Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
"Gewährleistung nach BGB": Mängelrüge hemmt Verjährung nicht!
OLG München, 13.06.2024 - 20 U 1009/24 Bau
Dokument öffnen Volltext
Vergabesachen sind überdurchschnittlich schwierig!
LG Erfurt, 25.07.2025 - 8 O 1381/24
Dokument öffnen Volltext
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den Verwalter!
OLG München, 19.12.2023 - 28 U 3253/23 Bau
Dokument öffnen Volltext
Erdarbeiten beginnen mit dem „ersten Spatenstich"!
OLG München, 12.08.2025 - 9 U 2516/24 Bau
Dokument öffnen Volltext
Wie sind qualitative Kriterien bei einem Bauauftrag zu bewerten?
VK Saarland, 21.07.2025 - 1 VK 2/25
Dokument öffnen Volltext
"0,00 %" = fehlende Preisangabe!
VK Bund, 23.04.2025 - VK 2-23/25
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
OLG Hamm:
Auslagenvorschuss zu niedrig: Hinweisen, beziffern und Bearbeitung einstellen!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
IconAlle Sachgebiete
Mitteilung behinderungsbedingt fortgeschriebener Bauzeiten als Anordnung?
Dokument öffnen Langaufsatz
LG Frankfurt/Main:
Dachziegel fällt auf Auto: Verwalter haftet!
Dokument öffnen IMR 2025, 369
LG Frankenthal:
Verbraucher-Auftraggeber wird nicht belehrt: Unternehmer setzt 19.000 Euro "in den Sand"!
Dokument öffnen IBR 2025, 452
OLG Stuttgart:
Wenn der Unternehmer im Wettlauf der Fristen nur als Zweiter ins Ziel läuft ...
Dokument öffnen IBR 2025, 349
Zeitschriftenschau:
Schadensersatz nach § 6 Abs. 6 VOB/B auch bei Obliegenheitsverletzung!
Dokument öffnen IBR 2025, 447
Neueste Beiträge:
OLG Hamburg:
Schätzung der Vorschusshöhe: Kein Sachverständiger erforderlich!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
VK Berlin:
Ist eine Referenz ohne Referenzgeber ausreichend?
Dokument öffnen VPR-Beitrag
OVG Saarland:
Hälfte der Grundstücke noch plankonform bebaubar: B-Plan nicht funktionslos!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BGH:
Amtshaftung bei rechtswidriger Ablehnung des Bauantrags!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Frankfurt:
Gutachtenmängel nicht behoben: Vergütung wird "auf null" gekürzt!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Brandenburg:
Mängelrüge verhilft nicht zu Werklohn!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
VK Westfalen:
Angabe falscher Firmenadresse kann zum Ausschluss führen
Dokument öffnen VPR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
OLG München:
"Gewährleistung nach BGB": Mängelrüge hemmt Verjährung nicht!
Dokument öffnen Volltext
OVG Sachsen:
Rücksichtnahmegebot kann nicht ausgeklammert werden!
Dokument öffnen Volltext
OLG München:
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den Verwalter!
Dokument öffnen Volltext
OLG München:
Erdarbeiten beginnen mit dem „ersten Spatenstich"!
Dokument öffnen Volltext
VK Saarland:
Wie sind qualitative Kriterien bei einem Bauauftrag zu bewerten?
Dokument öffnen Volltext
OLG Frankfurt:
Bagger rollt über Fuß: Unfallverhütungsvorschriften verletzt!
Dokument öffnen Volltext
BVerwG:
Zulässiger Wohnanteil im faktischen Kerngebiet?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten


Online seit 2009

Streitfall Hausflur: Mieter dürfen Kinderwagen abstellen
Hausflure und Treppen sind für die Mieter eines Hauses ein wichtiger Teil ihres Wohnumfeldes. Sie dienen als Zugang zu den Wohnungen und im Falle eines Feuers als Fluchtweg. Hausflure und Treppen sind Gemeinschaftsflächen. Dennoch betrachten viele Bewohner sie als Teil der eigenen Wohnung. Sie stellen dort Kinderwagen, Garderoben oder Schuhregale auf. Damit versperren sie oft den Weg. Ärger mit dem Vermieter und Mitmietern ist damit programmiert. Deshalb mussten in der Vergangenheit immer wieder deutsche Gerichte über diesen Streitfall entscheiden. Grundsätzlich sind Garderoben, Schuhe oder Schränke nicht im Treppenhaus erlaubt, so das OLG Hamm in seinem Beschluss vom 4. Dezember 2008 (Az. 15 Wx 198/08). Sie gehören in die Wohnung. Darauf weist der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. hin. Auch Dekorationsgegenstände wie z.B. Blumenkübel dürfen nicht im Treppenhaus abgestellt werden.
Dokument öffnen mehr…