Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IMR 4/2016 - Vorwort

Das Thema Flüchtlingspoltik

Wie und unter welchen Umständen Menschen leben, ist ein wesentliches Thema der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein.

Die Lebensumstände eines Menschen sind entscheidend dadurch geprägt, wie er wohnt. Rechte des Mieters, der grundrechtliche Schutz der Wohnung im Grundgesetz und der rücksichtsvolle Umgang miteinander, seien es Nachbarn oder auch Eigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft, beschäftigen Gerichte und Anwälte tagtäglich.

Es verwundert daher nicht, dass das Thema Flüchtlingspolitik auch im Miet- und Wohnungseigentumsrecht Einzug gehalten hat.

Auch hier treffen verschiedene Interessen aufeinander. Unter anderem beschäftigten sich Richter und Kollegen in der jüngsten Vergangenheit mit der Sicherstellung von Gebäuden für Flüchtlinge in Hamburg und Bremen (Dokument öffnen IMR 2015, 479) oder auch mit der Frage nach der Zuständigkeit bei Abwehrklagen des Nachbarn gegen die Emissionen, die von einer als Unterbringung genutzten Turnhalle ausgehen (OLG Dresden, Dokument öffnen IMR 2016, 29). Ebenso kann die Nutzungsänderung ganzer baulicher Anlagen in Asylbewerberunterkünfte (BauR 2016, 29) hier Thema sein.

Auch im aktuellen Heft der IMR finden sich zwei Beiträge zu dieser Thematik: So hat das AG Staufen entschieden, dass Eigentumswohnungen an Asylbewerber überlassen werden dürfen (Dokument öffnen S. 159), und das VG Hamburg, dass in reinen Wohngebieten Flüchtlingsunterkünfte unzulässig sind (Dokument öffnen S. 173).

Weitere Entscheidungen werden folgen, über diese werden wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten.

Es bleibt zu hoffen, dass das Vertrauen in unser Rechtssystem überwiegt, sich fremdenfeindliche Übergriffe in Zukunft nicht wiederholen und die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen diesbezüglich nicht richtungsweisend sind.

Mit den besten kollegialen Grüßen aus Neuss

Ihre
Wiebke Först
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Mitglied des Redaktionsbeirats

Zum Inhaltsverzeichnis