Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Abrechnungsverhältnis führt nicht zu Beweislastumkehr!
OLG Zweibrücken, 28.03.2024 - 5 U 53/23
Dokument öffnen Volltext
Corona-Pandemie entbindet nicht von bauablaufbezogener Darstellung!
OLG München, 23.05.2024 - 9 U 424/24 Bau
Dokument öffnen Volltext
Auftraggeber kann Personalaufstockung verlangen!
OLG Naumburg, 04.03.2025 - 2 U 53/24
Dokument öffnen Volltext
Abnahme wird endgültig verweigert: Werklohn wird ohne Abnahme fällig!
OLG Brandenburg, 19.03.2025 - 4 U 68/24
Dokument öffnen Volltext
Beantwortung einer Bieterfrage ist kein Staatsgeheimnis!
VK Sachsen, 19.12.2024 - 1/SVK/017-24
Dokument öffnen Volltext
Mängelbeseitigungsverlangen setzt Untersuchungsmöglichkeit voraus!
OLG Köln, 19.12.2024 - 3 U 73/24
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
OLG Düsseldorf:
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
Zeitschriftenschau:
Bauablaufstörung durch Vorunternehmerverzug: Die Drittschadensliquidation ist die Lösung!
Dokument öffnen IBR 2025, 219
VG Magdeburg:
VOB/A-Verstoß führt zum Zuwendungswiderruf!
Dokument öffnen IBR 2025, 198
OLG Düsseldorf/BGH:
Entlastung vom Verzugsvorwurf nur mit bauablaufbezogener Darstellung!
Dokument öffnen IBR 2025, 224
BGH:
§ 548 BGB: Schlüssel im Briefkasten - wann erhält der Vermieter die Mietsache zurück?
Dokument öffnen IMR 2025, 192
Neueste Beiträge:
OLG Stuttgart:
Überraschung: Rechtsanwalt kann von ihm erklärte Kündigung nicht in Widerruf umdeuten
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Stuttgart:
Planungsbedingter Baumangel: Haftungsquote von Unternehmer und Planer?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Frankfurt:
Glück gehabt: Architekt behält Honorar trotz Vertrags mit Verbraucher über Zoom
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Hamm/BGH:
Planungsmangel auch ohne Bauwerksmangel!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Auch aneinandergrenzende Gebäude können "mehrere Objekte" sein!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
VGH Baden-Württemberg:
Architekt im Praktikum ist kein eigener Beruf!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Zielfindungsphase trotz Planungswettbewerbs?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
KG:
Schlechtleistung oder nachträgliche Reduzierung des Leistungsumfangs?
Dokument öffnen Volltext
OLG Düsseldorf:
Enthaftung von Planungsmangel nur bei hinreichender Aufklärung!
Dokument öffnen Volltext
OLG Hamm:
Weiße Wanne will mangelfrei geplant sein!
Dokument öffnen Volltext
OLG Koblenz:
Berufung auf HOAI-Mindestsätze ist (hier) treuwidrig!
Dokument öffnen Volltext
OLG Düsseldorf:
Zielfindungsphase trotz Planungswettbewerbs?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten zum Architekten- & Ingenieurrecht

Zeige Nachrichten 181 bis 200 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 629 - (2875 in Alle Sachgebiete)



Online seit 2016

Mietwohnungsbau-Förderung abgesetzt
Bild
© chaya1 - Fotolia
Der Finanzausschuss hat am Mittwoch die geplante Beschlussfassung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus (18/7736, 18/8044) erneut vertagt. Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD erklärten, es gebe noch Beratungsbedarf.
Dokument öffnen mehr…

ZDH: Bundesrat sendet richtiges Signal
Bild
© knecht.de
Zur am 22.04.2016 vom Bundesrat verabschiedeten Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Mängelgewährleistungs- und Bauvertragsrechts erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Dokument öffnen mehr…

