Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Konkludente Abnahme trotz vereinbarter förmlicher Abnahme?
OLG Nürnberg, 25.06.2024 - 6 U 797/23
Dokument öffnen Volltext
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
OLG Düsseldorf, 31.03.2025 - 22 U 106/24
Dokument öffnen Volltext
Einwendungen gegen Gerichtsgutachten können in zweiter Instanz nachgeholt werden!
BGH, 10.04.2025 - III ZR 431/23
Dokument öffnen Volltext
Eignungsnachweis durch mehrere "Teilreferenzen"?
BayObLG, 09.04.2025 - Verg 1/25
Dokument öffnen Volltext
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
EuGH, 29.04.2025 - Rs. C-452/23
Dokument öffnen Volltext
Höhe der vorläufigen Vollstreckbarkeit bei Bauhandwerkersicherheit?
KG, 26.07.2024 - 7 U 15/24
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
VK Nordbayern:
Restleistungen nach Kündigung sind (neu) auszuschreiben!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
Zeitschriftenschau:
Bauablaufstörung durch Vorunternehmerverzug: Die Drittschadensliquidation ist die Lösung!
Dokument öffnen IBR 2025, 219
VG Magdeburg:
VOB/A-Verstoß führt zum Zuwendungswiderruf!
Dokument öffnen IBR 2025, 198
OLG Düsseldorf/BGH:
Entlastung vom Verzugsvorwurf nur mit bauablaufbezogener Darstellung!
Dokument öffnen IBR 2025, 224
BGH:
§ 548 BGB: Schlüssel im Briefkasten - wann erhält der Vermieter die Mietsache zurück?
Dokument öffnen IMR 2025, 192
VerfGH Rheinland-Pfalz:
Zustimmung zur Mieterhöhung: Anerkannte Darlegungs- und Beweislastregeln beachten!
Dokument öffnen IMR 2025, 171
Neueste Beiträge:
KG:
Wann verjähren Mängelansprüche bei Abrechnungsverhältnissen?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Vorschussanspruch trotz Mängeleinbehalt?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
EuGH:
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
Dokument öffnen VPR-Beitrag
OLG Dresden:
Ein Mangelverdacht stellt nur ausnahmsweise einen Mangel dar
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BGH:
Bestandskraft des Gestattungsbeschlusses: Keine Folgen für Abwehr und Hausordnung!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
KG:
Sicherheitseinbehalt nach Kündigung?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Auch aneinandergrenzende Gebäude können "mehrere Objekte" sein!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
KG:
Höhe der vorläufigen Vollstreckbarkeit bei Bauhandwerkersicherheit?
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Einwendungen gegen Gerichtsgutachten können in zweiter Instanz nachgeholt werden!
Dokument öffnen Volltext
OLG Düsseldorf:
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
Dokument öffnen Volltext
EuGH:
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
Dokument öffnen Volltext
LG Berlin II:
Corona-Pandemie rechtfertigt keine Aufgabe des Eigenbedarfs
Dokument öffnen Volltext
OLG Nürnberg:
Konkludente Abnahme trotz vereinbarter förmlicher Abnahme?
Dokument öffnen Volltext
BayObLG:
Eignungsnachweis durch mehrere "Teilreferenzen"?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Zeige Nachrichten 2361 bis 2380 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 2874



Online seit 2005

„Seedienstleistungen auf Forschungsschiffen im öffentlichen Dienst“ sollen Tariftreuegesetz SH unterfallen
Nach einem Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom 02.06.2005 (LT-Drs. 16/115) sollen zukünftig auch „Seedienstleistungen auf Forschungsschiffen im öffentlichen Dienst“ in den Anwendungsbereich des schleswig-holsteinischen Tariftreuegesetzes einbezogen werden.
Dokument öffnen mehr…

Kein Gesetz zur Beschleunigung der Genehmigungen von Verkehrs- und Bauprojekten
Entgegen früheren Aussagen (vgl. unsere News vom 12.05.2005) soll das Gesetz zur Beschleunigung der Genehmigungen von Verkehrs- und Bauprojekten nicht mehr in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Aufgrund der geplanten Neuwahlen im Herbst sei die Zeit hierfür zu kurz.
(c) id Verlag

Gesetzliche Neuregelungen zum 1. Juni
Zum 1. Juni treten zwei gesetzliche Neuregelungen in Kraft: Die Kündigungsmöglichkeiten der Mieter mit Mietverträgen, die vor dem September 2001 abgeschlossen wurden, werden verbessert. Für sie gilt künftig die Kündigungsfrist von drei Monaten. Mit der Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung dürfen künftig keine unbehandelten Abfälle mehr auf Deponien gelagert werden. Damit werden die Umweltbelastungen, die durch die Deponien entstehen, erheblich verringert.
Dokument öffnen mehr…

Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf für novelliertes Wohneigentumsgesetz
Um die Verwaltung von Eigentumswohnungen zu vereinfachen, will die Bundesregierung das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) überarbeiten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat jetzt das Bundeskabinett beschlossen. Wohnungsbesitzer sollen künftig mit Mehrheit über die Verteilung von Betriebs- und Verwaltungskosten entscheiden. Sie könnten dabei zum Beispiel einen Maßstab zugrunde legen, der sich am individuellen Verbrauch orientiert.
Dokument öffnen mehr…

Forderungssicherungsgesetz soll endlich verabschiedet werden
Dem Deutschen Bundestag wurde am 27.05.2005 eine Entschließung zugeleitet, in der er aufgefordert wird, seine Beratungen zum Entwurf eines Gesetzes zur dinglichen Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen unverzüglich abzuschließen und einen Gesetzesbeschluss herbeizuführen. Der Bundesrat hatte am 11. Juni 2004 einen entsprechenden Gesetzentwurf beim Deutschen Bundestag eingebracht. Der Bundestag hat sich mit dem Entwurf in erster Lesung im Oktober letzten Jahres befasst und ihn dann zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen. Die Ausschussberatungen sind jedoch immer noch nicht abgeschlossen.
Dokument öffnen mehr…

Eigenheimzulage als Vertrauenstest
Prof. Arno Sighart Schmid, Präsident der Bundesarchitektenkammer (BAK), äußerte sich heute in Berlin enttäuscht über jüngste Vorschläge aus CDU-Kreisen, die Eigenheimzulage abzuschaffen: „Die CDU hat sich bisher immer für den Erhalt der Eigenheimzulage ausgesprochen. Seit die Regierungsübernahme in greifbare Nähe gerückt ist, scheint das alles Schnee von gestern zu sein. Die Eigenheimzulage ist deshalb ein Test, ob die CDU zu ihren Worten steht.“
Dokument öffnen mehr…

Union plant angeblich Wegfall der Förderung nach der kommenden Bundestagswahl
Presseberichten zufolge will die Union nach einem Wahlsieg die Eigenheimzulage offenbar kürzen oder ganz abschaffen. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Ronald Pofalla, hatte sich in einer Sendung des ZDF dementsprechend geäußert. Die Eigenheimzulage sei einer der "Steinbrüche" aus denen die Gegenfinanzierung für eine große Steuerreform bezahlt werden könne, sagte Pofalla.
Dokument öffnen mehr…

Graffiti-Bekämpfungsgesetz
Ob Kunst oder Geschmiere: Unerwünschte Graffiti an Wänden und S-Bahnen sind für viele Bürger ein Ärgernis. Für Hausbesitzer und Verkehrsbetriebe ist die Entfernung mitunter recht kostenintensiv. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ist der Tatbestand der Sachbeschädigung jedoch nur dann verwirklicht, wenn die Substanz eine Sache erheblich verletzt oder deren technische Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt.
Dokument öffnen mehr…

Vermittlungsausschuss vertagt Beratungen über die Abschaffung der Eigenheimzulage
Wie nicht anders zu erwarten war, hat der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat in seiner gestrigen Sitzung die Beratungen über das Gesetz zur finanziellen Unterstützung der Innovationsoffensive durch Abschaffung der Eigenheimzulage auf Mittwoch, den 15. Juni, vertagt.

Vermittlungsausschuss berät über Abschaffung der Eigenheimzulage
Am Mittwoch, den 11.05.2005, ist es mal wieder soweit: Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat will über das Gesetz zur finanziellen Unterstützung der Innovationsoffensive durch Abschaffung der Eigenheimzulage beraten. Nachdem die Beratungen hierüber bereits am 20.04.2005 vertragt worden sind, bleibt abzuwarten, ob am Mittwoch konkrte Ergebnisse erzielt werden können.

