ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo
Nachrichten zum Immobilienrecht
Zeige Nachrichten 21 bis 40 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 1008 - (2946 in Alle Sachgebiete)
Online seit Juni
Experten uneins über Verlängerung der Mietpreisbremse
© Leonsbox - iStock
mehr…Verlängerung der Mietpreisbremse geplant
© Wolfilser - Fotolia.com
mehr…Gesetzentwurf zum "Bau-Turbo" verabschiedet
© HaraldBiebel - iStock
mehr…Nachbesserungen bei BauGB-Reform dringend erforderlich
© Zerbor - Fotolia
mehr…Wärmedämmung & Co: Nachrüstpflichten für Hauseigentümer
© stockcreations - shutterstock.com
mehr…Online seit Mai
Justizministerin kündigt Hochwasser-Pflichtversicherung für Wohngebäude an
© NoA Production - Fotolia.com
mehr…Mietpreisbremse soll bis zum 31. Dezember 2029 verlängert werden
© Leonsbox - iStock
mehr…Bundesregierung hält Wort: Mietpreisbremse soll rasch verlängert werden - Schutz vor zu hohen Mieten allerdings völlig unzureichend
© Wolfilser - Fotolia.com
"Es ist erfreulich, dass die Mietpreisbremse - wie im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung versprochen - jetzt umgehend verlängert wird", kommentiert der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn, der heute (28.05.2025) auf der Tagesordnung des Bundeskabinetts steht.
mehr…ZIA zur geplanten Ausweitung der Mietpreisbremse: "Das ist eine echte Neubaubremse."
© Leonsbox - iStock
mehr…Mieterbund unterstützt Faire-Mieten-Gesetz
© Robert Kneschke - Fotolia.com
"Wir begrüßen den Gesetzentwurf von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ausdrücklich. Die vorgeschlagenen Änderungen adressieren die großen Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt", erklärt die Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes, Melanie Weber-Moritz.
mehr…Mieterbund fordert: Verlängerung Mietpreisbremse jetzt!
© Leonsbox - iStock
"Wir begrüßen das Bekenntnis der neuen Bundesregierung zu mehr Mieterschutz im Koalitionsvertrag ausdrücklich und erwarten nun Volldampf bei der Umsetzung in den nächsten Wochen", kommentiert der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, die entsprechende Passage im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD "Verantwortung für Deutschland". Der Deutsche Mieterbund fordert die Bundesregierung auf, ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag jetzt zügig umzusetzen und zuallererst die Mietpreisbremse zu verlängern und zeitgleich bestehende Umgehungsmöglichkeiten wie das möblierte Wohnen, Kurzzeitvermietung und Indexmieten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, zu stoppen.
mehr…Online seit April
Mietrecht im Koalitionsvertrag: Viel Aufschub, wenig Konkretes
© Robert Kneschke - Fotolia.com
mehr…Verordnung erleichtert Energie-Unternehmen Zugang zum Grundbuch
© Peer Frings - Fotolia
mehr…Mieterbund begrüßt Einigung auf Koalitionsvertrag
© iStock/Gala Kan
Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt die heutige Einigung auf einen Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, kritisiert aber die fehlenden Maßnahmen gegen zu hohe Mieten: "Es ist gut, dass sich CDU/CSU und SPD auf eine gemeinsame Linie für die nächsten 4 Jahre verständigt haben, denn die Baustellen in der Wohnungs- und Mietenpolitik sind groß. Enttäuschend ist jedoch, dass die neue Bundesregierung sich auf keine konkreten Maßnahmen zur Begrenzung von Mieterhöhungen einigen konnte, weder ein Mietenstopp oder Deckel, noch eine reduzierte Kappungsgrenze oder gar eine Länderöffnungsklausel finden sich im Koalitionsvertrag", sagt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten.
mehr…Bundesrat: Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängern
© Leonsbox - iStock
mehr…Online seit März
Mieterbund fordert deutliche Nachbesserungen in weiteren Koalitionsverhandlungen
© Robert Kneschke - Fotolia.com
Der Deutsche Mieterbund (DMB) bewertet die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 4 "Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen" der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD als unzureichend und verbesserungswürdig: "Trotz einiger guter Vorschläge fehlt es den bisherigen Verhandlungsergebnissen an Durchschlagskraft und einem Plan, wie Mieterinnen und Mieter vor immer weiter steigenden Mieterhöhungen geschützt werden können. Während die Union eine Verschärfung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen ablehnt, spricht sich die SPD für eine deutliche Verschärfung und eine Länderöffnungsklausel aus. Wir setzen darauf, dass die Steuerungsgruppe der Verhandlungsparteien sich noch auf einen Mietenstopp, mindestens aber auf eine Länderöffnungsklausel einigt, damit die Länder mit besonders angespannten Wohnungsmärkten entsprechend reagieren können", sagt der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten.
mehr…Soziale Vermieter: Zweckentfremung von Wohnungen in Lübeck unterbinden
© AndreyPopov - iStock
mehr…Online seit Februar
Bundesrat beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029
© Leonsbox - iStock
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 14.02.2025 einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen. Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt den Beschluss der Länderkammer ausdrücklich und fordert eine rasche Umsetzung: "Es ist sehr erfreulich, dass die Bundesländer der Mietpreisbremse die notwendige Rückendeckung geben, jetzt ist der Bundestag am Zug. Wir setzen darauf, dass der Gesetzesentwurf nach der Wahl im neuen Bundestag zügig verabschiedet wird", sagt der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten.
mehr…Bundesregierung schlägt Änderungen im Mietrecht vor
© Robert Kneschke - Fotolia.com
mehr…Online seit Januar
Neue EU-Bauproduktenverordnung veröffentlicht
© Ingo Bartussek - Fotolia.com
Die neue EU-Bauproduktenverordnung ist veröffentlicht worden. Damit sind die Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union abgeschlossen. Sie legt als Teil des europäischen Green Deal einen stärkeren Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte, Produktsicherheit sowie die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Die Novelle stärkt den Binnenmarkt und den Verbraucherschutz im Bereich des Bauens.
mehr…



