Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IMR 6/2015 - Vorwort

Liebe Leserin,
lieber Leser,

traumhaftes Frühlingswetter, der noch leicht verschneite Watzmann und spannende Mietrechtsthemen lockten im April nach Berchtesgaden zum 34. Fachgespräch – Mietrechtstage, des Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis e.V.. Das Programm war gehaltvoll, die Referenten hochkarätig, der Informationsgehalt für die Praxis perfekt:

Frau Dr. Milger und Frau Dr. Fetzer stellten die aktuellen BGH-Entscheidungen vor. Mit Spannung erwartet wurden natürlich die Ausführungen zu den Entscheidungen über die Schönheitsreparaturklauseln und die Quotenklausel vom 18.03.2015 unter AZ: VIII ZR 185/14, VIII ZR 242/13 und VIII ZR 21/13, die letztlich der Vornahmeklausel bei unrenoviert übergebener Wohnung, der Quotenklausel generell, und erneut den starren Fristen eine eindeutige Absage erteilen. Die Entscheidungen unter den Az. VIII ZR 185/14 und VIII ZR 21/13 werden auch in diesem Heft vorgestellt (Dokument öffnen S. 220 und Dokument öffnen S. 221).

Nach wie vor als Dauer“brenner“ gilt der rauchende Mieter mit der Entscheidung vom 18.02.2015 - VIII ZR 186/14 (Dokument öffnen IMR 2015, 179); er beschäftigt offensichtlich die Nation und wurde auch im Vortrag von Prof. Dr. Lehmann-Richter über Nutzungsbeschränkungen nochmals aufgegriffen und beleuchtet.

Natürlich stand auch das Mietrechtsnovellierungsgesetz im Focus, referiert durch Prof. Dr. Derleder und Prof. Dr. Häublein.

Prof. Dr. Artz entwickelte sehr strukturiert, unter welchen letztlich doch engen Voraussetzungen das Widerrufsrecht im Mietverhältnis eine Rolle spielen kann.
Professor Dr. Sternel referierte über die aktuelle Problematik der neuen
Soll- und Ist-beschaffenheit samt neuer Betriebskosten nach erfolgter Modernisierung. VorsRiLG München, Hubert Fleindl, behandelte im Anschluss die alternativen und kumulativen Mieterhöhungsmöglichkeiten nach Modernisierung.

Weitere informative Vorträge (Verfassungsbeschwerde im Mietrecht – Prof. Dr. Gaier; Der nachhaltige Mietvertrag – Frau Dr. Flatow; Generationsgerechtes Wohnen - Norbert Eisenschmid), und Arbeitsgruppen mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten für Kaufleute und Rechtsanwender rundeten die Veranstaltung ab.
Die Reise nach Berchtesgaden war wieder lohnend.

Herzlich und kollegiale Frühlingsgrüße

Henrike Butenberg
Redaktionsbeirat

Zum Inhaltsverzeichnis