Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Gesamtsuche

[Suchtipps]

Ihr(e) Suchbegriff(e): Volltext: XI ZR 71/02


Bester Treffer:
IBRRS 2002, 1998; IMRRS 2002, 0712
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Revision: Nichtzulassung trotz offensichtlicher Rechtsfehler

BGH, Beschluss vom 01.10.2002 - XI ZR 71/02


176 Treffer in folgenden Dokumenten:

 Einzeldokumente  Abschnitte in Büchern und Arbeitshilfen
 
Zusätzlich buchbar 

Kostenloses ProbeaboOK
2 Beiträge gefunden
IBR 2002, 701 BGH - Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung: Wann ist sie zuzulassen?
IBR 2002, 700 BGH - Divergenzrevision: Wann ist sie zuzulassen?

172 Volltexturteile gefunden
IBRRS 2011, 3996; IMRRS 2011, 2842
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Erfolglose Nichtzulassungsbeschwerde

BGH, Beschluss vom 06.10.2011 - IX ZR 49/11

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 3748; IMRRS 2011, 2646
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Unzulässige Rechtsbeschwerde

BGH, Beschluss vom 13.09.2011 - XI ZB 3/11

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 3195; IMRRS 2011, 2310
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Fortsetzungsfeststellungsklage in verwaltungsrechtlichen Notarsachen

BGH, Beschluss vom 18.07.2011 - NotZ (Brfg) 10/10

Für eine Fortsetzungsfeststellungsklage in verwaltungsrechtlichen Notarsachen genügt jedes aufgrund von vernünftigen Erwägungen nach Lage des Falls anzuerkennende Interesse rechtlicher, wirtschaftlicher oder auch ideeller Art. An der zu § 111 BNotO a.F. ergangenen restriktiveren Rechtsprechung des Senats wird nicht festgehalten, nachdem § 111b Abs. 1 Satz 1 BNotO n.F. uneingeschränkt auf die Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung, also auch auf § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO, Bezug nimmt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 3070; IMRRS 2011, 2221
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Werden in Bayern nur bayerische Notarassessoren Notare?

BGH, Beschluss vom 18.07.2011 - NotZ (Brfg) 1/11

1. Konkurrieren um eine ausgeschriebene Notarstelle ein Notar aus dem Land, in dem die Stelle zu vergeben ist, und ein Notar aus einem anderen Land, ist es im Rahmen der gebotenen Beurteilung der Belange einer geordneten Rechtspflege eine zulässige Erwägung, dass bei der Vergabe der Stelle an den landesfremden Bewerber keine Stelle zur Besetzung durch anstellungsreife Notarassessoren frei würde.*)

2. Ungeachtet des damit zur Wirkung gebrachten Regelvorrangs des § 7 Abs. 1 BNotO sind bei auffälligen, erheblichen Leistungsunterschieden der Bewerber die Art. 3, 12 Abs. 1, Art. 33 Abs. 2 GG vorrangig zu berücksichtigen, so dass das Prinzip der Bestenauslese durchgreift (Fortführung der Senatsbeschlüsse vom 14. Juli 2003 - NotZ 47/02, NJW-RR 2004, 1067; vom 7. Dezember 2006 - NotZ 24/06, NJW-RR 2007, 1559; vom 14. April 2008 - NotZ 114/07, [...]; vom 28. Juli 2008 - NotZ 3/08, NJW-RR 2009, 202 und vom 11. August 2009 - NotZ 4/09, [...]).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 2189; IMRRS 2011, 1573
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Erfolglose Nichtzulassungsbeschwerde

BGH, Beschluss vom 12.05.2011 - IX ZR 119/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 1208; IMRRS 2011, 0844
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Widerruf der Zulassung wegen Vermögensverfalls

BGH, Beschluss vom 23.02.2011 - AnwZ (Brfg) 4/10

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 0747; IMRRS 2011, 0550
ProzessualesProzessuales
Voraussetzungen der Geschäftsgebühr nach RVG VV Nr. 2303 Nr. 4

