Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IBR 11/2005 - Vorwort

Liebe Leserin,
lieber Leser,

aus der besonders umfangreichen November-Ausgabe der IBR darf ich einige Beiträge hervorheben. Im Bauvertragsrecht sollte man nach den vielen BGH-Grundsatzentscheidungen aus den letzten Jahren meinen, dass es zum Thema Bausicherheiten nichts Neues mehr zu sagen gebe. Die Beiträge ab Dokument öffnen Seite 588 zeigen, dass dem nicht so ist. Schmitz zeigt in seiner Besprechung des Urteils des OLG Düsseldorf (Dokument öffnen S. 589) wie viele Auslegungsmöglichkeiten eine Sicherungsabrede mit Verweis auf Bürgschaftsmuster bietet. Die vermeintliche Klarheit wird häufig gerade nicht erreicht. Das OLG Hamm (Dokument öffnen S. 593) befasst sich mit der interessanten insolvenzrechtlichen Frage, ob das Aufrechnungsverbot des § Dokument öffnen 95 Abs. 1 Satz 3 InsO auch für wechselseitige Ansprüche aus demselben Vertragsverhältnis gilt. Konkret: Kann der Auftraggeber gegen eine Werklohnforderung des Auftragnehmers/Insolvenzverwalters mit Mängelansprüchen aus demselben Vertrag die Aufrechnung erklären? Das OLG Hamm bejaht diese Frage unabhängig davon, wann die Fälligkeit des aufrechenbaren Mängelanspruchs eingetreten ist. Darin liege keine Bevorzugung des Auftraggebers gegenüber anderen "vertragstreuen" Insolvenzgläubigern. Die Anwendung des Aufrechnungsverbotes würde vielmehr zu einer ungerechtfertigten Bevorzugung des mangelhaft Leistenden und damit "vertragsuntreuen" insolventen Auftragnehmers führen. Das letzte Wort zu diesem wichtigen Problem wird der BGH haben.

In der Rubrik Bauträger bespricht Basty eine sehr interessante Entscheidung des OLG Frankfurt (Dokument öffnen S. 595) zu einer Frage, zu der es ebenfalls noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung gibt: Kann der Bauträger die Auflassung verweigern, wenn ein Ratenzahlungsanspruch verjährt ist und der Käufer deshalb die Zahlung verweigert? Nach OLG Frankfurt muss der Bauträger in einem solchen Fall die Auflassung erklären. Das wird aber mit Sicherheit nicht das letzte Wort zu diesem Problem bleiben.

In der Folge des sog. Teilerfolgeurteils des BGH (Dokument öffnen IBR 2004, 512, 513) stellt sich für Architekten und Ingenieure immer häufiger die Notwendigkeit, einzelne Grundleistungen aus den diversen Leistungsphasen zu bewerten. Ein anschauliches Beispiel bietet das OLG Celle (Dokument öffnen S. 600). Danach muss ein Architekt, der im Rahmen der Objektüberwachung auch zur Führung eines Bautagebuches verpflichtet war, eine Honorarkürzung von 0,5% hinnehmen, wenn er dieses Bautagebuch nicht geführt hat.

Das Top-Thema im Vergaberecht ist derzeit die Frage, wie mischkalkulierte Niedrigpreise, die bekanntlich nach BGH, Dokument öffnen IBR 2004, 448 zum Ausschluss des Angebots führen, erkannt und nachgewiesen werden. Viele Vergabestellen sehen diese Nachweispflicht bei dem Bieter. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen hat im Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr. 25/2004 vom 25.11.2004 dem Bieter eine derartige "Beweislast" auferlegt. Das OLG Naumburg (Dokument öffnen S. 619) und die Vergabekammer Sachsen (Dokument öffnen S. 621) halten diesen Bewertungsmaßstab für vergaberechtswidrig.

Im Öffentlichen Baurecht liegt der Schwerpunkt dieser Ausgabe bei der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Einzelhandelsgroßprojekten mit allein vier Beiträgen. Im Verfahrensrecht stellt Vogel eine wichtige BGH-Entscheidung (Dokument öffnen S. 645) zu der Frage vor, unter welchen Voraussetzungen der Auftraggeber mit Mängelansprüchen gegen den Werklohntitel des Auftragnehmers aufrechnen kann. Antwort: Der Auftraggeber kann sich immer dann in der Zwangsvollstreckung mit einer Aufrechnung verteidigen, wenn der auf Zahlung gerichtete Mängelanspruch - aus welchen Gründen auch immer - erst nach der mündlichen Verhandlung entstanden ist.

Ihrer ganz besonderen Aufmerksamkeit empfehle ich das Interview mit Prof. Dr. Kniffka (S. Dokument öffnen 653 bis S. Dokument öffnen 656). Professor Kniffka erläutert die Hintergründe und Ziele des neu gegründeten Deutschen Baugerichtstages e.V., dessen Mitinitiator und Vorsitzender er ist. Den 19./20.05.2006 sollten Sie sich freihalten, denn dann findet erstmals der Deutsche Baugerichtstag in Hamm statt.

Auch alle anderen Beiträge seien zur aufmerksamen Lektüre empfohlen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. A. Schulze-Hagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht

Zum Inhaltsverzeichnis