Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Kein Nacherfüllungsrecht bei wertloser Leistung!
OLG Saarbrücken, 09.04.2024 - 2 U 56/23
Dokument öffnen Volltext
Konkludente Abnahme trotz vereinbarter förmlicher Abnahme?
OLG Nürnberg, 25.06.2024 - 6 U 797/23
Dokument öffnen Volltext
Wer auf Klage besteht, muss damit auch leben
AG Duisburg, 05.02.2025 - 504 C 2376/24
Dokument öffnen Volltext
Weiße Wanne will mangelfrei geplant sein!
OLG Hamm, 21.12.2023 - 17 U 84/19
Dokument öffnen Volltext
Keine zweite Kündigung nach § 648a Abs. 5 BGB a.F. hinsichtlich Mängelbeseitigung!
BGH, 16.04.2025 - VII ZR 236/23
Dokument öffnen Volltext
Zugeparkter TG-Stellplatz: Falschparker muss Abschleppkosten zahlen
AG München, 27.02.2025 - 191 C 19243/24
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
VK Nordbayern:
Restleistungen nach Kündigung sind (neu) auszuschreiben!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
Zeitschriftenschau:
Bauablaufstörung durch Vorunternehmerverzug: Die Drittschadensliquidation ist die Lösung!
Dokument öffnen IBR 2025, 219
VG Magdeburg:
VOB/A-Verstoß führt zum Zuwendungswiderruf!
Dokument öffnen IBR 2025, 198
OLG Düsseldorf/BGH:
Entlastung vom Verzugsvorwurf nur mit bauablaufbezogener Darstellung!
Dokument öffnen IBR 2025, 224
BGH:
§ 548 BGB: Schlüssel im Briefkasten - wann erhält der Vermieter die Mietsache zurück?
Dokument öffnen IMR 2025, 192
VerfGH Rheinland-Pfalz:
Zustimmung zur Mieterhöhung: Anerkannte Darlegungs- und Beweislastregeln beachten!
Dokument öffnen IMR 2025, 171
Neueste Beiträge:
KG:
Sicherheitseinbehalt nach Kündigung?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Auch aneinandergrenzende Gebäude können "mehrere Objekte" sein!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Vorläufiges Aus für den Bietungsfaktor!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
BGH:
Unbillige Benachteiligung: Es geht es nur um unmittelbare Folgen der Gestattung!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG Naumburg/BGH:
Wer unkooperativ ist, verliert seinen Vergütungsanspruch!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
VK Sachsen:
Antwort auf Bieterfrage ist allen Bietern mitzuteilen!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
AG München:
Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Auskunft ist zum Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungslagen subsidiär!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
OLG Düsseldorf:
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
Dokument öffnen Volltext
EuGH:
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
Dokument öffnen Volltext
OLG Nürnberg:
Konkludente Abnahme trotz vereinbarter förmlicher Abnahme?
Dokument öffnen Volltext
BayObLG:
Eignungsnachweis durch mehrere "Teilreferenzen"?
Dokument öffnen Volltext
LG Berlin II:
Erhöhung der Miete im laufenden Mietverhältnis unterfällt nicht der Mietpreisbremse
Dokument öffnen Volltext
LG Berlin II:
Vereinbarung einer Indexmiete muss klar geregelt sein
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Vermietung von WG-Zimmern: Wer wird Vertragspartner des Energie-Versorgers?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Zeige Nachrichten 2781 bis 2800 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 2873



Online seit 2003

Schlimmste Befürchtungen beim Antidiskriminierungsgesetz gestoppt
Die schlimmsten Pläne der Bundesregierung für eine weitere Einschränkung der privaten Vertragsfreiheit durch ein Antidiskriminierungsgesetz sind offensichtlich gestoppt. Haus & Grund-Präsident Rüdiger Dorn hat mit großer Erleichterung darauf hingewiesen, dass Bundesjustizministerin Brigitte Zypries nach Äußerungen vor Justizbeobachtern in Karlsruhe von Plänen ihrer Amtsvorgängerin Herta Däubler-Gmelin abgerückt ist, die Privatautonomie weitgehend auszuhebeln.
Dokument öffnen mehr…