BGH, Beschluss vom 15.12.2010 - IV ZR 96/10

Eine Geschäftsgebühr nach RVG VV Nr. 2303 Nr. 4 setzt ein Verfahren vor einer gesetzlich eingerichteten Einigungs-, Güte- oder Schiedsstelle voraus. Sie fällt daher bei Verfahren vor einer kirchlichen Vermittlungsstelle, deren Anrufung vor Beschreiten des Rechtsweges rein arbeitsvertraglich vereinbart ist, nicht an.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 1048; IMRRS 2011, 0747
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Unzulässige Anhörungsrüge

BGH, Beschluss vom 09.12.2010 - V ZR 33/10

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 0089; IMRRS 2011, 0078
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Widerruf der Anwaltszulassung, Anhörungsrüge

BGH, Beschluss vom 03.12.2010 - AnwZ (B) 105/09

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2009, 1662
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 29.01.2009 - III ZR 182/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2009, 0091; IMRRS 2009, 0051
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Verfassungswidrige Berufungszurückweisung durch Beschluss

BVerfG, Beschluss vom 04.11.2008 - 1 BvR 2587/06

Eine Zurückweisung nach § 522 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 ZPO bei umstrittenen, höchstrichterlich nicht geklärten Rechtsfragen ist unzulässig.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 0215; VPRRS 2008, 0022
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
§ 17 Nr. 8 Satz 2 VOB/B a.F. AGB-rechtlich unwirksam!

OLG Dresden, Gerichtlicher Hinweis vom 18.10.2007 - 12 U 1498/07

1. § 17 Nr. 8 Satz 2 VOB/B a.F. ist bei isolierter Inhaltskontrolle, die nach neuer BGH-Rechtsprechung bei jeglicher Abweichung von der VOB/B als Ganzes zu erfolgen hat, wegen unangemessener Benachteiligung des Auftragnehmers unwirksam.

2. Dies hat zur Folge, dass eine Gewährleistungsbürgschaft für verjährte Mängelansprüche auch dann nicht mehr in Anspruch genommen werden kann, wenn entsprechend der Rechtsprechung des BGH aus 1993 eine Mängelrüge zu unverjährter Zeit erfolgt ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 5081
BauhaftungBauhaftung
Zu den Verkehrssicherungspflichten eines Zeltverleihers

OLG Saarbrücken, Urteil vom 27.03.2007 - 4 U 437/06

Zu den Verkehrssicherungspflichten eines Zeltverleihers.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 0062
Mit Beitrag
Baustoffe und ProdukthaftungBaustoffe und Produkthaftung
Anpassung der Vertragspreise wegen Stahlpreisexplosion?

OLG Hamburg, Urteil vom 28.12.2005 - 14 U 124/05

1. Der Auftragnehmer kann sich aufgrund der Stahlpreiserhöhung auf dem Weltmarkt weder auf eine Änderung des Leistungssolls oder andere Anordnungen des Auftraggebers (§ 2 Nr. 5 VOB/B) noch darauf berufen, mit einer nach dem Vertrag nicht vorgesehenen Leistung (§ 2 Nr. 6 VOB/B) beauftragt worden zu sein.

2. Da auch die Voraussetzungen des § 2 Nr. 7 Abs. 1 Satz 2 VOB/B nicht vorliegen, steht dem Auftragnehmer auch kein Anspruch gegen den Auftraggeber auf Anpassung des Vertragspreises wegen veränderter Verhältnisse zu.

3. Der Auftragnehmer kann einen Anspruch auf Anpassung der Preise aufgrund der Stahlpreiserhöhung auf dem Weltmarkt nicht auf § 313 Abs. 1 BGB stützen.




