Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Gesamtsuche

[Suchtipps]

Ihr(e) Suchbegriff(e): Volltext: Karczewski

298 Treffer für den Bereich Architekten- und Ingenieurrecht.

Es gibt für Ihre Suchanfrage 311 Treffer in Alle Sachgebiete.
 Einzeldokumente  Abschnitte in Büchern und Arbeitshilfen
 
Im Grundabo enthalten  Zusätzlich buchbar 

Kostenloses ProbeaboOK
80 Beiträge gefunden
IBR 2009, 705 OLG Dresden/BGH - Mangelhaftigkeit eines privaten Schwimmbades: Minderung oder Nacherfüllung?
IBR 2009, 701 OLG Dresden/BGH - Stillschweigende Abnahme trotz wegen Mängeln verweigerter förmlicher Abnahme?
IBR 2009, 574 OLG Dresden/BGH - Wann wird eine Vertragsstrafenzusage hinfällig?
IBR 2009, 462 OLG Düsseldorf - Spezialbau: Welche Mängel muss der bauleitende Architekt erkennen?
IBR 2009, 373 OLG Düsseldorf/BGH - Kündigung wegen Überschreitung einer Zwischenfrist trotz Behinderung wirksam?
IBR 2009, 327 OLG Celle - Bauherr fordert unberechtigt Neuherstellung: Kein Anspruch auf Erstattung der Nachbesserungskosten!
IBR 2009, 316 OLG Düsseldorf/BGH - Was sind Vertragsfristen?
IBR 2009, 261 OLG Düsseldorf/BGH - Wann ist Nachfristsetzung zwecks Kündigung wegen Verzugs entbehrlich?
IBR 2009, 196 OLG Düsseldorf/BGH - Einheitspreis- und Pauschalpreispositionen vereinbart: Stundenlohnabrechnung unzulässig!
IBR 2009, 133 OLG Hamm - Baustellenbegehung oder Einzug = Abnahme?
IBR 2009, 78 OLG München - Was ist ein wesentlicher Mangel?
IBR 2008, 714 OLG Düsseldorf/BGH - Wann verjähren Nachtragsforderungen?
IBR 2008, 642 OLG Schleswig - Beschreibungen im Angebot-LV des Auftragnehmers: Beschaffenheitsvereinbarungen?
IBR 2008, 633 OLG Düsseldorf/BGH - Pauschalpreisvertrag: Nachtragsforderung bei geänderter Leistung!
IBR 2008, 576 OLG München - Sicherheitsleistung nach § 648a BGB auch für Besteller einer Eigentumswohnung?
IBR 2007, 1295 KG/BGH - Änderung der mangelfreien Planung durch Architekten: Anordnung nach § 1 Nr. 3 VOB/B?
IBR 2007, 1199 OLG Karlsruhe/BGH - Zurechnung von Architektenverschulden bei Haftung des Bodengutachters?
IBR 2007, 1127 OLG München - Beweisverfahren: Verjährungshemmung kann bei unterschiedlichen Mängeln unterschiedlich lang sein!
IBR 2007, 1077 OLG Jena - Verjährungshemmung durch Prozesskostenhilfeantrag!
IBR 2007, 378 OLG Karlsruhe - Architekt und Statiker: Haftung für Schäden wegen nicht tragfähigen Baugrunds
IBR 2007, 363 KG - Unbehebbare optische Mängel: Rücktritt oder nur Minderung?
IBR 2007, 303 OLG Jena - Wann schließt ein Bedenkenhinweis die Haftung des Auftragnehmers aus?
IBR 2007, 239 OLG Rostock/BGH - Kann Schmiergeld zurückgefordert werden?
IBR 2007, 182 KG/BGH - In welcher Höhe muss Schwarzarbeit bezahlt werden?
IBR 2007, 181 KG/BGH - Wann ist ein Bauvertrag wegen Verstoßes gegen das Schwarzarbeitsgesetz nichtig?
IBR 2007, 146 OLG Naumburg - Sind die Grundsätze zum "Organisationsverschulden" auf die Architektenhaftung übertragbar?
IBR 2007, 63 OLG Naumburg - Pauschal- oder Einheitspreisvertrag: Wer muss den vereinbarten Werklohn beweisen?
IBR 2006, 1543 LG Itzehoe - Weder Prüfingenieur noch Bauunternehmer sind Erfüllungsgehilfen des Bauherrn!
IBR 2006, 1542 LG Itzehoe - Ingenieurtechnische Kontrolle als "Besondere Leistung": Dienst- oder Werkvertrag?
IBR 2006, 671 OLG Frankfurt/BGH - Heizungsrohre ungedämmt: Schadensersatz in Höhe der Mängelbeseitigungs- (36.000 Euro) oder der Heizmehrkosten (1.300 Euro)?
IBR 2006, 132 OLG Celle - Mängel am Hallendach: Nachbesserung oder Minderung?
IBR 2006, 129 BGH - VOB-Schlussrechnung: Fehlende Prüfbarkeit muss binnen zwei Monaten gerügt werden!
IBR 2006, 87 OLG Nürnberg - Kostenvorschuss trotz erfolgter Nachbesserung durch den Auftragnehmer?
IBR 2006, 19 OLG Karlsruhe/BGH - Gleisbau mit Mängeln: Nachbesserung oder Minderung?
IBR 2005, 609 LG Itzehoe - Muss der bauleitende Architekt Außenputzarbeiten überwachen?
IBR 2005, 586 OLG Nürnberg/BGH - Steildach: Jeder Dachziegel muss einzeln befestigt sein!
IBR 2005, 497 OLG Düsseldorf - Architektenhaftung bei grundlegendem Umbau eines Altbaus
IBR 2004, 1036 OLG Düsseldorf - Reichweite des Schlusszahlungseinwandes gemäß § 16 Nr. 3 Abs. 2, 4 VOB/B
IBR 2004, 120 OLG Düsseldorf - VOB/B "als Ganzes" vereinbart?
IBR 2003, 348 BGH - Wann gerät ein Unternehmer in Verzug, wenn der vereinbarte Endtermin ohne seine Verschulden verstreicht?
 Anzeige der Treffer:  [1 bis 10] 11 bis 50 [51 bis 80

