Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Gesamtsuche

[Suchtipps]

Ihr(e) Suchbegriff(e): Volltext: erspartes

19 Treffer für den Bereich Immobilienrecht – Kauf | Miete | WEG.

Es gibt für Ihre Suchanfrage 26 Treffer in Alle Sachgebiete.
 Einzeldokumente  Abschnitte in Büchern und Arbeitshilfen
 
Im Grundabo enthalten  Zusätzlich buchbar 

Kostenloses ProbeaboOK
2 Volltexturteile gefunden
IBRRS 2020, 1748; IMRRS 2020, 0772
Mit Beitrag
BauträgerBauträger
Verzug mit der Fertigstellung: Wie berechnet sich der Schadensersatz der Erwerber?

OLG Brandenburg, Urteil vom 27.05.2020 - 4 U 87/19

1. Steht dem Erwerber während des Verzugs des Bauträgers mit der Fertigstellung mit der beabsichtigt selbst zu bewohnenden Eigentumswohnung kein vergleichbarer Wohnraum zur Verfügung, hat der Erwerber Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung.

2. Als Ausgangspunkt für die Berechnung des Nutzungswerts der vorenthaltenen Eigentumswohnung können entweder die anteiligen Vorhaltekosten oder die ortsübliche Vergleichsmiete herangezogen werden.

3. Auf den Nutzungsausfallschaden sind die dem Erwerber tatsächlich entstandenen und vom Bauträger zu tragenden Kosten der Unterbringung in einer Ersatzunterkunft in voller Höhe anzurechnen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2009, 3296; IMRRS 2009, 1806
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Verwirkung eines fristlosen Kündigungsrechts

OLG Brandenburg, Urteil vom 12.08.2009 - 3 U 2/07

1. Wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der den Mieter zur außerordentlichen fristlosen Kündigung berechtigt, steht es in seiner freien Entscheidung, ob und - solange der Kündigungsgrund fortbesteht - wann er von seiner Kündigungsbefugnis tatsächlich Gebrauch macht. Das Finden von Ersatzräumen nach Kündigung liegt dann in seiner Risikosphäre.

2. Der Mieter kann in seiner Kündigungserklärung auch eine kalendermäßig bestimmte Frist festlegen, nach deren Ablauf das Mietverhlältnis erlöschen soll. Macht er hiervon keinen Gebrauch, so kann er sich weder auf nachvertragliche Duldungspflichten des Vermieters noch auf Treu und Glauben berufen.

3. Beseitigt der Mieter einen Mangel, welcher eine fristlose Kündigung begründete, selbst, so besteht danach für eine Kündigung kein Grund mehr.

Dokument öffnen Volltext



12 Nachrichten gefunden
Gebäuderichtlinie: "Europa muss Rücksicht auf Lebensrealität nehmen"
(16.03.2023) Aus Brüssel droht vielen Hauseigentümern ein "Kostenhammer", sollte sich im weiteren Gesetzgebungsverfahren zur Europäischen Gebäuderichtlinie die radikale Position des Europäischen Parlaments durchsetzen, warnt der Immobilienverband Deutschland IVD.
Dokument öffnen mehr…

Jeder Zweite gibt seine Hausbaupläne auf
(23.02.2023) Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) hat jeder zweite Bauwillige seine Hausbaupläne im vergangenen Jahr aufgegeben. Ein wesentlicher Grund dafür ist eine Politik, die sich zunehmend gegen das Eigenheim richtet.
Dokument öffnen mehr…

Konsumkredit-Index: Verbraucher planen mehr Renovierungen per Kredit
(17.03.2015) Nicht nur Baufinanzierungen liegen im Trend, auch Renovierungsarbeiten wollen Haus- und Wohnungsbesitzer im Jahr 2015 verstärkt per Kredit finanzieren. Zu diesem Ergebnis kommt die GfK Finanzmarktforschung, die im Auftrag des Bankenfachverbandes Verbraucher nach deren Konsum- und Finanzierungsverhalten befragt hat.
Dokument öffnen mehr…

