Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen

Kostenloses ProbeaboOK
Suche im ibr-online Forum


Zeichenerklärung
 R 
Rechtsprechung
 K 
Kurzaufsatz
 L 
Langaufsatz
 B 
Blog-Eintrag
 S 
Sachverständigenbericht
 Z 
Zeitschriftenschau
 I 
Interview
 N 
Nachricht
Leseranmerkung
Recht am Bau | Bauvertrag

Zeige Dokumente 501 bis 550 von insgesamt 2123 - (5017 in Alle Sachgebiete)

Online seit 2018

Danke für diesen Beitrag
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 R 
15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen?
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen IBR 2018, 243

 S 
Bautechnik

15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen?


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2018, 243 (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Mängelrügeverpflichtung wirksam an Nicht-Kaufmann übertragbar?
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Einbau von gelieferten Bauteilen und verdeckte Mängel: Wann erfolgt die Rüge rechtzeitig?
(Christian Siebert)
Dokument öffnen IBR 2018, 1005 (nur online)

Man wird verhandeln müssen
Leseranmerkung von Dr. Tobias Hänsel zu
 B 
Entschädigung aus § 642 BGB: Auftragnehmer bleibt auf Kosten der sekundären Folgen aus Annahmeverzug sitzen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Nicht ausweglos
Leseranmerkung von Uwe Luz zu
 B 
Entschädigung aus § 642 BGB: Auftragnehmer bleibt auf Kosten der sekundären Folgen aus Annahmeverzug sitzen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Weiter nach Lösung gesucht
Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
 B 
Entschädigung aus § 642 BGB: Auftragnehmer bleibt auf Kosten der sekundären Folgen aus Annahmeverzug sitzen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

 B 
Entschädigung aus § 642 BGB: Auftragnehmer bleibt auf Kosten der sekundären Folgen aus Annahmeverzug sitzen
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Unter dem 23.11.2017 hatte ich getitelt: "Entschädigung aus § 642 BGB nur für den Zeitraum des Annahmeverzugs: Alte Wunde aus BGH 'Vorunternehmer I' wieder aufgerissen". Denn so wohlbegründet die Entscheidung BGH "Vorunternehmer III" vom 26.10.2017 [VII ZR 16/17 - BauR 2018, 242 = IBR 2017, 664, 665 (Sienz)] auch ist: Sie bringt jenen Auftragnehmer in eine ausweglose Lage, dessen Bauablauf von einer Behinderung getroffen wird, einer Behinderung aus verspätet hergestellter Leistung aus dem Bereich einer zu seiner Leistung vorlaufenden und vorauszusetzenden Leistung (Vorunternehmerleistung), und der die Kosten etwa der Bauzeitverlängerung (sekundäre Folge aus Annahmeverzug des Auftraggebers) beim Auftraggeber geltend machen möchte.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Ausweglos?
Leseranmerkung von Dr. Thomas Krebs zu
 B 
Entschädigung aus § 642 BGB: Auftragnehmer bleibt auf Kosten der sekundären Folgen aus Annahmeverzug sitzen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Pest oder Cholera: Vorteil der Beklagten durch rechtswidriges Handeln?
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Schluss mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten I!
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen IBR 2018, 196

Entscheidung überzeugt nicht
Leseranmerkung von Matthias Alpers zu
 R 
Unfall bei Abbrucharbeiten: Auftraggeber und Auftragnehmer haften, Ingenieurbüro nicht!
(Tobias Rodemann)
Dokument öffnen IBR 2018, 144

Ein Problem gelöst, zwei neue!
Leseranmerkung von Dr. Achim Mundt zu
 N 
Schadensersatz richtet sich nicht mehr nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
Dokument öffnen Nachricht

Keine fiktive Abrechnung - "Quasi-Vorschussanspruch"
Leseranmerkung von Dr. Stefan Hepach zu
 N 
Schadensersatz richtet sich nicht mehr nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
Dokument öffnen Nachricht