Abgeordnete wollen kommunale Rechte bei Windkraftanlagen stärken
Die Ausweisung von Flächen im Binnenland sollen in den Regionalplanungen, Flächennutzungs- oder Bebauungsplänen durch Gemeinden, Regionalverbände oder andere Planungsgemeinschaften so vorgenommen werden können, dass einerseits eine ordnungsgemäße Aufstellung von Windkrafträdern gewährleistet ist und andererseits der Wildwuchs ("Verspargelung" der Landschaft) verhindert werden kann. Dazu haben 48 Abgeordnete aus der CDU/CSU-Fraktion und zwei Abgeordnete der FDP einen Gesetzentwurf (15/513) eingebracht, mit dem das Baugesetzbuch geändert und die kommunalen Rechte bei Windkraftanlagen gestärkt werden sollen. Nach dem Willen der Parlamentarier soll auf Antrag der Gemeinden die Baugenehmigungsbehörde die Entscheidung über die Zulässigkeit von Windenergieanlagen bis längstens zum 31. Dezember 2004 aussetzen können, wenn die Gemeinde beschlossen hat, einen Flächennutzungsplan aufzustellen, zu ändern oder zu ergänzen.
Dokument öffnen mehr…

GdW lehnt Neuauflage des früheren Tariftreuegesetz-Entwurfes ab
Die Ankündigung von Bundesbauminister Manfred Stolpe, das im letzten Jahr gescheiterte Tariftreuegesetz in dieser Legislaturperiode erneut in den Bundestag einzubringen, wurde vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen kritisiert. "Eine Reihe des im Ursprungsentwurf vorgesehenen Regelungen hätte die Wohnungsunternehmen als Auftraggeber aber auch als Auftragnehmer bei öffentlichen Aufträgen in völlig unangemessener Weise belastet. Es wäre für die Baukonjunktur insgesamt besser, man würde auf das Gesetz verzichten. Wenn die Bundesregierung aber unbedingt eine gesetzliche Regelung wolle, müsse diese wesentliche Nachbesserungen gegenüber dem Gesetzentwurf der letzten Legislaturperiode enthalten", sagte GdW-Präsident Lutz Freitag.
Dokument öffnen mehr…

Tariftreuegesetz erneut angekündigt
Im Grundsteininterview kündigt Dr. Manfred Stolpe Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen an, das Tariftreuegesetz erneut in den Bundestag einzubringen. Stolpe äußert sich optimistisch im Hinblick auf die Belebung der Bauwirtschaft und verweist auf das Zukunftsprogramm der Bundesregierung.Mit dem Zukunftsprogramm würden in den nächsten Jahren rund 90. Mrd. € in die Infrastruktur investiert. Zudem setze die Bundesregierung bei Privathaushalten auf Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen, die insbesondere zur Energieeinsparung umgesetzt werden sollen. Die von der IG BAU vorgebrachten Bedenken und Befürchtungen zur EU-Osterweiterung und zur Marktöffnung für Baufirmen aus Drittstaaten, wie es das GATS-Abkommen vorsieht, teilte der Minister nicht.
(Quelle: IG Bau)

Bundeskabinett beschließt Vereinfachungen für Kleinunternehmen und Existenzgründer
Überflüssige Bürokratie ist ein Hemmschuh vor allem für Kleinunternehmen und Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Zu oft sind diese schon für die elementaren Buchführungspflichten auf Steuerberatung angewiesen. Die Kosten hierfür stehen häufig jedoch in keinem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Umsätzen. Die Bundesregierung hat deshalb ein erstes Gesetzespaket vorgelegt, mit dem unter anderem eine vereinfachte Gewinnermittlung für diese Unternehmen geschaffen werden soll.
Dokument öffnen mehr…

Bundesregierung stellt Weichen für umfassenden Bürokratieabbau
Das Kabinett hat gestern die Eckpunkte für ein umfassendes Gesamtkonzept zum Bürokratieabbau verabschiedet. Durch die Streichung unnötiger Vorschriften und Vorgaben sollen Innovations- und Investitionskräfte in Deutschland freigesetzt werden. Bundesinnenminister Otto Schily legte einen mehrstufigen Plan zum Abbau von Bürokratie vor. Das Konzept beinhaltet ein 13 Punkte umfassendes Sofortprogramm, an dem fünf Ministerien beteiligt sind.
Dokument öffnen mehr…