Bundesrat fordert Nachbesserungen beim Bauvertragsrecht
Bild
© Barmalijus - Fotolia
Der Bundesrat hat am 22.04.2016 zahlreiche Änderungsvorschläge zur geplanten Reform des Bauvertragsrechts beschlossen. Diese zielen unter anderem auf einen höheren Verbraucherschutz und einen Interessensausgleich zwischen Bauherrn und Unternehmer ab.
Dokument öffnen mehr…

Wird durch die neue VgV alles besser?
Bild
© Marco2811 - Fotolia.com
Zum 18.04.2016 treten die neuen EU-Vergaberichtlinien in Kraft. Im Vorfeld wurde um die Inhalte heftig gerungen. Die wesentlichen Forderungen der Kammern und Verbände wurden letztendlich aber im Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren für freiberufliche Planungsleistungen umgesetzt: Die bisherigen Regelungen zum Schwellen...
Dokument öffnen mehr…

Gesetzliche Neuregelungen zum 1. April 2016
Bild
© Manfred Ament - Fotolia
Ab April 2016 gelten zahlreiche Neuregelungen: Unter anderem werden energieeffiziente Neubauten jetzt besser gefördert, kriminelle Ausländer können schneller ausgewiesen werden, die Handynutzung im Ausland wird günstiger und elektronische Zigaretten sowie Shishas dürfen künftig nur noch an Erwachsene verkauft werden.
Dokument öffnen mehr…

Bayerisches Ingenieurgesetz
Bild
© M. Schuppich - Fotolia.com
Der Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR) informiert auf seiner Internetseite über den Gesetzentwurf für ein Bayerisches Ingenieurgesetz (BayIngG). Der Gesetzentwurf liegt dem Bayerischen Landtag seit Anfang März 2016 vor.
Dokument öffnen mehr…

Bundesarchitektenkammer begrüßt gesonderten Abschnitt zum Architekten- und Ingenieurvertragsrecht im BGB
Bild
© Manfred Ament - Fotolia
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung verabschiedet. Aus Sicht der Bundesarchitektenkammer ist der Entwurf trotz einzelner Kritikpunkte schon deshalb grundsätzlich und tendenziell positiv zu werten, weil er für das BGB einen eigenen Unterabschnitt für Architekten- und Ingenieurverträge vorsieht (§§ 650o bis s BGB-E).
Dokument öffnen mehr…

Kabinett beschließt Gesetzreform: Mehr Schutz bei Bauverträgen
Bild
© M. Schuppich - Fotolia.com
Baubeschreibungen müssen künftig bestimmte Mindestanforderungen erfüllen und Bauverträge einen verbindlichen Termin zur Fertigstellung enthalten. Das Bundeskabinett hat eine Reform des Werkvertragsrechts beschlossen und an die besonderen Anforderungen von Bauvorhaben angepasst.
Dokument öffnen mehr…

Vergaberecht wird modernisiert
Bild
© sculpies - Fotolia
Noch immer ist die öffentliche Hand größter Auftraggeber von Planungsleistungen. Von zentraler Bedeutung für den Berufsalltag von Architekten und Ingenieuren ist das Vergaberecht. Es regelt die Ausschreibung und Vergabe von freiberuflichen Leistungen ab einem festgelegten Schwellenwert von derzeit 209.000 Euro (netto) für öffentliche Auftraggeber. Die Bundesregierung folgt mit ihrer Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts der europäischen Richtlinie, die das Ziel verfolgt, den europäischen Binnenmarkt durch ein vereinheitlichtes Regelwerk zu stärken.
Dokument öffnen mehr…

Regelungen zum Bauvertragsrecht werden weiterhin strikt abgelehnt!
Bild
Anlässlich des am morgigen Mittwoch stattfindenden Spitzengesprächs der Repräsentanten der deutschen Bauwirtschaft mit Bundesjustizminister Heiko Maas fordern die Hauptgeschäftsführer von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, und Zentralverband Deutsches Baugewerbe, RA Felix Pakleppa, eine grundsätzliche Revision des vorliegenden Referentenentwurfs:
Dokument öffnen mehr…

