Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Konkludente Abnahme trotz vereinbarter förmlicher Abnahme?
OLG Nürnberg, 25.06.2024 - 6 U 797/23
Dokument öffnen Volltext
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
OLG Düsseldorf, 31.03.2025 - 22 U 106/24
Dokument öffnen Volltext
Einwendungen gegen Gerichtsgutachten können in zweiter Instanz nachgeholt werden!
BGH, 10.04.2025 - III ZR 431/23
Dokument öffnen Volltext
Eignungsnachweis durch mehrere "Teilreferenzen"?
BayObLG, 09.04.2025 - Verg 1/25
Dokument öffnen Volltext
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
EuGH, 29.04.2025 - Rs. C-452/23
Dokument öffnen Volltext
Höhe der vorläufigen Vollstreckbarkeit bei Bauhandwerkersicherheit?
KG, 26.07.2024 - 7 U 15/24
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
VK Nordbayern:
Restleistungen nach Kündigung sind (neu) auszuschreiben!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
Zeitschriftenschau:
Bauablaufstörung durch Vorunternehmerverzug: Die Drittschadensliquidation ist die Lösung!
Dokument öffnen IBR 2025, 219
VG Magdeburg:
VOB/A-Verstoß führt zum Zuwendungswiderruf!
Dokument öffnen IBR 2025, 198
OLG Düsseldorf/BGH:
Entlastung vom Verzugsvorwurf nur mit bauablaufbezogener Darstellung!
Dokument öffnen IBR 2025, 224
BGH:
§ 548 BGB: Schlüssel im Briefkasten - wann erhält der Vermieter die Mietsache zurück?
Dokument öffnen IMR 2025, 192
VerfGH Rheinland-Pfalz:
Zustimmung zur Mieterhöhung: Anerkannte Darlegungs- und Beweislastregeln beachten!
Dokument öffnen IMR 2025, 171
Neueste Beiträge:
KG:
Wann verjähren Mängelansprüche bei Abrechnungsverhältnissen?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Vorschussanspruch trotz Mängeleinbehalt?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
EuGH:
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
Dokument öffnen VPR-Beitrag
OLG Dresden:
Ein Mangelverdacht stellt nur ausnahmsweise einen Mangel dar
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BGH:
Bestandskraft des Gestattungsbeschlusses: Keine Folgen für Abwehr und Hausordnung!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
KG:
Sicherheitseinbehalt nach Kündigung?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Auch aneinandergrenzende Gebäude können "mehrere Objekte" sein!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
KG:
Höhe der vorläufigen Vollstreckbarkeit bei Bauhandwerkersicherheit?
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Einwendungen gegen Gerichtsgutachten können in zweiter Instanz nachgeholt werden!
Dokument öffnen Volltext
OLG Düsseldorf:
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
Dokument öffnen Volltext
EuGH:
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
Dokument öffnen Volltext
LG Berlin II:
Corona-Pandemie rechtfertigt keine Aufgabe des Eigenbedarfs
Dokument öffnen Volltext
OLG Nürnberg:
Konkludente Abnahme trotz vereinbarter förmlicher Abnahme?
Dokument öffnen Volltext
BayObLG:
Eignungsnachweis durch mehrere "Teilreferenzen"?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Zeige Nachrichten 2381 bis 2400 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 2874



Online seit 2005

Graffitis soll als Sachbeschädigung bestraft werden
Das unerlaubte Besprühen oder Bemalen von fremdem Eigentum (Graffiti) soll als Sachbeschädigung bestraft werden. Dafür hat sich am Mittwochmorgen der Petitionsausschuss eingesetzt und die entsprechende Eingabe mit der Mehrheit der Koalitionsabgeordneten an das Bundesministerium der Justiz (BMJ) "als Material" überwiesen und den Fraktionen des Deutschen Bundestages "zur Kenntnis" gegeben, damit sie in entsprechende Überlegungen mit einbezogen werden können.
Dokument öffnen mehr…

Anwaltsmonopol soll gelockert werden
Das Bundesjustizministerium hat den lange erwarteten Referentenentwurf zur Reform des Rechtsberatungsgesetzes vorgelegt - und stösst damit weiterhin auf den Widerstand der Standesvertretung.
Dokument öffnen mehr…

