Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Wormuth / Schneider (Hrsg.)

Baulexikon - Über 5000 technische Begriffe aus dem baubetrieblichen Alltag

Ob Rechtsanwalt oder Techniker: Bestimmte Begriffe und Bezeichnungen schlägt man lieber noch einmal nach, weil deren genaue Bedeutung nicht klar ist. Das Baulexikon hält für Sie über 5000 Begriffe aus dem technischen und baubetrieblichen Alltag bereit. Die Fachbegriffe sind untereinander hypertextmäßig verknüpft.

Ziel des 25-köpfigen Autorenteams, das aus Hochschullehrern der jeweiligen Fachgebiete besteht, ist eine kurze und auch für den Laien verständliche Begriffserläuterung.

Nähere Angaben zum Werk


Kostenloses ProbeaboOK
Volltextsuche

nur Schlagworte
Alphabetisch
 
1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201 - 250 251 - 300
301 - 350 351 - 400 401 - 450 451 - 484

Brunnen
die in der Geotechnik verwendeten B. sind im unteren Teil geschlitzte Rohre, die in der Regel von einem Filter aus Kies oder Geotextilien umgeben sind, um das Eindringen von Feststoffen zu vermeiden. Bei der Wasserhaltung von Baugruben werden Vertikalbrunnen eingesetzt. Man unterscheidet Flachbrunnen, bei denen das Wasser durch eine Ringleitung, die unter Unterdruck steht, abgesaugt wird, und Tiefbrunnen, bei denen das Wasser mittels Tauchpumpen, die in jedem einzelnen B. im Brunnenfuß angeordnet sind, gefördert wird. Bei Böden mit geringer Durchlässigkeit ist die Zuflussmenge in der Zeiteinheit gering und es genügen B. mit geringerem Durchmesser und geringerer Ausstattung (Nadelbrunnen, Wellpoints). Um die Absenkzeit zu verkürzen, werden Brunnenabstände und damit die Sickerwege reduziert. Die B.-Abstände betragen bei Tief-B. mindestens 5 bis 6 m, bei Flach-B. etwa 3 bis 4 m und bei Nadelbrunnen höchstens 1,5 bis 3 m. Brunnen, artesischer;

in gespanntes Grundwasser hinabreichender Brunnen, aus dem Wasser (unter Umständen nur zeitweise) von selbst über Flur ausläuft.

Brunnenbauer

Brunnenbohrung

Brunnenergiebigkeit

Brunnengalerie

Brunnenkopf

Brunnenring

Brunnenschacht

Brunnenstein

Brunnenziegel

Brustholz

Brustwalm

Brutto-Verbrennungswärme

Bruttobauland

Bruttogeschossfläche

Bruttorauminhalt

Bruttowohnbauland

Bruttowohndichte

Brückenkran

Brückenstau

BSBn

Buche

Buhne

Bundesecklohn

Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

BUS

BUS-System

Bügel

Bügelmatten

Bürgerbeteiligung

BV

BWK

Byte



1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201 - 250 251 - 300
301 - 350 351 - 400 401 - 450 451 - 484