Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Konkludente Abnahme trotz vereinbarter förmlicher Abnahme?
OLG Nürnberg, 25.06.2024 - 6 U 797/23
Dokument öffnen Volltext
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
OLG Düsseldorf, 31.03.2025 - 22 U 106/24
Dokument öffnen Volltext
Kein Nacherfüllungsrecht bei wertloser Leistung!
OLG Saarbrücken, 09.04.2024 - 2 U 56/23
Dokument öffnen Volltext
Wer auf Klage besteht, muss damit auch leben
AG Duisburg, 05.02.2025 - 504 C 2376/24
Dokument öffnen Volltext
Keine zweite Kündigung nach § 648a Abs. 5 BGB a.F. hinsichtlich Mängelbeseitigung!
BGH, 16.04.2025 - VII ZR 236/23
Dokument öffnen Volltext
Einwendungen gegen Gerichtsgutachten können in zweiter Instanz nachgeholt werden!
BGH, 10.04.2025 - III ZR 431/23
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
VK Nordbayern:
Restleistungen nach Kündigung sind (neu) auszuschreiben!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
Zeitschriftenschau:
Bauablaufstörung durch Vorunternehmerverzug: Die Drittschadensliquidation ist die Lösung!
Dokument öffnen IBR 2025, 219
VG Magdeburg:
VOB/A-Verstoß führt zum Zuwendungswiderruf!
Dokument öffnen IBR 2025, 198
OLG Düsseldorf/BGH:
Entlastung vom Verzugsvorwurf nur mit bauablaufbezogener Darstellung!
Dokument öffnen IBR 2025, 224
BGH:
§ 548 BGB: Schlüssel im Briefkasten - wann erhält der Vermieter die Mietsache zurück?
Dokument öffnen IMR 2025, 192
VerfGH Rheinland-Pfalz:
Zustimmung zur Mieterhöhung: Anerkannte Darlegungs- und Beweislastregeln beachten!
Dokument öffnen IMR 2025, 171
Neueste Beiträge:
KG:
Wann verjähren Mängelansprüche bei Abrechnungsverhältnissen?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Vorschussanspruch trotz Mängeleinbehalt?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
EuGH:
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
Dokument öffnen VPR-Beitrag
OLG Dresden:
Ein Mangelverdacht stellt nur ausnahmsweise einen Mangel dar
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BGH:
Bestandskraft des Gestattungsbeschlusses: Keine Folgen für Abwehr und Hausordnung!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
KG:
Sicherheitseinbehalt nach Kündigung?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Auch aneinandergrenzende Gebäude können "mehrere Objekte" sein!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
KG:
Höhe der vorläufigen Vollstreckbarkeit bei Bauhandwerkersicherheit?
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Einwendungen gegen Gerichtsgutachten können in zweiter Instanz nachgeholt werden!
Dokument öffnen Volltext
OLG Düsseldorf:
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
Dokument öffnen Volltext
EuGH:
Änderung einer Konzession ohne neues Vergabeverfahren?
Dokument öffnen Volltext
LG Berlin II:
Corona-Pandemie rechtfertigt keine Aufgabe des Eigenbedarfs
Dokument öffnen Volltext
OLG Nürnberg:
Konkludente Abnahme trotz vereinbarter förmlicher Abnahme?
Dokument öffnen Volltext
BayObLG:
Eignungsnachweis durch mehrere "Teilreferenzen"?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Zeige Nachrichten 2501 bis 2520 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 2874



Online seit 2004

Graffitischmierereien nicht hinnehmen!
Deutscher Siedlerbund fordert Bundesregierung zum Handeln auf

„Wir brauchen endlich ein Signal: Graffitischmierereien können nicht länger hingenommen werden.“ Das fordert Alfons Löseke, Präsident des Deutschen Siedlerbundes – Gesamtverband für Haus- und Wohneigentum (DSB), anlässlich der Präsidiums- und Gesamtvorstandssitzungen vom 3. bis 5. Juni 2004 in Dortmund.
Dokument öffnen mehr…

Rechtsberatung in Deutschland - reine Anwaltssache?
Für einen gerechten Ausgleich der gegenläufigen Interessen im Zuge der anstehenden Reform des Rechtsberatungsgesetzes plädierte die baden-württembergische Justizministerin Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) in Berlin. Eine völlige Freigabe des Rechtberatungsmarktes sei ebenso wenig zielführend wie beispielsweise ein Festhalten am Verbot des unentgeltlichen Rechtsrats im karitativen Bereich.
Dokument öffnen mehr…