Gesetz zur Abschaffung der Eigenheimzulage wird erneut beraten
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat tritt am Mittwoch, dem 20. April 2005, im Bundesrat zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht auch das Gesetz zur finanziellen Unterstützung der Innovationsoffensive durch Abschaffung der Eigenheimzulage.
(Quelle: Bundesrat)

Rechtsdienstleistungsgesetz: Bundesrechtsanwaltskammer warnt vor Verlust von Verbraucherschutz
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) sieht in dem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Reform des Rechtsberatungsgesetzes (RDG) einen Verlust an Verbraucherschutzkultur. "Das Gesetz kommt dem eigenen Anspruch nach Verbrauchschutz nicht nach. Die Qualität der Rechtsberatung wird sinken", so der Pressesprecher der BRAK Dr. Ulrich Scharf. Nach dem aktuellen Referentenentwurf des BMJ sollen in Zukunft einfacher entgeltlicher Rechtsrat und auch qualifizierter Rechtsrat als Nebenleistung durch Nichtanwälte erlaubt sein. Die BRAK warnt deshalb in ihrer Stellungnahme davor, dass in Zukunft mit falscher und nicht interessensgerechter Beratung zurechnen ist. "Das Gesetz öffnet damit Scharlatanen und Abzockern, die mit den Ängsten der Bürger Geschäfte machen wollen, Tür und Tor," so Scharf.
Dokument öffnen mehr…

Referentenentwurf Rechtsdienstleistungsgesetz online
Qualität sichern – Rechtsberatung öffnen!

Mit dem neuen Rechtsdienstleistungsgesetz wird das geltende Rechtsberatungsgesetz vollständig aufgehoben und abgelöst. Titel und Struktur des neuen Gesetzes machen die Abkehr von einem Gesetz deutlich, das ursprünglich auch in dem Bestreben erlassen wurde, jüdische Juristinnen und Juristen aus allen Bereichen des Rechts auszuschließen und die Sozialrechtsberatung allein den Organisationen der NSDAP vorzubehalten. Künftig wird auf den weiten Begriffs der Geschäftsmäßigkeit verzichtet und statt dessen zwischen unentgeltlichen und entgeltlichen Rechtsdienstleistungen differenziert. Der Referentenentwurf enthält außerdem Regelungen über die Vertretungsbefugnis in gerichtlichen Verfahren.
Dokument öffnen mehr…

Rechtsgrundlage für künftige Energieausweise von Gebäuden schaffen
Die Bundesregierung will Vorgaben der Europäischen Union in deutsches Recht umsetzen und hat dazu einen Entwurf zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes (15/5226) vorgelegt. Dadurch soll sie unter anderem ermächtigt werden, die Inhalte und die Verwendung von Energieausweisen vorzugeben und zu bestimmen, welche Angaben und Kennwerte über die Energieeffizienz eines Gebäudes oder einer Anlage darzustellen sind.
Dokument öffnen mehr…

Umsatzsteuergesetz 2005 online
Seit heute steht Ihnen das Umsatzsteuergesetz 2005 in der Neufassung vom 21.02.2005 in unserem Gesetzesmodul zur Verfügung. Damit können Sie nun auf genau 300 Gesetze über ibr-online zugreifen.

BMWA legt Gesetzentwürfe zur Novelle des Vergaberechts vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hatte bereits Anfang Februar 2005 einen ersten Referentenentwurf zur Neuregelung des Vergaberechts vorgelegt. Nach weitergehenden Ressortabstimmungen hat das BMWA nunmehr am 29. März 2005 einen ersten Gesetzentwurf zur Neuregelung des Vergaberechts vorgelegt.
Dokument öffnen mehr…

Mieterfreundliche Kündigungsfristen auf Altverträge ausgeweitet
Der Deutsche Bundestag hat am Freitag (18.03.2005) neue Kündigungsfristen für sog. Altmietverträge beschlossen. Danach gilt die kurze, dreimonatige Frist für Kündigungen des Mietvertrages durch den Mieter auch für Altmietverträge, in denen die bis zum 1. September 2001 geltenden Kündigungsfristen formularmäßig vereinbart wurden. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren. Es soll zum 1. Juni 2005 in Kraft treten.
Dokument öffnen mehr…