Reaktion auf die "Masche" mancher Bauträger
Leseranmerkung von Dr. Diane Schrems-Scherbarth zu
 N 
Schadensersatz richtet sich nicht mehr nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
Dokument öffnen Nachricht

Problem für bei der Abnahme bekannte Mängel
Leseranmerkung von Maximilian Cleffmann zu
 N 
Schadensersatz richtet sich nicht mehr nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
Dokument öffnen Nachricht

 L 
Bauvertrag

Bauablaufstörungen - die finanziellen Ansprüche aus § 642 BGB


(Markus Zacharias)
Dokument öffnen IBR 2018, 1010 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz

Keine fiktiven Mangelbeseitigungskosten mehr
Leseranmerkung von Stefan Saueressig zu
 N 
Schadensersatz richtet sich nicht mehr nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
Dokument öffnen Nachricht

Schadensersatz = Minderung
Leseranmerkung von Dr. Gerhard Hölzlwlwimmer zu
 N 
Schadensersatz richtet sich nicht mehr nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
Dokument öffnen Nachricht

Kann nicht richtig sein!
Leseranmerkung von Thomas Fochler zu
 R 
Wer die Arbeiten einstellt, muss vor Kündigung eine neue Frist setzen!
(Christoph Haasler)
Dokument öffnen IBR 2017, 1048 (nur online)

Pyrrhussieg
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Stoffpreisgleitklausel darf nicht zu ungewöhnlicher Kalkulation führen!
(Ralf Leinemann)
Dokument öffnen IBR 2018, 185

Mittelwerte sind nicht maßgebend!
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Mehraufwand wegen "normalen" Wetters: Kein Nachtrag und keine Bauzeitverlängerung!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 191

Probleme in der Praxis
Leseranmerkung von Klaus Depold zu
 R 
Auftraggeber teilt Bedenken nicht: Auftragnehmer muss Leistung ausführen!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 252

Das mag alles sein ...
Leseranmerkung von Stephan Bolz zu
 R 
Anspruch auf Zusatzvergütung nicht angekündigt: Wann muss der Auftraggeber trotzdem zahlen?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 127

Ankündigung nach § 2 Abs. 6 Nr. 1 Satz 2 VOB/B ist KEIN echtes TB-Merkmal
Leseranmerkung von S. Erdmann zu
 R 
Anspruch auf Zusatzvergütung nicht angekündigt: Wann muss der Auftraggeber trotzdem zahlen?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 127

 S 
Bautechnik

Umfragen?


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2018, 121

Fragwürdige Entscheidung
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 R 
AGB-Sicherungsabrede unwirksam: Bürge kann Zahlung zurückverlangen!
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2018, 78

Gilt auch bei außergewöhnlicher Witterung
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Auftragnehmer trägt das Schlechtwetterrisiko!
(Matthias Goede)
Dokument öffnen IBR 2018, 190

Wert ungleich Preis!
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
In ungedämmtes Gebäude eingebaute Wärmepumpenheizung ist mangelhaft!
(Benjamin Berding)
Dokument öffnen IBR 2018, 200

Saldotheorie ist keine Erfindung des BGH
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Saldotheorie gilt nicht im einstweiligen Verfügungsverfahren!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 60

Jedenfalls bei § 650c Abs. 3 BGB scheidet Saldotheorie aus
Leseranmerkung von Dr. Achim Mundt zu
 R 
Saldotheorie gilt nicht im einstweiligen Verfügungsverfahren!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 60

Wer muss Unzulässigkeit des Mitverschuldenseinwands beweisen?
Leseranmerkung von Christian Werndl-Laue zu
 R 
Auftragnehmer kann Bedenkenhinweis nicht beweisen: Planungsfehler bleibt Planungsfehler!
(Thomas Karczewski)
Dokument öffnen IBR 2018, 141

Abschlagszahlung nur auf die Nachtragsleistung
Leseranmerkung von Stephan Bolz zu
 R 
Saldotheorie gilt nicht im einstweiligen Verfügungsverfahren!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 60

Jedenfalls: Aufrechnung möglich!
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Saldotheorie gilt nicht im einstweiligen Verfügungsverfahren!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 60

 K 
Bauvertrag

Saldotheorie gilt nicht im einstweiligen Verfügungsverfahren!


