Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IMR 5/2015 - Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Fehlentscheidung oder Trendwende?

Die Entscheidung des Amtsgerichts Pankow/Weißensee vom 28.01.2015 - 7C 52/14 (Dokument öffnen S. 183), wonach ein Mieter bereits im Duldungsverfahren einwenden kann, eine energetische Modernisierung sei unwirtschaftlich und deshalb nicht zu dulden, wird in den Medien bereits als Trendwende gefeiert. "Mut und ein intaktes Gerechtigkeitsempfinden" zeichne die Richterin aus, welche entgegen der bisherigen BGH- und Instanzrechtsprechung dem beklagten Mieter das Recht zugesteht, sich bei erwiesener Unwirtschaftlichkeit einer Modernisierungsmaßnahme im Sinne von § 25 Abs. 1 EnEV über § 242 BGB selbst und unmittelbar auf diese bislang Vermietern vorbehaltene Vorschrift berufen zu können. Völlig unabhängig davon, zu welchem Ergebnis die von beiden Parteien eingelegte Berufung führen wird, dürfte die schon länger in Fachkreisen kritisierte Umsetzung der Energiewende im Wohnungsbestand tatsächlich zu einer Überprüfung der Berechnungsgrundlagen bis hin zu einer Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) führen.

So hatte die "Wirtschaftswoche" bereits am 25.01.2013 in einem Beitrag mit dem Titel "Deutschland im Dämmwahn" die These des damaligen Bauministers Ramsauer, wonach durch fachgerechte Sanierung bis zu 80% des Energiebedarfs eingespart werden könnte, widerlegt und durch fachkundige Wissenschaftler eine tatsächliche Einsparung von "vielleicht gerade mal 10%" nachgewiesen. Am 05.02.2014 berichtete "Die Welt" dann von einem seltenen Bündnis: Haus & Grund-Chef Rolf Kornemann und Mieterbundpräsident Franz-Georg Rips formulierten in einer gemeinsamen Erklärung ihre Unzufriedenheit und forderten eine sozialverträgliche Energiewende. In ihrer Ausgabe vom 03.06.2014 berichtete die gleiche Zeitung unter der Überschrift "Komplette Wärmedämmung, total unwirtschaftlich" über den erfolgreichen Versuch eines Architekten aus Hessen, mit einem Rechenmodell nachzuweisen, dass eine komplette Wärmedämmung unwirtschaftlich ist mit der Folge, dass der Lahn-Dill-Kreis eine Befreiung von den Vorgaben der EnEV erteilte.

Vorläufiger Höhepunkt in der immer intensiveren Abwertung der EnEV ist die Forderung des Dipl.-Ing. und Architekten Christoph Schwan in Ausgabe Nr. 5/2015 auf Dokument öffnen S. 301 der Zeitschrift "Das Grundeigentum", die EnEV 2014 "als erwiesenermaßen untaugliches Instrument" abzuschaffen. Er begründet dies ausführlich mit dem Argument, die Berechnungen zur EnEV bauten auf einem bauphysikalischen Modell aus dem 18. Jahrhundert auf, welches mit der heutigen Wirklichkeit rein gar nichts zu tun habe. Folglich müssten neue Berechnungs-verfahren entwickelt und angewendet werden, weil erst dann eine ausreichend genaue Entscheidungshilfe für energetischen Verbesserungsmaßnahmen zur Verfügung stünde.

Es bleibt also spannend bei der Beantwortung der Frage, ob überhaupt und - wenn ja dann wie - energetisch modernisiert werden soll.

In diesem Sinne - mit energiefreundlichen kollegialen Grüßen

Volker J. Ziaja

Zum Inhaltsverzeichnis