Abbau von Steuervergünstigungen im Bundestag verabschiedet
Der Bundestag hat den Gesetzentwurf zum Abbau von Steuervergünstigungen am 21. Februar 2003 gebilligt. Bundesfinanzminister Hans Eichel appellierte an alle im Bundestag vertretenen Parteien, sich im weiteren Gesetzgebungsverfahren der gemeinsamen Verantwortung zu stellen, die Verpflichtungen im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt einzuhalten.
Dokument öffnen mehr…

Bundestag muss Steuergesetz zurückweisen: Diskussion über „Steuervergünstigungsabbaugesetz“ lähmt Wirtschaft
Vor der zweiten und dritten Lesung im Deutschen Bundestag zum sogenannten Steuervergünstigungsabbaugesetz erklärt der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer:
„Täglich neue Änderungsanträge, täglich neue Umdrucke und Diskussionsbeiträge über einzelne Maßnahmen im Rahmen des sogenannten Steuervergünstigungsabbaugesetzes tragen zu einer Lähmung in der Wirtschaft bei. Das Vertrauen von Unternehmen und Bürgern in die Steuerpolitik leidet zunehmend.
Dokument öffnen mehr…

Union für schnelles und einfaches Bauen in den neuen Ländern
Bauvorhaben in den neuen Ländern sollen auch weiterhin schnell und einfach umzusetzen sein. Dies will die CDU/CSU mit einem von ihr eingebrachten Gesetzentwurf (BT-Drs. 15/461) erreichen.
Dokument öffnen mehr…

Koalitionsfraktionen bestätigen: Eigenheimzulage wird weiter nach altem Recht gewährt
Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf geeinigt, dass die Eigenheimzulage bis zur Verkündung des Steuervergünstigungsabbaugesetz nach altem Recht gewährt wird. Die ursprünglich vorgesehene Rückwirkung des Gesetzes ist damit vom Tisch.
Dokument öffnen mehr…

Änderungen am Steuervergünstigungsabbaugesetz reichen nicht - Vereinfachungskomponente im Finanzausschuss konsequent durchsetzen
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) drängt vor den Beratungen des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 19. Februar auf eine umfassende Korrektur des Steuervergünstigungsabbaugesetzes. Jüngste Änderungen am Gesetzentwurf reichen aus Sicht der Bundessteuerberaterkammer nicht aus.
Dokument öffnen mehr…

2. Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung trat am Samstag in Kraft!
Am Freitag wurde im Bundesgesetzblatt die 2. Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung verkündet (BGBl. I S. 168). Sie trat dann am Samstag in Kraft.
Dokument öffnen mehr…

Befugnis zu landesrechtlichen Sonderregelungen bei der naturschutzrechtlichen Vereinsklage gefordert
Geltungsdauer des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes soll bis Ende 2019 verlängert werden

Der Bundesrat hat am letzten Freitag zwei Gesetzentwürfe beim Bundestag eingebracht, mit denen beschleunigte Verkehrsplanungen in den neuen Ländern ermöglicht bzw. erhalten werden sollen.
Dokument öffnen mehr…

2. Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung tritt morgen in Kraft!
Heute wurde im Bundesgesetzblatt die 2. Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung verkündet (BGBl. I S. 168). Sie tritt morgen in Kraft.
Dokument öffnen mehr…

Pro Entbürokratisierungsoffensive - Statistische Zusatzlasten vermeiden
Die Bundessteuerberaterkammer will beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) im Zuge der Entbürokratisierungsoffensive konkrete Vorschläge einreichen. Hintergrund ist ein Gespräch zu Mittelstandsfragen, das unlängst mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im BMWA, MdB Rezzo Schlauch, stattfand. Auf steuerrechtlichem Gebiet hatte die Bundessteuerberaterkammer kürzlich die Politik und Verwaltung mit 55 Vorschlägen zur Steuervereinfachung bereits konstruktiv unterstützt.
Dokument öffnen mehr…

