Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
„Kündigungsvergütung" unterliegt der Umsatzsteuer! KG, 13.05.2025 - 21 U 8/25 VolltextWann ist die Kostenkontrolle durch den Architekten mangelhaft? OLG Brandenburg, 17.04.2025 - 10 U 11/24 VolltextE-Bike-Akku explodiert: Mieter haftet nach StVG! LG Lübeck, 26.07.2024 - 5 O 26/23 VolltextWer als Verwalter große Versprechen macht, haftet strenger! OLG Hamm, 26.11.2024 - 21 U 60/22 VolltextWann sind Hersteller- und Produktvorgaben zulässig? OLG Düsseldorf, 10.07.2024 - Verg 2/24 VolltextVertraglicher „Leistungsabruf" ist kein (neuer) öffentlicher Auftrag! OLG Düsseldorf, 10.07.2024 - Verg 11/24 Volltext
VK Thüringen: Auftraggeber hebt fehlerhaftes Vergabeverfahren auf: Kostenentscheidung geht zu seinen Lasten! IBR-BeitragLG Köln: Versicherungsverlust bei grob fahrlässiger Obliegenheitsverletzung ist AGB-rechtswidrig! IBR 2024, 1062 (nur online)OLG Düsseldorf: Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren! IBR-BeitragZeitschriftenschau: Bauablaufstörung durch Vorunternehmerverzug: Die Drittschadensliquidation ist die Lösung! IBR 2025, 219VG Magdeburg: VOB/A-Verstoß führt zum Zuwendungswiderruf! IBR 2025, 198OLG Düsseldorf/BGH: Entlastung vom Verzugsvorwurf nur mit bauablaufbezogener Darstellung! IBR 2025, 224
Neueste Beiträge:
KG/BGH: Vertragsurkunde im Zweifel ausschlaggebend IBR-BeitragLG Bonn: Belegeinsicht-Klausel: AGB oder nicht? IMR-BeitragAG Hamburg-St. Georg: Temporäres Aufstellen einer Kinderwagen-Garage auf dem Gemeinschaftseigentum IMR-BeitragBGH: Übernahme der Verantwortung durch qualifizierte elektronische Signatur IBR-BeitragKG: Höhe der vorläufigen Vollstreckbarkeit bei Bauhandwerkersicherheit? IBR-BeitragOLG Düsseldorf: Abweichung von anerkannten Regeln der Technik: Keine Enthaftung ohne Risikoaufklärung! IBR-BeitragOLG Celle: Flüchtlingsunterkunft statt Garni-Hotel: Vermieter darf den Mietvertrag fristlos kündigen! IMR-Beitrag
OLG Brandenburg: „Mitdenken" ist nicht nur erwünscht, sondern geboten! VolltextOLG Düsseldorf: Wann sind Hersteller- und Produktvorgaben zulässig? VolltextAG Friedberg: Defekte Rollläden in EG-Wohnung sind Risikofaktor! VolltextLG Lübeck: E-Bike-Akku explodiert: Mieter haftet nach StVG! VolltextKG: „Kündigungsvergütung" unterliegt der Umsatzsteuer! VolltextOVG Nordrhein-Westfalen: Wann unterbricht ein Gebäudeabriss den Bebauungszusammenhang? VolltextOLG Frankfurt: Change-of-Control-Klausel kann Gesellschafterwechsel nicht verhindern Volltext
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im April erneut gestiegen. Besonders betroffen ist weiterhin die Bau- und Immobilienbranche. Obwohl die Nachfrage wieder anzieht, sind noch viele Kunden zögerlich, neue Bauvorhaben zu starten. Anders sieht es bei den Verbraucherinsolvenzen aus. Hier liegen die Zahlen weit hinter den Erwartungen zurück.
mehr…