Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IMR 11/2010 - Vorwort

Liebe Leserin,
lieber Leser,

es tut sich einiges im Wohnraummietrecht:

Laut einer Pressemitteilung der Kanzlei bethgeundpartner | immobilienanwälte vom 19.10.2010 hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger einen Gesetzentwurf über die energetische Modernisierung von Gebäuden und die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln vorgelegt (Mietrechtsänderungsgesetz). Er sieht unter anderem vor, dass Mieter künftig eine Sanierung ihrer Wohnung dulden müssen, wenn sie dem Klimaschutz dient, ohne dass sie während der Baumaßnahmen die Miete mindern dürfen. Zudem soll auf einfachem und schnellem Weg gegen sog. Mietnomaden vorgegangen werden können. Abonnenten von imr-online können den Entwurf dort in den Materialien einsehen.

Kurz vor Drucklegung dieser Ausgabe hat der für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Senat drei wichtige Entscheidungen getroffen: So hat der BGH am 13.10.2010 entschieden, dass die Zahlung einer Mietkaution von der Benennung eines insolvenzfesten Kontos abhängig gemacht werden darf (Az: VIII ZR 98/10), und sich zu den Informationspflichten eines Vermieters im Fall des Freiwerdens einer vergleichbaren Wohnung nach einer Eigenbedarfskündigung geäußert (Az: VIII ZR 78/10). Nach einem weiteren Urteil vom 06.10.2010 kann ein gewerblicher Großvermieter keine Erstattung von Rechtsanwaltskosten für die Kündigung bei einfach gelagerten Fällen verlangen (Az: VIII ZR 271/09). Wegen des weiteren Inhalts dieser Entscheidungen darf ich Sie auf die entsprechenden Pressemitteilungen in den Streiflichtern dieser Ausgabe verweisen. Sobald die schriftliche Ausfertigung der Urteile vorliegt, erfolgt eine Besprechung in der IMR.

In der November-Ausgabe widmet sich der VIII. Senat vor allem den Nebenkosten. So beschäftigt er sich mit den Fragen, ob bei einer gemeinschaftlichen Heizungsanlage die Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten nach Wirtschafteinheiten zulässig ist (Dokument öffnen S. 459) und ob eine Betriebskostenabrechnung wirksam ist, wenn die Gesamtpersonenzahl mit einem Bruchteil angegeben ist (Dokument öffnen S. 460).

Für uns Rechtsanwälte erfreulich: Der VIII. Senat hat sich der Rechtsprechung der übrigen Zivilsenate angeschlossen und wendet § 15a RVG auch auf Altfälle an (Dokument öffnen S. 490). Damit dürfte zumindest in der Zivilrechtsprechung die Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr auch in Altfällen endgültig der Vergangenheit angehören.

Im Gewerberaummietrecht hat der XII. Senat entschieden, dass der Vermieter den Mietvertrag anfechten kann, wenn ihm entscheidungsrelevante Umstände - hier der Verkauf der Marke "Thor Steinar" - verschwiegen werden (Dokument öffnen S. 473) und dass der Mieter außerordentlich kündigen kann, wenn der Vermieter schädigende Behauptungen über den Mieter verbreitet (Dokument öffnen S. 474).

Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder drei Beiträge: "Entwässerungskosten in der Heizkostenabrechnung" (Schmid, Dokument öffnen S. 453), "Wärmecontracting und Betriebskosten" (Emmert, Dokument öffnen S. 454) und "Verjährungsbeginn bei Mietnebenkosten?" (Schmid, Dokument öffnen S. 458).

Nun wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre dieser Ausgabe.

Ihr

Thomas Hannemann, Rechtsanwalt
Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses

Zum Inhaltsverzeichnis