FDP: Abbau von Bürokratie auf Bundesebene
Die Ordnungswut der Deutschen trägt schon seltsame Früchte. So sind allein auf Bundesebene zur Zeit ca. 2200 Gesetze und über 3000 Rechtsverordnungen zu beachten. Allein in der vergangenen Legislaturperiode hat der Bund ca. 1800 Regelwerke erlassen, während nur ca. 500 außer Kraft gesetzt wurden. Hierdurch werden insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen überproportional belastet. Die Personalkosten in den öffentlichen Haushalten steigen durch den Auf- bzw. Ausbau immer neuer Kontroll- und Verwaltungsapparate, während die Profitabilität von Unternehmen im Privatsektor im gleichen Atemzuge leidet. Dieser Überreglementierung hat nun die FDP-Bundestagsfraktion den Kampf angesagt.
Dokument öffnen mehr…

Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen verlängern
Der Bundesrat will einem Gesetzentwurf (15/409) zufolge das Planfeststellungsverfahren beim Bau von Bundesfernstraßen novellieren. Zentraler Punkt ist die Verlängerung der Geltungsdauer der Planfeststellungsbeschlüsse von fünf auf zehn Jahre. Die Möglichkeit zur Verlängerung um höchstens fünf Jahre soll dabei unverändert bleiben. Dem Bundesrat zufolge treten Planfeststellungsbeschlüsse nach Ablauf von fünf Jahren ab dem Zeitpunkt ihrer Bestandskraft außer Kraft, wenn nicht innerhalb dieser Frist mit der Umsetzung des Plans begonnen wird. Dabei entstehe die Gefahr, dass auf Grund der begrenzten Haushaltsmittel die mit erheblichem Planungsaufwand zustande gekommenen Beschlüsse außer Kraft treten, ohne dass es zur Verwirklichung der Planung kommt. Des Weitern soll gesetzlich klargestellt werden, dass eine Unterbrechung des Plans die Geltungsdauer der Planfeststellungsbeschlüsse nicht berührt.
Die entsprechende BT-Drs. finden Sie hier
(Quelle: Bundestag)

Private Veräußerungsgewinne: Rückwirkende Pauschalsteuer verfassungsrechtlich höchst bedenklich
Steuervergünstigungsabbaugesetz stoppen

Die von der Bundesregierung geplante rückwirkende Einführung einer Pauschalsteuer auf private Veräußerungsgewinne, wie z. B. auf Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien, Aktien und Antiquitäten, hält nach Ansicht des Bundes der Steuerzahler einer verfassungsrechtlichen Überprüfung nicht stand. „Es ist verfassungsrechtlich höchst bedenklich“, so der Präsident des Bundes der Steuerzahler Dr. Karl Heinz Däke, „Immobilien-, Aktien- und anderen Privatbesitz, bei dem die heute noch geltende Spekulationsfrist von einem Jahr beziehungsweise von zehn Jahren bereits abgelaufen ist, in die Besteuerung einzubeziehen.“ Mit Ablauf der Spekulationsfristen hat die steuerliche Relevanz derartiger Veräußerungsgeschäfte geendet. Damit ist eine so genannte Steuerentstrickung eingetreten. Dieser Auffassung ist auch der Bundesfinanzhof in seiner Entscheidung vom 05.03.2001 (Az. IX B 90/00) ausdrücklich beigetreten.
Dokument öffnen mehr…

Änderung der Vergabeverordnung gebilligt
Die Bundesregierung hat am 29.01.2003 die 2. Änderung der Vergabeverordnung - in der Fassung des Beschlusses des Bundesrates vom 20.12.2002 - beschlossen. Voraussichtlich wird die 2. Änderung der Vergabeverordnung noch im Februar 2003 veröffentlicht und kann Anfang März 2003 in Kraft treten, gemeinsam mit der VOB 2002, VOL 2002 und VOF 2002.
Dokument öffnen mehr…

Sitzung des Bundesrates am Freitag, den 14.02.03
Am nächsten Freitag kommt der Bundesrat zu seiner 785. Sitzung zusammen. Tagespunkte sind unter anderem die Änderung der ZPO, ein Vorschlag zur Änderung der Schwelllenwerte in der Dienstleistungsrichtlinie und die Änderung der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung.
Dokument öffnen mehr…