Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IBR 3/2005 - Vorwort

Liebe Leserin,
lieber Leser,

geschuldete Vertragsleistung oder Zusatzleistung mit Anspruch auf Zusatzvergütung? Die Diskussion findet kein Ende, zu der auch diese Ausgabe wiederum einige Beiträge anbietet. Für eines der größten Bauprojekte in Deutschland, den Lehrter Bahnhof in Berlin, hat das Kammergericht entschieden (Dokument öffnen S. 130), dass ein Rohbauunternehmer, der gleichzeitig die Tragwerksgenehmigungs- und -ausführungsplanung erstellt, auch die Fortführung und Anpassung dieser Planung an Änderungen aus den Fachwerkplanungen schuldet. Dies soll jedenfalls im Rahmen eines Pauschalvertrages ohne detaillierte Regelung des Planungsinhaltes gelten. Dieses - bislang nicht rechtskräftige - Urteil des Kammergerichts erinnert an das Kammerschleusenurteil des BGH (Dokument öffnen IBR 1996, 487) mit dem bemerkenswerten Leitsatz, wonach es für die Wirksamkeit eines Vertragsschlusses nicht von Bedeutung ist, dass die übernommenen Verpflichtungen für den Unternehmer kalkulierbar sind.

Bemerkenswert ist allerdings auch eine unscheinbare, durch Rücknahme der Berufung rechtskräftig gewordene Entscheidung des LG Rostock (Dokument öffnen S. 136). Die beiden oben zitierten Entscheidungen könnten den unzutreffenden Eindruck vermitteln, dass Risiken hinsichtlich des Leistungsumfangs tendenziell vom Auftragnehmer zu tragen sind. In diesem Zusammenhang macht immer wieder der Begriff des "frivolen Angebots" die Runde. Die Richter in dem Rostocker Fall haben völlig zu Recht mit deutlichen Worten darauf aufmerksam gemacht, dass es auch so etwas wie eine "frivole Ausschreibung" gibt.

Im Architekten- und Ingenieurrecht wird weiter am Denkmal HOAI gerüttelt. In einem obiter dictum hat der BGH die sog. Steinfort-Tabelle und ähnliche Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen innerhalb einer Leistungsphase aufgewertet (Dokument öffnen S. 159).

Auch für Bauträger wollen die schlechten Nachrichten aus Karlsruhe nicht aufhören. Bei der Veräußerung sanierter Altbauten muss der Bauträger nunmehr auch mit Gewährleistungsrisiken hinsichtlich der unsanierten Bausubstanz und Grundstücksanlagen rechnen (Dokument öffnen S. 153). Für die sog. Vorauszahlungsmodelle hat der Bauträger keine Rechtssicherheit (Dokument öffnen S. 156).

Übrigens: Im März vor 15 Jahren erschien die erste Ausgabe der IBR. Allen Leserinnen und Lesern, die uns über viele Jahre die Treue gehalten haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. In den letzten 15 Jahren hat sich die IBR aus der Mandantenzeitschrift eines Berufsanfängers (Erstauflage: 10 Hefte!) zu einer etablierten Fachzeitschrift entwickelt. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit ibr-online das ursprüngliche IBR-Konzept erfolgreich weiterentwickelt haben. Wir verzeichnen heute täglich bis zu 30.000 Zugriffe auf unsere Datenbank, deren Entwicklungsmöglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind. Ich freue mich, dass ich mit Herrn RA Stefan Wiemuth einen kompetenten Fachmann gewonnen habe, der unser ibr-online-Team ab sofort verstärkt. Mein besonderer Dank gilt anlässlich dieser Jubiläumsausgabe meiner phantastischen Mitarbeiterin Claudia Ritter, die von der ersten bis zu dieser Ausgabe Redaktion und Textbearbeitung mit Perfektion und erstaunlicher Stressresistenz erledigt hat.

Auch alle anderen Beiträge dieser Ausgabe sowie der ibr-online-Werkstatt seien Ihrer Lektüre empfohlen.


Mit freundlichen Grüßen
RA Dr. A. Schulze-Hagen
Herausgeber/Geschäftsführer

Zum Inhaltsverzeichnis