist durchaus möglich. Das schont den Geldbeutel und hilft dem Klima. Allerdings gibt es auch beim Balkonkraftwerk rechtlich einige Details zu beachten.
Dokument öffnen mehr…

Kündigung wahrscheinlich wirksam: Suche nach Ersatzwohnung muss beginnen
Bild
© Stadtratte - iStock
Auch eine sechs­köp­fi­ge Fa­mi­lie in Mün­chen muss zu dem Zeit­punkt, zu dem "völ­lig klar" ist, dass die Kün­di­gung ihrer Woh­nung wirk­sam ist, mit der Er­satz­woh­nungs­su­che in­ten­siv be­gin­nen. Tut sie es nicht, wird ihre Räu­mungs­frist dem LG Mün­chen I zu­fol­ge nicht ver­län­gert.
Dokument öffnen mehr…

Geywitz will Vorkaufsrecht der Kommunen wieder einführen
Bild
Die Kom­mu­nen in an­ge­spann­ten Woh­nungs­märk­ten müss­ten leich­ter an Grund­stü­cke kom­men und be­stehen­de Miet­struk­tu­ren schüt­zen kön­nen, sagte die Bun­des­bau­mi­nis­te­rin der "Rhein-Ne­ckar-Zei­tung". Um Mie­ter zu ent­las­ten, plä­diert die SPD-Po­li­ti­ke­rin für eine Sen­kung der Kap­pungs­gren­ze und Ver­län­ge­rung der Miet­preis­brem­se.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 21. September

Expertenstreit um Planungsbeschleunigung im Verkehrsbereich
Bild
© ollo - iStock
Die gesetzlichen Regelungen, mit denen die Bundesregierung Genehmigungsverfahren im Verkehrsinfrastrukturbereich beschleunigen möchte, sind unter Sachverständigen umstritten. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses am Mittwochnachmittag zum Gesetzentwurf "zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes" (20/6879) deutlich.
Dokument öffnen mehr…