Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK

IBR 1/2006 - Vorwort

Liebe Leserin,
lieber Leser,

zunächst wünsche ich Ihnen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr. Möge 2006 zu einem Wendejahr für die deutsche Bauwirtschaft und die Baukonjunktur werden. Wenn nicht alles täuscht, scheint das Ende einer fast zehnjährigen, beispiellosen Talfahrt erreicht zu sein. Ich hoffe sehr, dass sich daran der lang ersehnte Aufschwung anschließt.

Auch in 2006 wird das Baurecht weiterhin eine große Bedeutung haben. Trotz der Schrumpfung ist die Bauwirtschaft immer noch ein überragend wichtiger Wirtschaftszweig, in dem der Mittelstand und die Kleinunternehmen dominieren. Gerade hier hat man sich längst von einer falsch verstandenen Handschlagsmentalität verabschiedet und aus alten Fehlern gelernt. Es ist ein Bewusstsein gewachsen, dass Professionalität auch ein Rechtsmanagement erfordert. Wer im Wettbewerb bestehen will, wird ohne spezialisierte Rechtsberatung nicht auskommen. Diese wird auch nicht dazu führen, dass die Zahl der Bauprozesse steigen wird. Im Gegenteil: Je früher man Probleme erkennt und ihnen vorbeugt, umso weniger werden die späteren Konflikte und der Aufwand für ihre Bewältigung. Viele Unternehmer und Baubeteiligte haben dies längst erkannt, was nicht zuletzt ein Grund dafür ist, dass die Zahl der Bauprozesse inzwischen rückläufig ist.

IBR Immobilien- & Baurecht und ibr-online sehen ihre Aufgabe darin, die Baubeteiligten mit dem notwendigen Informationsmaterial für ein professionelles Rechtsmanagement im Baurecht zu versorgen. Die verlässlichsten Informationen bietet neben der Gesetz- und Normgebung immer noch die Rechtsprechung. Urteile beruhen auf wirklichen Lebenssachverhalten, nicht auf fiktiven Beispielsfällen. Daher findet man hier gerade besonders lehrreiches Anschauungsmaterial für Vertragsgestaltung und Rechtsberatung. Darüber hinaus haben höchstrichterliche Urteile eine geradezu gesetzesähnliche Funktion, weil sie die Unterinstanzen binden. Gleichwohl ist nicht zu verkennen, dass sich neben der staatlichen Gerichtsbarkeit zunehmend das Schiedsgerichts-, Schlichtungs- und Mediationswesen etabliert. Es wird vom Gesetzgeber so gewünscht, beruht aber auch auf den Frustrationen, die viele Baubeteiligte mit staatlichen Gerichten erlebt haben. Das wird jedoch die IBR nicht davon abhalten, weiterhin schwerpunktmäßig Gerichtsurteile kurz zu fassen und vorzustellen, weil sich daraus ein sehr hoher Erkenntnisgewinn nicht nur für die Prozessführung, sondern für die gesamte Rechtsberatung ergibt.

Daneben werden wir unseren Leser ab dieser Januarausgabe in jedem Heft ein so genanntes Forum anbieten, in dem wir auch außergerichtliche Informationen vermitteln. Dazu gehören Kurzaufsätze, deren Langfassung in ibr-online studiert werden kann, Zeitschriftenschauen sowie Sachverständigenberichte und Interviews. Wir beabsichtigen auch Beiträge zur Vertragsgestaltung zu veröffentlichen, werden doch gerade hier viele Fehler gemacht. Da das Baurecht im Übrigen eine interdisziplinäre Veranstaltung ist, werden wir auch vermehrt Beiträge aus dem Bereich der Baubetriebswirtschaft und der Bautechnik anbieten. Schauen Sie sich doch einmal unser Forum ab Dokument öffnen Seite 1 in diesem Heft an.

Unverändert bleiben die Vorrangstellung der Rechtsprechung in der IBR, die Kürze der Beiträge mit der Möglichkeit, den Volltext bzw. die Langfassung bei ibr-online nachzulesen, sowie unsere Bereitschaft, das Konzept von IBR und ibr-online ständig zu optimieren.

Auch in diesem Heft kann ich Ihnen alle Beiträge zur Lektüre empfehlen.
Nochmals alles Gute für 2006.

Mit freundlichen Grüßen
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Herausgeber

Zum Inhaltsverzeichnis