ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Immobilienrecht
Zeige Nachrichten 661 bis 680 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 994 - (2917 in Alle Sachgebiete)
Online seit 2012
Gesetzes-Initiative: Keine Makler-Kosten mehr für Mieter

© Liv Friis Larsen - Fotolia.com
(Quelle: id Verlag)
BFW kritisiert Erhöhung der Grunderwerbsteuer im Saarland

© Fotolia.com

Modernisierung zum Nulltarif funktioniert nicht! - Stellungnahme des VfW zur Mietrechtsnovelle

© Sandor Jackal - Fotolia.com
Bundesrat beschließt Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

© Richard Rutsche - Fotolia.com

Experten uneinig über Nutzen einer Mietrechtsänderung zu Gunsten der Energiewende

© Bernd Leitner - Fotolia.com

Mietrechtsänderungsgesetz im Rechtsausschuss

© Barmalijus - Fotolia.com
Heute berät der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit neun Sachverständigen aus Verbänden, Wissenschaft und Praxis die künftige Ausgestaltung des Mietrechts in Deutschland.

Mietrechtsreform: Energetische Modernisierung und Mietbetrug im Fokus

© Harald07 - Fotolia.com

EU-Gesetz gegen Zahlungsverzug schneller einführen

© Barmalijus - Fotolia.com

Bundestag debattiert Mietrechtsänderungen

© Fotolia.com
"Die vorgesehenen Mietrechtsänderungen sind längst überfällige Schritte hin zu einem modernen Mietrecht." Das sagte Haus & Grund-Präsident Rolf Kornemann anlässlich der morgigen ersten Lesung des Mietrechtsänderungsgesetzes ...
Gebäudebestand: energetische Anforderungen werden nicht verschärft

Rolf Kornemann, Haus & Grund
© Haus & Grund
© Haus & Grund

Mietrechtsänderungsgesetz jetzt im Bundestag

© Manfred Ament - Fotolia

EU-Richtlinie zur Energieeffizienz verabschiedet: Alle wohnungswirtschaftlichen Forderungen umgesetzt

© Walter Rasch

EU-Kommission: Neue Elektroschrott-Regelung in Kraft getreten

© moonrun - Fotolia.com

BSI unterstützt Altmaier bei erneutem Vorstoß zur Abschreibung bei energetischer Gebäudesanierung

Walter Rasch, BFW
© Walter Rasch
© Walter Rasch

Bundesrat lehnt Mietrechtsänderungsgesetz ab
Mieterbund mahnt Bundesregierung, Kritik ernst nehmenDer Bundesrat hat in seiner Sitzung am 06.07.2012 das von der Bundesregierung beschlossene Mietrechtsänderungsgesetz abgelehnt, damit auch unter anderem die Abschaffung des Mietminderungsrechts bei energetischen Modernisierungsmaßnahmen.

Haus & Grund: Länder bremsen Energiewende
Haus & Grund Deutschland fordert anlässlich der Stellungnahme des Bundesrates zum Mietrechtsänderungsgesetz die Länder dazu auf, ihre Blockadehaltung gegen die Energiewende zu beenden. Die mit dem Gesetz befassten Bundesratsausschüsse haben der Länderkammer empfohlen, ...

Bundesrat lehnt Ausschluss der Mietminderung bei energetischer Sanierung ab
Die Länder haben am 06.07.2012 zum Entwurf des Mietrechtsänderungsgesetzes Stellung genommen. Sie lehnen den geplanten Ausschluss der Mietminderung bei energetischen Modernisierungen von Mietwohnungen ab. Zur Begründung weist der Bundesrat darauf hin, dass ...

BFW: Reform des Bauplanungsrechts darf nicht zu Mieterhöhungen in Ballungszentren führen
"Bei allem Verständnis für die Reduzierung der Neuinanspruchnahme von Flächen im neuen Bauplanungsrecht ist grundsätzlich zu beachten, dass der Markt in Bezug auf Mieten und Grundstückspreise nicht verknappt wird", fordert Walter Rasch, Präsident des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW).

MietRÄndG: Ausschüsse gegen Ausschluss der Mietminderung bei energetischer Modernisierung
Am Freitag, 6. Juli 2012, kommt der Bundesrat zu seiner 899. Plenarsitzung zusammen. Tagesordnungspunkte sind unter anderemder Regierungsentwurf des Mietrechtsänderungsgesetzes sowie der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung, wonach der Erdverkabelung beim Netzausbau Vorrang einzuräumen ist.

Einigung zur Energieeffizienzrichtlinie der EU - Aufatmen bei der Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft atmet auf. Mit der in der Nacht zu Donnerstag erreichten Einigung über die Energieeffizienzrichtlinie ist die Sorge vor Zwangssanierungen vom Tisch. Die Verhandlungspartner haben sich in den Trilogverhandlungen darauf geeinigt, eine Sanierungsquote von drei Prozent vorzugeben, ....