Verordnung der Bundesregierung zur Modernisierung des Vergaberechts
Bild
© Barmalijus - Fotolia
Am 17.02.2016 fand im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages die öffentliche Anhörung zur Verordnung der Bundesregierung zur Modernisierung des Vergaberechts unter der Leitung des Ausschussvorsitzenden Dr. Peter Ramsauer (Bundesminister a.D.) statt.
Dokument öffnen mehr…

Bundeskabinett billigt Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
Bild
© Sergii Figurnyi - Fotolia.com
Das Bundeskabinett hat am 03.02.2016 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus gebilligt. Mit der Einführung einer zeitlich befristeten Sonderabschreibung soll die Schaffung neuer Mietwohnungen im unteren und mittleren Preissegment in ausgewiesenen Fördergebieten steuerlich gefördert werden.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 2015

Stellungnahme des DBGT zur Reform des Bauvertragsrechts
Bild
Der Deutsche Baugerichtstag hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung abgegeben.


Novellierung der Ingenieurgesetze nicht notwendig
Bild
© imageteam - Fotolia
Deutsche Bauindustrie zur Novellierung der Ingenieurgesetze in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Sachsen

"Die Deutsche Bauindustrie sieht keine Notwendigkeit, die Voraussetzungen zum Führen der Berufsbezeichnung ...
Dokument öffnen mehr…

Reform des Bauvertragsrechts: Positive Nachrichten für Immobilienkäufer
Bild
© danijelm - Fotolia
Geht es nach dem Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV), wird es zukünftig erstmals eine selbstständige gesetzliche Regelung des Bauvertragsrechts, des Architekten- und Ingenieursvertragsrechts und des Bauträgervertragsrechts geben. Eine Sachverständigenanhörung wird dazu am Dienstag, 17.11.2015, im BMJV stattfinden, bei der auch der Immobilienverband IVD Stellung nehmen wird.


Bauwirtschaft zum Gesetzentwurf Bauvertragsrecht: Regelungen zu Aus- und Einbaukosten separat beschließen
Bild
© Martin Fally - Fotolia.com
"Wir brauchen eine schnelle Regelung der so genannten Aus- und Einbaukosten. Stellt sich eingebautes Baumaterial nachträglich als mangelhaft heraus, darf der Bauunternehmer nicht auf den Aus- und Einbaukosten sitzen bleiben. Das hatte die Große Koalition ursprünglich auch so gesehen und im Koalitionsvertrag verankert.
Dokument öffnen mehr… (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Bundesbauministerium gegen EU-Pläne zur Änderung der HOAI
Bild
Das Bundesbauministerium hat sich gegen Pläne der EU-Kommission zur Änderung der Honorarordnung für Architekten ausgesprochen. "Die Bundesregierung wird die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure gegen Angriffe verteidigen", sagte Baustaatssekretär Gunther Adler heute zur Eröffnung des Bundesarchitektentags in Hannover.
Dokument öffnen mehr…

Referentenentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts vorgelegt
Bild
© M. Schuppich - Fotolia.com
Das BMJV hat vor Kurzem den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts vorgelegt (Stand: 24.09.2015). Damit sollen die in der Praxis auftretenden Probleme, insbesondere im Zusammenhang mit Verbrauchern, gelöst werden.
Dokument öffnen mehr…

Anhörung zur HOAI im BMWi am 19. August 2015
Bild
Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission

Am 18.06.2015 hatte die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der beiden Gebührenregelungen HOAI und StBVV eingeleitet. Das BMWi, zuständig für Dienstleistungen und die Freien Berufe, hat die Federführung für das Verfahren übernommen. Die Zuständigkeit für die HOAI liegt beim BMWi, die Zuständigkeit für die StBVV beim BMF.
Dokument öffnen mehr…

Neue VOB/C 2015 jetzt schon online
Bild
© bluedesign - Fotolia.com
Bodenklassen werden durch Homogenbereiche ersetzt

Für den Praktiker ist die VOB/C das baurechtliche Regelwerk, zu dem er am leichtesten Zugang findet. Denn Teil C der VOB behandelt "Allgemeine Technische Vertragsbedingungen" (ATV), die als DIN-Normen ...
Dokument öffnen mehr…