Sachverständige äußern sich zur EU-Dienstleistungsrichtlinie
Der Vorschlag für ein EU-Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt (Rats-Dok.Nr. 5161/05) ist Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses am Mittwoch, dem 11. Mai. Der Rechtsausschuss ist nur mitberatend tätig, die Federführung für den Richtlinienvorschlag liegt beim Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit. Die Rechtspolitiker haben acht Sachverständige eingeladen, darunter Professor Wolfgang Ewer vom Bundesverband der Freien Berufe, den Präsidenen der Bundesrechtsanwaltskammer, Bernhard Dombek, und die Rechtsprofessoren Helmut Köhler, Peter Mankowski und Christian Wolf. Die Anhörung beginnt um 14 Uhr im Raum 4.300 des Paul-Löbe-Hauses.
(Quelle: Bundestag)

Steuerentlastungen für Unternehmen beschlossen
Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Körperschaftssteuer von 25 auf 19 Prozent zu senken. Außerdem billigte es einen Gesetzentwurf, der kleine und mittelständische Familienunternehmen bei der Erbschaftsteuer entlastet.
Dokument öffnen mehr…

Bürokratieabbau: Bundesregierung will mehr als 350 Gesetze und Rechtsverordnungen streichen
Das Bundeskabinett hat am 04.05.2005 beschlossen, über 350 Gesetze und Rechtsverordnungen aufzuheben. Diese Vorschriften sind zwar formal geltendes Bundesrecht, haben jedoch heute keine praktische Wirkung mehr.
Dokument öffnen mehr…

BW: Gesetzesnovelle zum Naturschutzgesetz
„Mit unserer Gesetzesnovelle zum Naturschutzgesetz passen wir unser Naturschutzrecht modernen Erkenntnissen an. Wir fördern den bürgernahen Naturschutz und streichen konsequent überflüssige Vorschriften im Sinne einer weiteren Entbürokratisierung.“ Dies erklärten Ministerpräsident Günther H. Oettinger und der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk am Dienstag (3. Mai 2005) in Stuttgart.
Dokument öffnen mehr…

Bundesrat billigt neue Kündigungsfristen bei Altmietverträgen
Das Gesetz über Kündigungsfristen für sog. Altmietverträge hat am Freitag (29.04.2005) nach dem Bundestag auch den Bundesrat passiert. Nach dem Gesetz gilt die kurze, dreimonatige Frist für Kündigungen durch den Mieter auch für Altmietverträge, in denen die bis zum 1. September 2001 geltenden Kündigungsfristen formularmäßig vereinbart worden waren. Das Gesetz soll zum 1. Juni 2005 in Kraft treten.
Dokument öffnen mehr…

Kommunale Spitzenverbände zur Novelle des Vergaberechts
ie Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (BV) hat mit Schreiben vom 11.04.2005 gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) zu den Gesetzentwürfen zur Novellierung des Vergaberechts Stellung genommen.
Dokument öffnen mehr…

Bundeskabinett beschließt Eckpunkte für Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das in wesentlichen Teilen bislang auf den Baubereich beschränkt ist, soll künftig auf alle Branchen ausgedehnt werden. Darauf hat sich das Bundeskabinett in seiner gestrigen Sitzung verständigt.
Dokument öffnen mehr…

Kabinett beschließt Eckpunkte zur Entlastung der kleinen und mittleren Unternehmen von Statistikpflichten
Das Bundeskabinett hat gestern Eckpunkte zur Entlastung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) von Statistikpflichten beschlossen. Damit sollen vor allem die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes von statistischen Erhebungen entlastet werden, aber auch die Berichtspflichten in der Statistik des Güterkraftverkehrs, der Umweltstatistik oder der Beherbergungsstatistik verringert werden. Außerdem sollen die Voraussetzungen für die Verwendung von Verwaltungsdaten in der Statistik verbessert werden, damit in Zukunft weitere Berichtspflichten der KMU überflüssig werden. Daneben soll das Projekt "eSTATISTIK.core" beschleunigt umgesetzt werden, um die Belastung der Unternehmen durch statistische Erhebungen auf ein Minimum zu verringern.
Dokument öffnen mehr…

Deutscher Städtetag begrüßt Initiativen zur wirksameren Bekämpfung von Graffiti
Die von den Städten seit langem geforderte Strafrechtsänderung zur wirksameren Graffiti-Bekämpfung mit den Initiativen von Regierung und Opposition in greifbare Nähe rückt. „Endlich scheint sich bei allen Verantwortlichen die Einsicht durchgesetzt zu haben, dass Graffiti kein Kavaliersdelikt ist“, sagte die Präsidentin des Deutschen Städtetages, die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth, im Hinblick auf die heute im Bundestag zur Debatte stehenden Gesetzentwürfe zur Graffiti-Bekämpfung.
Dokument öffnen mehr…

Keine Einigung bei Abschaffung der Eigenheimzulage
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat in seiner gestrigen Sitzung vier der acht Gesetze, die ihm zur Beratung vorlagen vertagt, hierunter auch das Gesetz zur finanziellen Unterstützung der Innovationsoffensive durch Abschaffung der Eigenheimzulage. Die nächste Sitzung des Vermittlungsausschusses wurde anberaumt auf Mittwoch, den 11. Mai 2005.
(Quelle: Bundesrat)