Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IMR 11/2006 - Vorwort

Liebe Leserin,
lieber Leser,

mit Urteil vom 18.10.2006 – VIII ZR 52/06 (bislang nur als Presseerklärung vorliegend) hat der BGH im Wohnraummietrecht seine Rechtsprechung zu den „starren“ Fristen bei Schönheitsreparaturen fortgesetzt und nunmehr auch formularvertragliche Abgeltungsklauseln, die sich an „starren“ Fristen und Prozentsätzen ausrichten, für unwirksam erklärt. Dabei knüpfte er an seine eigene Rechtsprechung zu Formularbestimmungen, die dem Mieter die Ausführung von Schönheitsreparaturen während des laufenden Mietverhältnisses nach einem „starren“ Fristenplan auferlegen, an (vgl. BGH, Dokument öffnen IBR 2004, 1146 – nur online; Dokument öffnen IMR 2006, 5). Durch solche Regelungen kann der Mieter mit Renovierungsverpflichtungen belastet werden, obwohl unter Umständen tatsächlich noch kein Renovierungsbedarf besteht, weil der Mieter die Wohnung beispielsweise nur unterdurchschnittlich genutzt hat. Diese Erwägungen überträgt der BGH auf Abgeltungsklauseln, die auf einer „starren“ Berechnungsgrundlage beruhen. Sie erlauben keine Berücksichtigung des tatsächlichen Erhaltungszustandes der Wohnung. Das führt zu ihrer Unwirksamkeit. „Weiche“ Fristenregelungen dürften dagegen zulässig sein, wenn sie also den „Charakter einer Richtlinie“ haben, z. B. durch Zusätze wie „in der Regel“ (BGH, Dokument öffnen IBR 2006, 1110 – nur online).

Von großer Bedeutung ist auch die Entscheidung des BGH (vgl. Dokument öffnen S. 165) zur Geltendmachung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum gegenüber dem Bauträger. Dieses Grenzgebiet zwischen Wohnungseigentumsrecht sowie Kauf- und Werkvertragsrecht ist immer noch nicht abschließend erschlossen. Im Kern geht es darum, ob und in welchem Umfange die Mängelansprüche des einzelnen Käufers gegenüber dem Bauträger durch die Gemeinschaftsbezogenheit eingeschränkt sind. Der BGH hat mit Urteil vom 27.07.2006 (vgl. Dokument öffnen IMR 2006, 126; Dokument öffnen IMR 2006, 127) für die Rückabwicklungsansprüche des Käufers (also: Großer Schadensersatz und Wandelung bzw. Rücktritt) entschieden, dass diese die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums grundsätzlich nicht berühren. Das hat zur Konsequenz, dass der einzelne Erwerber in der Ausübung dieser Rechte von der Gemeinschaft nicht eingeschränkt werden kann. Im konkreten Falle hinderte daher ein Vergleich zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft und dem Bauträger den einzelnen Erwerber nicht, gleichwohl die Rückabwicklung des Vertrages wegen Mängeln am Gemeinschaftseigentum zu verlangen. Vogel (Dokument öffnen S. 165) bespricht dieses wichtige Urteil aus der Sicht des Wohnungseigentumsrechts und stellt fest, dass noch viele Fragen offen geblieben sind. Das Bauträgerrecht wird ein schwieriges und spannendes Rechtsgebiet bleiben, was nicht zuletzt auf die Mischung von Elementen aus vielen verschiedenen Rechtsgebieten (Zivil- und Gewerberecht, WEG- und Vertragsrecht, Kauf-, Werk- und Geschäftsbesorgungsvertrag sowie Recht der Sicherheiten) zurückzuführen ist.

Auch alle anderen Beiträge seien Ihrer Aufmerksamkeit empfohlen.

Mit freundlichen Grüßen

RA Dr. Alfons Schulze-Hagen
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Herausgeber

Zum Inhaltsverzeichnis