103 Volltexturteile gefunden
IBRRS 2013, 0644; IMRRS 2013, 0442
VersicherungenVersicherungen
Hinweispflicht der Versicherung

BGH, Urteil vom 16.01.2013 - IV ZR 94/11

1. Unter Geltung des § 207 Abs. 2 Satz 2 VVG hat der Versicherungsnehmer ebenso wie nach der früheren Regelung des § 178n Abs. 2 Satz 2 VVG den Nachweis zu erbringen, dass die versicherte Person von der Kündigung Kenntnis erlangt hat. Damit übereinstimmende Bestimmungen in Allgemeinen Versicherungsbedingungen benachteiligen den Versicherungsnehmer nicht unangemessen i.S. von § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB.*)

2. Der Versicherer ist nach Treu und Glauben verpflichtet, den Versicherungsnehmer darauf hinzuweisen, dass eine von diesem erklärte Kündigung mangels Nachweises der Kenntnis der versicherten Person unwirksam ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 4569; IMRRS 2012, 3256
VersicherungenVersicherungen
AGB-Klauselkontrolle bei fondsgebundener Rentenversicherung

BGH, Urteil vom 14.11.2012 - IV ZR 198/10

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3720; IMRRS 2012, 2679
VersicherungenVersicherungen
Kündigung eines Krankenversicherungsvertrages

BGH, Urteil vom 12.09.2012 - IV ZR 258/11

Die vom Versicherungsnehmer erklärte Kündigung eines Krankenversicherungsvertrages, der eine Pflicht aus § 193 Abs. 3 Satz 1 VVG erfüllt, wird erst im Zeitpunkt des Zugangs des Nachweises der Anschlussversicherung beim bisherigen Versicherer wirksam. Eine Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung beim bisherigen Versicherer kommt nicht in Betracht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3833; IMRRS 2012, 2765
VersicherungenVersicherungen
Tarifwechsel bei privater Krankenversicherung

BGH, Urteil vom 12.09.2012 - IV ZR 28/12

Macht der Versicherungsnehmer einer privaten Krankenversicherung von seinem Recht Gebrauch, innerhalb eines bestehenden Versicherungsverhältnisses von dem bisherigen Tarif ("Herkunftstarif") mit einem absoluten jährlichen Selbstbehalt in einen neuen Tarif ("Zieltarif") mit behandlungsbezogenem Selbstbehalt zu wechseln, kann der Versicherer gemäß § 204 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 2 VVG einen Leistungsausschluss nur verlangen, soweit der behandlungsbezogene Selbstbehalt den absoluten Selbstbehalt nicht ausschöpft. Der kumulative Ansatz sowohl des absoluten als auch des behandlungsbezogenen Selbstbehalts ist unzulässig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3216; IMRRS 2012, 2335
Mit Beitrag
VersicherungenVersicherungen
AGB-Kontrolle allgemeiner Versicherungsbedingungen

BGH, Urteil vom 25.07.2012 - IV ZR 201/10

1. Bestimmungen in Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kapitallebensversicherung und die aufgeschobene Rentenversicherung, die vorsehen, dass die Abschlusskosten im Wege des so genannten Zillmerverfahrens mit den ersten Beiträgen des Versicherungsnehmers verrechnet werden, stellen eine unangemessene Benachteiligung des Versicherungsnehmers dar und sind daher gemäß § 307 Abs. 2 Nr. 2 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. Entsprechendes gilt für eine inhaltlich vergleichbare Regelung in der fondsgebundenen Rentenversicherung.*)

2. Klauseln, die nicht hinreichend deutlich zwischen dem Rückkaufswert gemäß § 176 Abs. 3 VVG a.F. und dem so genannten Stornoabzug in § 176 Abs. 4 VVG a.F. differenzieren, sind wegen Intransparenz gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB unwirksam.*)

3. Eine Regelung in Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kapitallebensversicherung, die aufgeschobene Rentenversicherung und die fondsgebundene Rentenversicherung, die vorsieht, dass nach allen Abzügen verbleibende Beträge unter 10 Euro nicht erstattet werden, ist wegen unangemessener Benachteiligung des Versicherungsnehmers unwirksam.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3366; IMRRS 2012, 2424
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Schwammschadenklausel erfasst nicht nur Echten Hausschwamm!

