Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IMR 11/2013 - Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wer die Gelegenheit nutzte und zu unserer Herbsttagung Ende September nach Prag reiste, wird noch heute ins Schwärmen geraten: Die Herbstsonne brachte den Glanz der "Goldenen Stadt" zum Strahlen und glänzend angenommen wurde auch das Seminarprogramm, von namhaften Referenten des Miet- und Immobilienrechts präsentiert im Kongresshotel am Václavské námestí (Wenzelsplatz). Als erster ran durfte Rechtsanwalt Peter Schüller, Kollege aus Berlin, der Änderungen der ZPO durch das ¬MietRÄndG unter die Lupe nahm. Haftungsfallen für den Rechtsanwalt im Anfechtungsprozess aus Sicht eines Berufungsrichters zeigte Dr. Ulrich Steiner, Richter am LG München I, auf, bevor Dr. Peter Günter, Richter am XII. Zivilsenat des BGH, aktuelle Senatsrechtsprechung zum Gewerberaummietrecht präsentierte, nicht ohne anzumerken, wie "tierisch" er sich freue, in Prag zu sein und das Vergnügen gehabt zu haben, als Vorredner ¬seinem ehemaligen Referendar Dr. Steiner einmal lauschen zu dürfen, nachdem dieser sich früher immer seine Vorträge habe anhören müssen. Zur Anfechtungsklage gegen (Wieder-)Bestellung und Abberufung des Verwalters äußerte sich facettenreich Nicole Vandenhouten, Richterin am AG Mitte, Berlin, und Kommentatorin zum Wohnungseigentumsgesetz. Thematisch passend war der Vortrag von Prof. Dr. Markus Artz, Uni Bielefeld, mit "Kündigungen" betitelt, ging es doch nach Räumung des Saales zum Abendessen in das Prager Gemeindehaus (mit prunkvollem Jugendstilornament), wo auch das traditionelle Tischfußballturnier stattfand - einleuchtend, dass es zu einem deutschen Auswärtssieg kam.

Den zweiten Tag eröffnete Dr. Olrik Vogel, Rechtsanwalt aus München, zur "öffentlich-rechtlichen Verantwortung des WEG-Verwalters". Kollege Vogel teilte zur Veranschaulichung die ersten Reihen in uneinige Eigentümergruppen auf, malte den Teufel tüchtig an die Wand und riss auf diese Weise den Saal mit sich. Ein weiteres Tagungshighlight folgte, als Frau Dr. Karin Milger, Richterin am BGH, die aktuelle Rechtsprechung "ihres" VIII. Zivilsenats zum Wohnraummietrecht vorstellte. Die zivilrechtlichen Vorgaben für Heimunterbringung und Betreutes Wohnen schilderte Kollege Michael Drasdo, Rechtsanwalt aus Neuss und Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses unserer ARGE Mietrecht und Immobilien. Den Seminarteil beendete Kollege Herbert P. Schons, Rechtsanwalt und Notar, Duisburg, gewohnt gekonnt mit aussagekräftigen Informationen zum Streitwert und zum RVG in immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Am Samstagnachmittag endete das Programm mit einer wunderbaren Stadtführung durch die Alt- und Neustadt inklusive Besichtigung der Prager Burg.

Gut verständlich, wenn jetzt alle Leserinnen und Leser, ob in Prag dabei gewesen oder nicht, Appetit auf mehr Immobilienrecht bekommen haben. Es sei daher empfohlen, direkt weiter zu lesen und sich die zahlreichen interessanten Entscheidungen und Anmerkungen im vorliegenden Heft "reinzuziehen" - am besten in einem Stück.

Hierbei wünscht viel Freude

Ihr Kollege

Dr. Jan-Hendrik Schmidt
Rechtsanwalt

Zum Inhaltsverzeichnis