Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IMR 12/2017 - Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

da denkt man, nach 43 Jahren dürften nicht mehr viele Fragen offen sein; aber weit gefehlt! Auch 2017 gibt es noch Bedarf für Fachgespräche im Wohnungseigentumsrecht – wenn auch im neuen Gewand und mit neuer Technik. Zunächst hat sich der zugegebenermaßen etwas sperrige Name Evangelischer Bundesverband für Immobilienwesen in Wirtschaft und Praxis (ESWiD) e.V. in die kurze Version Evangelischer Immobilienverband Deutschland (eid) e.V. gewandelt.

Eine weitere Neuerung der Veranstaltung ist die Möglichkeit, bereits während und unmittelbar nach dem jeweiligen Vortrag dem Moderator Professor Martin Häublein Fragen per WhatsApp zu senden, die dieser dann an die Referenten stellt. Da der ein oder andere es vielleicht scheut, vor großem Publikum seine Frage am Saalmikrophon zu stellen, eine gute Idee, die auch genutzt wurde, denn Fragen gab es viele.

Nach einer allgemeinen Einführung in das diesjährige Thema der Abrechnung durch Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub, stellte Dr. Georg Jennißen dar, was der Verwalter bei der Erstellung der Abrechnung zu beachten hat. Der erste Tag der Veranstaltung schloss mit inhaltlichen Fragen: Dr. Michael Casser befasste sich mit den Heizkosten und Dr. Werner Niedenführ mit der Behandlung von weiteren verbrauchsabhängigen Posten. Am zweiten Tag durfte ich die Darstellung der Instandhaltungsrücklage zusammen mit Wolfgang Dötsch – sonstige Rücklagen und Rückstellungen – erörtern. Astrid Schultheis schloss hier mit dem Vermögensstatus an und Dr. Hendrik Schultzky beantwortete die Frage, wann auch Ansprüche gegen Einzelne als Verteilungsschlüssel in der Abrechnung in Betracht kommen.

Der Nachmittag befasste sich dann mit dem Abrechnungsbeschluss – Dr. Oliver Elzer hinsichtlich eines Wechsels des Verfügungsberechtigten, Dr. Matthias Becker fragte nach den Auswirkungen des Abrechnungsbeschlusses auf Forderungen aus dem Wirtschaftsplan. Die höchst streitige Frage, was Gegenstand des Abrechnungsbeschlusses ist, erörterten Dr. Florian Jakoby und Dr. David Greiner befasste sich mit dem Umfang von fehlerhaften Abrechnungsbeschlüssen.

Der letzte Tag begann traditionell mit dem Überblick über die höchstrichterliche Rechtsprechung zum WEG, vorgestellt von Prof. Johanna Schmidt-Rätisch und endete mit zwei Themen außerhalb der Abrechnung: Alice Burgmair beleuchtete die Probleme der Elektrofahrzeuge und deren Ladestationen in Wohnungsanlagen, Thomas Hannemann beschäftigte sich mit der Barrierefreiheit.

Auch wenn – immer noch nicht – alle Fragen geklärt sind, so war es doch wieder ein rundum gelungener Austausch zwischen Verwalter, Richtern und Anwälten, der Lösungsansätze und Ideen vorstellt. Und Gott sei Dank bleiben noch genug offene Fragen und Probleme für 2018!

Ich freue mich schon, Ihnen auch davon zu berichten.

Ihre
Wiebke Först

Zum Inhaltsverzeichnis