BGH, Urteil vom 27.06.2012 - IV ZR 212/10

Die in Nr. 6.2 i.V.m. Nr. 6.2.5 WGB F 01/03 enthaltene Schwammschadenklausel, wonach "Schäden durch Schwamm" vom Versicherungsschutz ausgenommen sind, beinhaltet keine Beschränkung dahingehend, dass hierdurch nur der Echte Hausschwamm augenommen sein soll; vielmehr werden hierdurch sämtliche holzzerstörenden Pilze erfasst, mithin auch der Braune Kellerschwamm.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2713; IMRRS 2012, 1973
VersicherungenVersicherungen
Krankentagegeldversicherung

BGH, Urteil vom 20.06.2012 - IV ZR 141/11

Bei einer Krankentagegeldversicherung kann sich der Versicherer nicht nur auf solche medizinischen Befunde stützen, die er vor seiner Behauptung der Berufsunfähigkeit beigezogen hat, sondern rückschauend auf alle Untersuchungsergebnisse, die für einen bestimmten Zeitpunkt aus der Sicht ex ante den Eintritt von Berufsunfähigkeit des Versicherungsnehmers begründen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2618; IMRRS 2012, 1897
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Versicherung - Architektenhaftpflicht: Falsche Angaben zum Umsatz sanktionslos!

BGH, Urteil vom 30.05.2012 - IV ZR 87/11

Eine Klausel in einer Berufshaftpflichtversicherung für Architekten, die die Verletzung der Pflicht zu zutreffenden Angaben über die für die Beitragshöhe maßgeblichen Honorarumsätze durch eine Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen Betrages der daraus folgenden Prämiendifferenz sanktioniert, benachteiligt den Versicherungsnehmer unangemessen und ist deshalb unwirksam.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2074; IMRRS 2012, 1534
VersicherungenVersicherungen
Nutzungsausfall bei Schiffsversicherung

BGH, Urteil vom 18.04.2012 - IV ZR 283/11

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3091; IMRRS 2012, 2243
VersicherungenVersicherungen
VVG oder VVG a.F. anwendbar? Wen trifft die Beweislast?

OLG Oldenburg, Beschluss vom 29.03.2012 - 5 U 11/11

Ist offen, ob der Versicherungsfall bis zum 31.12.2008 oder danach eingetreten ist, und beruft sich der Versicherer für seine Ansicht, es sei das VVG a. F. anzuwenden, auf § 1 Abs. 2 EGVVG, so hat er zu beweisen, dass der Versicherungsfall vor dem 01.01.2009 eingetreten ist.*)

Dokument öffnen Volltext


 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 von 103 [11 bis 50

16 Abschnitte im Kommentar Bauvertragsrecht gefunden
§ 632a BGB Abschlagszahlungen (von Rintelen)

§ 650u BGB Bauträgervertrag; anwendbare Vorschriften (Pause/ Vogel)
D. Anwendung des Werkvertragsrechts
II. Sach- und Rechtsmängelhaftung, §§ 633 ff. BGB
3. Durchsetzung der Mängelrechte beim Erwerb von Wohnungseigentum
IV. Abnahme, § 640 BGB
3. 3. Teilabnahme - Abnahme des Gemeinschaftseigentums
E. Anwendung des Bauvertragsrechts
 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 [11 bis 16

38 Bolz/Jurgeleit, ibr-online-Kommentar VOB/B
A. Überblick
III. Rechtsnatur der Aufgaben
I. § 4 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B: spezielle Mitwirkungshandlungen
3. Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen die Aufgaben
II. § 4 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B: Überwachung
2. Inhalt der Regelung
b) der Überwachung dienende Rechte
III. § 4 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B: Anordnungsbefugnis
IV. § 4 Abs. 1 Nr. 4 VOB/B: Bedenken gegen Ausführungsanordnungen
 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 [11 bis 38



9 Abschnitte im "Kapellmann/Messerschmidt, VOB-Kommentar, Teil A/B" gefunden

5. Neuerungen durch die VOB 2002 (VOB/B § 16 Rn. 19-20)

h) Sowieso-Kosten (VOB/B § 13 Rn. 293-297)

§ 16 Zahlung



4 Abschnitte im "Englert/Katzenbach/Motzke, Beck'scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar VOB Teil C" gefunden

3.1 Allgemeines ( Rn. 60-DIN 18304 73)

3.1 Allgemeines ( Rn. 60-VOB/C DIN 18304 73)



1 Abschnitt im "Fuchs/Berger/Seifert, Beck'scher HOAI- und Architektenrechtskommentar" gefunden

b) Zu deren Erreichen erforderliche Leistungen. (BGB § 650p Rn. 16-21)