90 Jahre Weltspartag: Sondertilgung schlägt Sparbuch
(30.10.2014) Rund 970 Milliarden Euro haben deutsche Sparer momentan auf Tagesgeld- und Girokonten geparkt - bei jedoch meist minimaler Verzinsung. "Aktuelle Sparbuchzinsen von 0,5 Prozent und weniger fangen nicht einmal die jährliche Inflation von derzeit 0,8 Prozent in Deutschland ab. Damit ist schnell klar, dass das klassische Sparschwein im jetzigen Zinsumfeld ausgedient hat", ...
Dokument öffnen mehr…

Immobilienkäufer in deutschen Großstädten bringen mehr Erspartes in Finanzierung ein
(17.10.2014) Immobilienkäufer in deutschen Großstädten bringen immer mehr Erspartes in ihre Immobilienfinanzierung ein. Dadurch benötigen sie trotz deutlich gestiegener Immobilienpreise im Verhältnis nicht mehr Fremdkapital als 2008. Das zeigt eine regionale Auswertung der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen.
Dokument öffnen mehr…

Baufinanzierung: 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger
Kurze Checkliste zeigt, worauf Kapitalanleger beim Immobilienkauf achten sollten

(30.05.2014) In Anbetracht mangelnder Alternativen an den Kapitalmärkten, erwägen viele Menschen den Kauf einer Wohnung zur Kapitalanlage. "Immobilien gelten als krisensichere Altersvorsorge und gerade vor dem Hintergrund historisch günstiger Baugeldzinsen kann es sich lohnen, über eine vermietete Immobilie langfristig Vermögen aufzubauen", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen. Damit das Kaufvorhaben auf sicherem Fundament steht, haben die Experten von Interhyp einen 10-Punkte-Plan erstellt.
Dokument öffnen mehr…

Der Bauvertrag ist das A und O beim schlüsselfertigen Bauen
(17.07.2013) Die meisten Deutschen träumen vom eigenen Haus und kaufen es inzwischen zu 90 Prozent beim Schlüsselfertiganbieter. Dabei, so hoffen sie, bleiben die Kosten unter Kontrolle, das finanzielle Engagement überschaubar. Soweit die Theorie - die Praxis sieht aber nach den jahrzehntelangen Erfahrungen des VPB anders aus ...
Dokument öffnen mehr…

Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk profitiert von Kapitalanlage in Immobilien
(08.03.2013) Hausbesitzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr verstärkt in die Wert- und Komfortsteigerung ihrer Immobilie investiert. Davon profitiert hat das deutsche Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk. Es konnte seinen Umsatz 2012 wie schon im Vorjahr um rund drei Prozent auf 36,8 Milliarden Euro steigern.
Dokument öffnen mehr…

VPB: Auch unter Zeitdruck vor dem Hauskauf immer Risiken abklären!
(26.09.2012) Das Immobiliengeschäft brummt. Zumindest in den Ballungsgebieten sind Bauunternehmer und Makler hochzufrieden, denn aus Angst ums Ersparte kaufen private Bauherren zurzeit fast alles, was sie angeboten bekommen. "Das ist zwar einerseits verständlich, andererseits aber sehr leichtsinnig", beobachtet Dipl.-Ing. Thomas Penningh, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB). ...
Dokument öffnen mehr…

VPB rät: Wohnungsinvestment erst prüfen lassen, dann kaufen!
(08.05.2012) Die Angst vor der Geldentwertung treibt immer mehr Menschen ins "Betongold", beobachtet der Verband Privater Bauherren (VPB) bundesweit. Ihr Ziel ist es, ihr Erspartes zu sichern und im Alter eine Zusatzrendite zu erwirtschaften. Das gelingt aber nur, wenn sie dabei nicht auf windige Investments hereinfallen, sondern in solide Substanz in einer zukunftsfähigen Gegend investieren.
Dokument öffnen mehr…

 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 [11 bis 12

1 Abschnitt im "Althaus/Heindl, Der öffentliche Bauauftrag" gefunden

7. Ersparte Aufwendungen (§ 9 VOB/B Rn. 25-32)


3 Abschnitte im "Ganten/Jansen/Voit, Beck'scher VOB-Kommentar, Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B" gefunden

9. Erspartes Skonto? (VOB/B § 8 Abs. 1 Rn. 54)

8. Erspartes Wagnis (VOB/B § 8 Abs. 1 Rn. 52-53)


1 Abschnitt im "Musielak/Voit, Zivilprozessordnung" gefunden

VI. Fehlende Voraussetzungen (Abs. 1 Nr. 3) (ZPO § 124 Rn. 7-8)