Verordnungsentwurf zu Windkraftanlagen
Der Bundesrat hat am Freitag (18.03.2005) die Vorlage für eine Verordnung zur Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen und zur Änderung der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung der Bundesregierung zugeleitet. Der Entwurf will sicher stellen, dass die Genehmigungsbedürftigkeit einer Anlage aus der Anlage selbst resultiert und nicht von Anlagen Dritter in der Nachbarschaft abhängt.
Dokument öffnen mehr…

Keine Einigung bei Abschaffung der Eigenheimzulage
Der Vermittlungsausschuss hat gestern fünf der neun Gesetze vertagt, die ihm zur Beratung vorlagen. Es handelt sich dabei unter anderem um das Gesetz zur Abschaffung der Eigenheimzulage. Die nächste Sitzung des Vermittlungsausschusses wurde anberaumt auf Mittwoch, den 20. April 2005.
(Quelle: Bundesrat)

Union fordert ein Wasserstraßenausbaugesetz
Der Bund soll analog zum Bedarfsplan für Straße und Schiene auch ein Wasserstraßenausbaugesetz vorlegen, in dem er eine "verlässliche" Investitionsplanung für Wirtschaft, Häfen und Schifffahrt festschreibt. Die CDU/CSU-Fraktion präsentiert in ihrem Antrag (15/5022) einen Katalog von unterschiedlichen Forderungen zur Wasserstraßeninfrastruktur, zu Investitionen der Flottenmodernisierung sowie zur Ausbildung und Schnittstellenförderung.
Dokument öffnen mehr…

EU-Kommission zweifelt an Vereinbarkeit der Tariftreuegesetze einzelner Bundesländer mit dem Gemeinschaftsrecht!
Mit Schreiben vom 14.12.2004 forderte die EU-Kommission die Bundesrepublik Deutschland auf, sich binnen zweier Monate zu den Tariftreuegesetzen einzelner Bundesländer zu äußern. Nach Ansicht der Kommission können diese nämlich gegen den Grundsatz der Dienstleistungsfreiheit in Art. 49 EG-Vertrag verstoßen.
Dokument öffnen mehr…

Diskriminierungsverbote heftig umstritten
Auf ein außergewöhnlich gegensätzliches Echo ist der von den Koalitionsfraktionen vorgelegte Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes (15/4538) zum Auftakt einer Anhörung bei Sachverständigen aus Wissenschaft und Forschung gestoßen.
Dokument öffnen mehr…

Vermittlungsausschuss tagt am 16. März 2005
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat tritt am Mittwoch, dem 16. März 2005 zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes.
(Quelle: Bundesrat)

Öffentliche Anhörung zum geplanten Antidiskriminierungsgesetz
Mit einer achtstündigen öffentlichen Anhörung wird der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 7. März den Koalitionsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien (15/4538) erörtern.
Dokument öffnen mehr…

Bundestag verabschiedet Justizkommunikationsgesetz zu elektronischem Rechtsverkehr
Der Bundestag hat am 25.02.2005 das Justizkommunikationsgesetz verabschiedet. Das Gesetz soll am 1. April 2005 in Kraft treten. Es ermöglicht einen umfassenden elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten und die Führung von elektronischen Gerichtsakten.
Dokument öffnen mehr…

Bundestag verabschiedet Justizkommunikationsgesetz zu elektronischem Rechtsverkehr
Der Bundestag hat am 25.02.2005 das Justizkommunikationsgesetz verabschiedet. Das Gesetz soll am 1. April 2005 in Kraft treten. Es ermöglicht einen umfassenden elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten und die Führung von elektronischen Gerichtsakten.
Dokument öffnen mehr…

Vergaberechtsreform: Referentenentwurf wird in Kürze vorgestellt
Auf unsere Anfrage vom heutigen Tage hin bestätigte uns das Bundesminsiterium für Wirtschaft und Arbeit, dass der Referentenentwurf zur Neuregelung des Vergaberechts in Kürze vorgestellt wird. Wir werden ihn dann selbstverständlich auch auf unserer Homepage unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Öffentliche Anhörung zur Aufnahme der "Abrisskündigung" in das BGB
Eine öffentliche Anhörung zu einem Gesetzentwurf des Bundesrates (15/2951) veranstaltet der Rechtsausschuss am Mittwoch, dem 23. Februar. Der Entwurf schlägt vor, den Tatbestand der "Abrisskündigung" in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufzunehmen.
Dokument öffnen mehr…