BDB: HOAI sichert Verbraucherschutz und Baukultur
Der BDB mit rund 25.000 Mitgliedern als Europas mitgliederstärkster Berufsverband der Bauschaffenden setzt sich nach wie vor für den Erhalt der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ein. Er unterstützt alle Bestrebungen, die HOAI zu vereinfachen, zu straffen und an die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen und steht hierfür dem Verordnungsgeber zur konstruktiven Zusammenarbeit jederzeit zur Verfügung.
Dokument öffnen mehr…

Kabinett beschließt neue Arbeitsstättenverordnung
Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf einer novellierten Verordnung über Arbeitsstätten beschlossen. Die neue, entschlackte Verordnung ist ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung der Arbeitswelt und zur Entlastung der Betriebe von unnötigen bürokratischen Regelungen.
Dokument öffnen mehr…

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Deutschen Immobilienwirtschaft fordert: Graffitischmierereien müssen Straftatbestand werden
"Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wird mit dem Problem der Graffitischmierereien nach wie vor allein gelassen. Fast vier Monate liegt die im Deutschen Bundestag durchgeführte Aussprache zu den Entwürfen der CDU/CSU, der FDP und des Bundesrates zur Änderung des Strafgesetzbuches mit dem Ziel einer verbesserten Graffitibekämpfung zurück, ohne dass das parlamentarische Verfahren substanziell vorangekommen wäre", kritisierte Lutz Freitag, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen und derzeitiger Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Deutschen Immobilienwirtschaft (BAG), den schleppenden Verlauf der Gesetzesinitiative.
Dokument öffnen mehr…

DAV legt auf Anwaltstag eigenen Entwurf für neues Rechtsberatungsgesetz vor
Nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) muss die rechtliche Beratung den Anwälten vorbehalten bleiben. Nur so können Verbraucher vor mangelhafter Rechtsberatung geschützt werden. Damit erteilt der DAV in seinem Entwurf zum Rechtsberatungsgesetz, den der DAV auf dem 55. Deutschen Anwaltstag vorgelegt hat, eine klare Absage an Rechtsberatung durch Versicherer und Banken.
Dokument öffnen mehr…

Bundesarchitektenkammer: HOAI-Reform auf gutem Weg
Die Ankündigung des Verbands Unabhängig Beratender Ingenieure und Consultans (VUBIC), sich für die Abschaffung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) einzusetzen, löste am 19. Mai in Berlin großes Erstaunen aus.
Dokument öffnen mehr…

Ausbildungsplatzabgabe: Branchenregelungen der Bauindustrie haben klaren Vorrang!
Die Arbeitgeber des Baugewerbes sind nicht von dem Berufsausbildungssicherungsgesetz betroffen und müssen auch nicht die gesetzliche Ausbildungsplatzabgabe entrichten. Dies geht aus § 13 des Berufsausbildungssicherungsgesetzes hervor, der klar herausstellt, dass tarifvertragliche Regelungen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen und zur Förderung der Berufsausbildung dem Gesetz vorgehen, wenn Sie entweder nach Zweck und Wirkung oder nach Zweck und finanzieller Belastung diesem Gesetz gleichwertig sind.
Dokument öffnen mehr…

Union nun doch für eine Kürzung der Eigenheimzulage
Laut einem Bericht des Handelsblatts haben neben Edmund Stoiber auch CDU-Chefin Angela Merkel und der hessische Regierungschef Roland Koch (CDU) Kürzungen bei Pendlerpauschale und Eigenheimzulage nicht ausgeschlossen.
Dokument öffnen mehr…

Bauindustrie kritisiert Eckpunkte zur Verschlankung des Vergaberechts
"Die von der Bundesregierung jetzt beabsichtigte Novellierung des Vergaberechts verursacht im Ergebnis mehr Bürokratie, eine weitere Komplizierung und Verrechtlichung." Mit diesen Worten kommentierte am Freitag (14.05.2004) der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, die am 12. Mai 2004 vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkte zur "Verschlankung des Vergaberechts".
Dokument öffnen mehr…

Graffiti-Schmierereien als Sachbeschädigung strafbar
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 14.05.2004 eine Entschließung gefasst, in welcher der Deutsche Bundestag aufgefordert wird, seine Beratungen über den am 20. Dezember 2002 vom Bundesrat eingebrachten "Entwurf eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes - Graffiti-Bekämpfungsgesetz" unverzüglich fortzusetzen und das Gesetz zügig zu beschließen.
Dokument öffnen mehr…