(Kurzaufsatz von Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 60 (Dokument öffnen 4 Leseranmerkungen)

Begründung des OLG schief
Leseranmerkung von Dr. Thomas Badelt zu
 R 
§ 648a BGB-Bürgschaft sichert keine Nachträge!
(Benedikt Overbuschmann)
Dokument öffnen IBR 2017, 250

Werkerfolg ist immer geschuldet!
Stellungnahme des Autors (Dr. Birgit Franz) zu
 R 
Besteller kann Änderung zur Erreichung des Werkerfolgs anordnen!
(Birgit Franz)
Dokument öffnen IBR 2018, 59

Ist wirklich die funktionale Leistungsbeschreibung gemeint?
Leseranmerkung von Christian Werndl-Laue zu
 R 
Besteller kann Änderung zur Erreichung des Werkerfolgs anordnen!
(Birgit Franz)
Dokument öffnen IBR 2018, 59

 K 
Bauvertrag

Besteller kann Änderung zur Erreichung des Werkerfolgs anordnen!


(Kurzaufsatz von Birgit Franz)
Dokument öffnen IBR 2018, 59 (Dokument öffnen 2 Leseranmerkungen)

Online seit 2017

 S 
Bautechnik

Verklebte Flachdachabdichtungen


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2018, 61

Nicht jede Benachteiligung ist unangemessen
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 R 
§ 770 Abs. 2 BGB vollständig ausgeschlossen: AGB-Sicherungsabrede unwirksam!
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2018, 76

BGH Urteil vom 14.11.2017 VII ZR 65/14
Leseranmerkung von Prof. Thomas Karczewski zu
 R 
Wer trägt das Risiko einer Änderung der anerkannten Regeln der Technik?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 67

Bedenkenhinweis und "kann" anordnen
Leseranmerkung von S. Erdmann zu
 R 
Wer trägt das Risiko einer Änderung der anerkannten Regeln der Technik?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 67

Blockheizkraftwerk weist den Weg!
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Wer trägt das Risiko einer Änderung der anerkannten Regeln der Technik?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 67

"kann anordnen" vs. Funktionaler Mangelbegriff
Leseranmerkung von S. Erdmann zu
 R 
Wer trägt das Risiko einer Änderung der anerkannten Regeln der Technik?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 67

Die spannenste Frage bleibt offen!
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Wer trägt das Risiko einer Änderung der anerkannten Regeln der Technik?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 67

 L 
Bauprodukte

Haftung trotz CE-Kennzeichen


(Michael Scheffelt)
Dokument öffnen IBR 2018, 1000 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz

 K 
Bauvertrag - Kündigung

Weitere Zusammenarbeit unzumutbar: Kündigung aus wichtigem Grund möglich!


(Kurzaufsatz von Georg Sturmberg)
Dokument öffnen IBR 2018, 11

 K 
Bauvertrag - Kündigung

Auch eine Teilkündigung ist möglich!


(Kurzaufsatz von Georg Sturmberg)
Dokument öffnen IBR 2018, 12

 K 
Bauvertrag - Kündigung

Kündigung ist zeitnah nach Kenntnisnahme vom Kündigungsgrund zu erklären!


(Kurzaufsatz von Georg Sturmberg)
Dokument öffnen IBR 2018, 13

 K 
Bauvertrag - Kündigung

Nach der Kündigung: Anspruch auf gemeinsame Feststellung des Leistungsstands!


(Kurzaufsatz von Georg Sturmberg)
Dokument öffnen IBR 2018, 14

 K 
Bauvertrag - Kündigung

Kündigungsfolgen für Vergütung und Schadensersatz?


(Kurzaufsatz von Georg Sturmberg)
Dokument öffnen IBR 2018, 15