IBRRS 2005, 2512; IMRRS 2005, 1285
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Gehörsrüge gegen Berufungsurteil

BGH, Urteil vom 13.12.2004 - II ZR 249/03

a) Gegen ein unter Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG ergangenes Berufungsurteil findet eine Gehörsrüge in entsprechender Anwendung des § 321a ZPO auch dann nicht statt, wenn das Berufungsgericht die Revision nicht zugelassen hat, diese Entscheidung aber einer Nichtzulassungsbeschwerde gemäß §§ 544 Abs. 1 Satz 1 ZPO i.V.m. § 26 Nr. 8 EGZPO unterliegt.*)

b) Macht eine Prozeßpartei nach Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde auf eine mit dem Hinweis auf prozessuale Risiken verbundene Anregung des Berufungsgerichts zusätzlich von einer nach § 321 a ZPO nicht statthaften Gehörsrüge Gebrauch, ist diese nicht nach dem Meistbegünstigungsgrundsatz als zulässig zu behandeln (Abgrenzung zu BGH, Urt. v. 5. November 2003 - VIII ZR 10/03, NJW 2004, 1598).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 5017
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 07.01.2004 - X ZR 82/02

1. Ob eine Rechtsfrage, deren Beantwortung die gegen eine Nichtzulassung der Revision beschwerdeführende Partei für grundsätzlich hält, entscheidungserheblich ist, kann der Bundesgerichtshof im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren nur auf der Grundlage der Erkenntnisse beurteilen, die ihm in diesem Verfahrensabschnitt zulässigerweise hierzu zur Verfügung stehen. (amtlicher Leitsatz)*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0204; IMRRS 2004, 0092
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Auslegung einer ABU-Klausel: Grundsätzliche Bedeutung?

BGH, Beschluss vom 10.12.2003 - IV ZR 319/02

Grundsätzliche Bedeutung kommt einer Rechtssache nicht schon deshalb zu, weil die Entscheidung von der Auslegung einer Klausel in Allgemeinen Versicherungsbedingungen (hier: Klausel 65 zu den ABU) abhängt, aber nicht dargelegt wird, daß die Auslegung der Klausel über den konkreten Rechtsstreit hinaus in Rechtsprechung und Rechtslehre oder in den beteiligten Verkehrskreisen umstritten ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4033
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 38/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4034
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 39/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4035
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 40/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4036
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 41/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4037
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 42/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4038
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 43/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4039
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 44/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4040
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 45/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4041
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 46/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4042
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 08.12.2003 - II ZR 47/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0214; IMRRS 2004, 0100
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Vorsitzender der KfH entscheidet nicht als Einzelrichter

BGH, Beschluss vom 20.10.2003 - II ZB 27/02

Der nach § 349 Abs. 2, 3 ZPO an Stelle der Kammer entscheidende Vorsitzende der Kammer für Handelssachen ist nicht Einzelrichter i.S. von § 568 Satz 1 ZPO. Über eine sofortige Beschwerde gegen dessen Entscheidung hat das Beschwerdegericht nicht durch eines seiner Mitglieder als (originärer) Einzelrichter (§ 568 Satz 1 ZPO), sondern in der gemäß § 122 GVG vorgeschriebenen Besetzung als Senatskollegium zu entscheiden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2743; IMRRS 2003, 1169
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - § 574 ZPO: Wann müssen Zulässigkeitsvoraussetzungen vorliegen?

BGH, Beschluss vom 23.09.2003 - VI ZA 16/03

Ob die Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO für die Rechtsbeschwerde gegeben sind, beurteilt sich nach dem Zeitpunkt der Entscheidung über die Rechtsbeschwerde.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 3725
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 16.07.2003 - XII ZB 22/03

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2354; IMRRS 2003, 0985
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Prozesskostenhilfeantrag nach Zulassung der Revision

BGH, Beschluss vom 25.06.2003 - IV ZR 366/02

Der Bundesgerichtshof ist an eine Entscheidung des Berufungsgerichts, die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung zuzulassen, gebunden. Dies hindert den Bundesgerichtshof jedoch nicht, die vom Revisionskläger beantragte Prozeßkostenhilfe wegen fehlender grundsätzlicher Bedeutung zu versagen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4108
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 17.06.2003 - XI ZR 402/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1761
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Dickbeschichtung: Mangelhafte Ausführung