Wohnungseigentumsrecht deregulieren und entbürokratisieren
Der Bundesrat hat am Freitag den Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht beim Deutschen Bundestag eingebracht.
Dokument öffnen mehr…

Graffiti: Bundesrat setzt Bundestag unter Druck
Baden-Württembergs Justizministerin Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) teilte gestern in Stuttgart mit: „Morgen wird der Bundesrat auf Initiative von Baden-Württemberg mit überwältigender Mehrheit von der rot-grünen Bundestagsmehrheit verlangen, ihre endlose Blockadehaltung und Verzögerungspolitik bei der Bekämpfung von Graffiti endlich aufzugeben.“ In einem Entschließungsantrag werde der Bundesrat den Bundestag auffordern, seine Beratungen über den am 20. Dezember 2002 vom Bundesrat auf Initiative von Baden-Württemberg eingebrachten Entwurf eines Graffiti-Bekämpfungsgesetzes unverzüglich fortzusetzen und das Gesetz zügig zu beschließen.
Dokument öffnen mehr…

Kabinett beschließt 29 Vorschläge zum Bürokratieabbau - auch Verschlankung des Vergaberechts
Das Bundeskabinett hat gestern 29 Verfahrensregelungen verabschiedet, mit deren Abbau Deregulierung und Entbürokratisierung in Deutschland vorangebracht werden.
Dokument öffnen mehr…

Frauenrath: Pläne der Bundesregierung zur Neugestaltung des Vergaberechts abwegig
"Mit den heute beschlossenen Eckpunkten zur "Verschlankung" des Vergaberechts begibt sich die Bundesregierung erneut auf einen Irrweg. Die Pläne werden nicht zu einer Entbürokratisierung, sondern im Gegenteil zu einem Mehr an Bürokratie für Auftraggeber und Auftragnehmer führen." Dies erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, zum gestrigen Kabinettsbeschluss zum Vergaberecht.
Dokument öffnen mehr…

BDI kritisiert Bürokratieaufbau bei der Vergaberechtsreform
„Die von der Bundesregierung beabsichtigte Reform des Vergaberechts führt im Ergebnis zu Aufbau von Bürokratie und weiterer Rechtszersplitterung. Das ist alles andere als zukunftsweisend.“ So kommentierte BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf v. Wartenberg die gestern vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkte zur Verschlankung des Vergaberechts.
Dokument öffnen mehr…

Neue EU-Vergaberichtlinien endlich veröffentlicht!
Nachdem das Parlament bereits am 29.01.04 und der Rat am 03.02.04 dem EU-Legislativpaket zugestimmt hatten, rechnete jeder mit einer raschen Veröffentlichung im EU-Amtsblatt. Aber aufgrund einiger Übersetzungsproblemen, insbesondere bei der französischen Sprachfassung, verzögerten sich die Unterschriften der Präsidenten von Parlament und Rat unter die endgültige Textfassung. Am 30.04.04 konnte endlich das neue Richtlinienpaket im Amtsblatt veröffentlicht werden.
Beide Richtlinien sind bereits in unser Gesetzesmodul aufgenommen worden (Richtlinie 2004/17/EG und 2004/18/EG).
(c) id Verlag

Handwerk macht sich für Schwarzarbeitsgesetz stark
Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hat das von der Regierungsmehrheit im Bundestag beschlossene Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit begrüßt, fordert aber Nachbesserungen im Bundesrat.
Dokument öffnen mehr…

Schmalstieg: „Undifferenzierte Eigenheimzulage trotz Wohnungsleerstand ist förderpolitischer Wahnsinn“
Der Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Hannovers Oberbürgermeister Dr. Herbert Schmalstieg, hat anlässlich der Eröffnung des II. Nationalen Städtebaukongresses in Bonn die Abschaffung der Eigenheimzulage in ihrer derzeitigen Form gefordert.
Dokument öffnen mehr…

Gutachten des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater bestätigt: Haushaltsbegleitgesetz 2004 verfassungsrechtlich nicht haltbar
Was Steuerexperten an der Gesetzgebung des letzten Jahres bereits beanstandet haben, bestätigt jetzt ein Gutachten des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater (DWS-Institut): Das Zustandekommen des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 dürfte verfassungsrechtlich kaum nicht haltbar sein.
Dokument öffnen mehr…