OLG Bamberg, Urteil vom 04.06.2003 - 8 U 94/02

Die Werkleistung "Dickbeschichtung" ist mangelhaft, wenn eine notwendige Kratzspachtelung nicht ausgeführt wurde und die erforderliche Mindestschichtdicke nicht erreicht wird.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4107
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 03.06.2003 - XI ZR 216/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2182; IMRRS 2003, 0898
Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Entschädigungsrecht - Ansprüche sog. "Zwangsarbeiter"

BGH, Beschluss vom 27.05.2003 - VI ZR 389/02

§ 1 GIAufrG, § 16 EVZ-StiftG halten einer verfassungsrechtlichen Überprüfung stand und schließen Ansprüche sog. "Zwangsarbeiter" gegen die I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Abwicklung wirksam aus.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1498
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Entfernen des Streuguts

BGH, Beschluss vom 29.04.2003 - VI ZR 260/02

Der für den Bereich eines im Allgäu gelegenen Bahnhofs Verkehrssicherungspflichtige muß Streugut (Splitt), welches Ende Januar wegen der winterlichen Witterung auf dem Zuweg zu einem Bahnsteig aufgebracht wurde, nicht zeitnah nach Beruhigung der winterlichen Wetterlage entfernen, wenn jederzeit erneut mit Schneefall oder Glatteis gerechnet werden muß.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1379; IMRRS 2003, 0527
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Revision: Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung

BGH, Beschluss vom 08.04.2003 - XI ZR 193/02

a) Eine die Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung begründende Divergenz liegt begriffsnotwendig nur dann vor, wenn zum Zeitpunkt der Entscheidung des Tatgerichts bereits entgegenstehende höchstrichterliche Rechtsprechung existiert, von der das angefochtene Urteil abweicht.*)

b) Eine Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung setzt Wiederholungsgefahr voraus, die in der Regel zu verneinen ist, wenn das Tatgericht zwar bereits ergangene, aber noch nicht veröffentlichte höchstrichterliche Rechtsprechung in nicht vorwerfbarer Weise (noch) nicht beachtet.*)

c) Ob die Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung geboten ist, beurteilt sich nach dem Zeitpunkt der Entscheidung über die Nichtzulassungsbeschwerde.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1307; IMRRS 2003, 0492
Öffentliches RechtÖffentliches Recht
Grundrechte - Diffamierung eines Arztes, der Schwangerschaftsabbrüche vornimmt

BGH, Beschluss vom 01.04.2003 - VI ZR 366/02

Die auf Handzetteln öffentlich verbreitete Äußerung, in einer - namentlich benannten -gynäkologischen Praxis würden "rechtswidrige Abtreibungen" durchgeführt, kann gegen den betroffenen Arzt eine nicht hinnehmbare Prangerwirkung entfalten und deshalb gerichtlich untersagt werden. Dem steht nicht entgegen, daß Schwangerschaftsabbrüche, die nach der Beratungsregelung des § 218 a Abs. 1 StGB vorgenommen werden, nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts rechtswidrig sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4105
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 01.04.2003 - XI ZR 299/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4122
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 01.04.2003 - XI ZR 298/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4123
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 01.04.2003 - XI ZR 300/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1182; IMRRS 2003, 0433
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Darlegung des Zulassungsgrundes für Revisionsverfahren

BGH, Beschluss vom 27.03.2003 - V ZR 291/02

a) Zur Darlegung des Zulassungsgrundes des § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO genügt nicht die bloße Behauptung einer grundsätzlichen Bedeutung. Die Beschwerdebegründung muß vielmehr insbesondere auf die Klärungsbedürftigkeit einer bestimmten Rechtsfrage und ihre über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung eingehen.*)

b) Betrifft eine Rechtsfrage, wegen der grundsätzliche Bedeutung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO) geltend gemacht wird, auslaufendes Recht, so muß in der Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde auch dargelegt werden, daß eine höchstrichterliche Entscheidung gleichwohl für die Zukunft richtungsweisend sein kann, weil entweder noch über eine erhebliche Anzahl von Fällen nach altem Recht zu entscheiden oder die Frage für das neue Recht weiterhin von Bedeutung ist.*)

c) Zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Alt. 2 ZPO) ist die Revision auch dann zuzulassen, wenn das Berufungsurteil auf einem Rechtsfehler beruht, der geeignet ist, das Vertrauen in die Rechtsprechung zu beschädigen. Dies ist namentlich der Fall, wenn das Berufungsurteil auf einer Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes in seiner Ausprägung als Willkürverbot (Art. 3 Abs. 1 GG) oder auf einer Verletzung der Verfahrensgrundrechte des Beschwerdeführers beruht (Fortführung der Senatsrechtspr., Beschl. v. 4. Juli 2002, V ZR 16/02, NJW 2002, 3029 u. V ZR 75/02, NJW 2002, 2957; Abgrenzung zu BGH, Beschl. v. 1. Oktober 2002, XI ZR 71/02, NJW 2003, 65).*)

d) Auch für eine Zulassung der Revision zur Wahrung des Vertrauens in die Rechtsprechung kommt es auf die Offensichtlichkeit des Rechtsfehlers nicht an. Soweit in den Gesetzesmaterialien eine Ergebniskorrektur wegen "offensichtlicher Unrichtigkeit" des Berufungsurteils gefordert wird, sind damit Fälle der Willkür angesprochen, bei denen sich die Rechtsauslegung oder Rechtsanwendung durch das Berufungsgericht so weit von den gesetzlichen Grundlagen entfernt, daß sie unter keinem denkbaren Aspekt mehr vertretbar und in diesem Sinne evident fehlerhaft ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1192; IMRRS 2003, 0439
VersicherungenVersicherungen
Begriff "Nähe" i.S.d. Garagenklausel in § 10 Nr. 2 VHB 92

BGH, Urteil vom 26.03.2003 - IV ZR 270/02

Zur Auslegung des Begriffs "Nähe" i.S. der Garagenklausel in § 10 Nr. 2 Abs. 2 VHB 92.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1484; IMRRS 2003, 0559
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Beiordnung eines Rechtsanwalts

BGH, Beschluss vom 25.03.2003 - VI ZR 355/02

Die Beiordnung eines Rechtsanwalts gemäß § 78 b ZPO i.d.F. des ZPO-RG vom 27. Juli 2001 ist abzulehnen, wenn die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision aussichtslos ist, weil die Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO nicht gegeben oder nicht dargetan sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 4093
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 25.03.2003 - XI ZR 264/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 3535
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 20.03.2003 - IX ZR 284/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 3531
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 13.03.2003 - IX ZB 425/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1029; IMRRS 2003, 0367
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Zulassungsgründe für eine Revision

BGH, Beschluss vom 11.03.2003 - XI ZR 190/02

1. Um eine Divergenz ordnungsgemäß darzutun, ist es erforderlich, einen im Berufungsurteil enthaltenen abstrakten Rechtssatz herauszuarbeiten und dessen Abweichung von dem in einer konkret zu bezeichnenden Entscheidung eines höheren oder gleichgeordneten Gerichts aufgestellten aufzuzeigen.

2. Ein einfacher Rechtsanwendungsfehler stellt nur dann einen Zulassungsgrund dar, wenn eine Wiederholung durch dasselbe Gericht oder die Nachahmung durch andere Gerichte zu erwarten ist.

3. Eine kreditgebende Bank hat den Darlehensnehmer nur ausnahmsweise über die Risiken des von ihm beabsichtigten Immobilienkaufs aufzuklären.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 3482
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 20.02.2003 - IX ZB 375/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 3497
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Beschluss vom 18.02.2003 - XI ZB 20/02

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


 Anzeige der Treffer:  [51 bis 100] 101 bis 150 [151 bis 172

2 Abschnitte im "Kniffka/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts" gefunden

4. Zulassung der Berufung ( Rn. 20)