Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.

Volltexturteile nach Sachgebieten
16201 Entscheidungen insgesamt
Online seit 2010
IBRRS 2010, 2213
BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZB 26/07
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2212

BGH, Urteil vom 08.02.2010 - II ZR 54/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2211

BGH, Beschluss vom 29.04.2010 - III ZR 18/10
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2210

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - VII ZR 247/08
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2208

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZB 131/06
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2207

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZB 199/07
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2206

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZR 128/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2205

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZB 200/06
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2204

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZR 94/08
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2203

BGH, Beschluss vom 12.04.2010 - II ZR 34/07
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2202

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZA 8/10
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2201

BGH, Beschluss vom 28.04.2010 - IV ZR 119/07
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2200

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZB 161/06
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2199

BGH, Beschluss vom 15.04.2010 - IX ZR 79/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2196

BGH, Beschluss vom 29.04.2010 - III ZR 145/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2195

BGH, Beschluss vom 27.04.2010 - IX ZR 44/08
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2194

BGH, Beschluss vom 27.04.2010 - IX ZB 172/08
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2191

BGH, Beschluss vom 21.04.2010 - XII ZB 176/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2188

BGH, Beschluss vom 15.04.2010 - V ZB 121/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2174

BGH, Beschluss vom 11.05.2010 - VIII ZB 93/09
An die Bezeichnung des Rechtsmittelgegners sind weniger strenge Anforderungen als an die Bezeichnung des Rechtsmittelklägers zu stellen. Jedenfalls in denjenigen Fallgestaltungen, in denen der in der Vorinstanz obsiegende Gegner aus mehreren Streitgenossen besteht, richtet sich das Rechtsmittel im Zweifel gegen die gesamte angefochtene Entscheidung und somit gegen alle gegnerischen Streitgenossen, es sei denn, die Rechtsmittelschrift lässt eine Beschränkung der Anfechtung erkennen (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 15. Mai 2006 - II ZB 5/05, NJW-RR 2006, 1569; Urteil vom 14. Februar 2008 - III ZR 73/07, [...]; Beschluss vom 9. September 2008 - VI ZB 53/07, NJW-RR 2009, 208).*)

IBRRS 2010, 2172

BGH, Beschluss vom 11.05.2010 - IX ZR 80/07
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2170

BGH, Beschluss vom 11.05.2010 - IX ZR 180/08
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2168

BGH, Beschluss vom 11.05.2010 - IX ZR 88/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2167

BGH, Urteil vom 15.04.2010 - IX ZR 223/07
1. Verschuldet der Rechtsanwalt, dass der Abschluss einer Scheidungsfolgenvereinbarung über den Ausschluss von Ansprüchen auf Versorgungs- und Zugewinnausgleich unterbleibt, so ist der in der Übertragung von Rentenanwartschaften liegende Schaden durch Zahlung desjenigen Betrages an den Versicherer auszugleichen, der erforderlich ist, um entsprechende Anwartschaften neu zu begründen.*)
2. Hat die Pflichtverletzung des Rechtsanwalts zur Folge, dass der Mandant Versorgungsanwartschaften verliert, aber einen Anspruch auf Ausgleich des Zugewinns behält, ist der Rechtsanwalt nur Zug um Zug gegen Abtretung dieses Anspruchs zum Schadensersatz verpflichtet.*)
3. Ist der Rechtsanwalt nur Zug um Zug gegen Abtretung eines Anspruchs gegen einen Dritten zum Schadensersatz verpflichtet, wird der Schadensersatzanspruch nicht dadurch berührt, dass der Anspruch gegen den Dritten zwischenzeitlich verjährt ist, wenn der Rechtsanwalt dem geschädigten Mandanten nicht angeboten hat, verjährungshemmende Schritte auf seine, des Rechtsanwalts, Kosten zu unternehmen.*)

IBRRS 2010, 2165

BGH, Beschluss vom 13.04.2010 - VI ZB 65/08
Ein Rechtsanwalt darf grundsätzlich darauf vertrauen, dass eine Büroangestellte, die sich bisher als zuverlässig erwiesen hat, die konkrete Einzelanweisung befolgt, die von ihm unterzeichnete Berufungsschrift dahin zu berichtigen, dass auf der durchgestrichenen ersten Seite die Adresse des Landgerichts durch die Adresse des Oberlandesgerichts ersetzt und die Berufungsschrift anschließend per Fax an dieses Gericht übermittelt wird.*)

IBRRS 2010, 2161

BGH, Beschluss vom 11.05.2010 - IX ZR 36/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2157

BGH, Beschluss vom 28.04.2010 - I ZB 7/10
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2156

BGH, Beschluss vom 23.04.2010 - V ZB 231/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2155

BGH, Beschluss vom 11.05.2010 - IX ZB 268/09
Zur Abgrenzung der Zuständigkeit von Insolvenzgericht und Prozessgericht beim Streit zwischen Insolvenzverwalter und Schuldner über die Massezugehörigkeit von Lohnanteilen im Hinblick auf die Vorschriften des Pfändungsschutzes.*)

IBRRS 2010, 2154

BGH, Beschluss vom 10.05.2010 - VI ZB 66/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2153

BGH, Beschluss vom 27.04.2010 - XI ZR 154/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2150

BGH, Beschluss vom 12.05.2010 - I ZR 203/08
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2147

BGH, Beschluss vom 29.04.2010 - I ZR 147/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2146

BGH, Urteil vom 12.05.2010 - XII ZR 98/08
Eine behauptete Änderung der im Erstprozess einem Versäumnisurteil zugrunde gelegten (fingierten) Verhältnisse erlaubt keine Abänderung nach § 323 ZPO. Eine Abänderung ist vielmehr nur dann und insoweit möglich, als sich die seinerzeit gegebenen tatsächlichen Verhältnisse wesentlich geändert haben.*)

IBRRS 2010, 2144

BGH, Beschluss vom 29.04.2010 - V ZR 197/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2143

BGH, Beschluss vom 10.03.2010 - IV ZR 333/07
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2142

BGH, Beschluss vom 29.04.2010 - III ZR 250/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2141

BGH, Urteil vom 22.03.2010 - II ZR 181/08
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2138

BGH, Beschluss vom 27.04.2010 - VI ZR 273/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2136

BGH, Beschluss vom 15.04.2010 - V ZR 180/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2135

BGH, Beschluss vom 20.04.2010 - VI ZB 65/09
Eine GmbH, die ein Krankenhaus betreibt, ist auch dann nicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Nds. GGebBefrG von der Zahlung der Gerichtsgebühren befreit, wenn ihre Alleingesellschafterin eine kommunale Gebietskörperschaft ist.*)

IBRRS 2010, 2133

BGH, Beschluss vom 22.04.2010 - IX ZB 217/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2132

BGH, Beschluss vom 12.05.2010 - IV ZR 12/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2130

BGH, Beschluss vom 23.04.2010 - V ZB 226/09
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2129

BGH, Beschluss vom 27.04.2010 - IX ZR 69/08
(Ohne amtlichen Leitsatz)

IBRRS 2010, 2119

OLG Stuttgart, Urteil vom 30.03.2010 - 10 U 40/09
Die Sachstandsanfrage des Antragstellers im Mahnverfahren und die daraufhin ergehende Mitteilung des Mahngerichts, dass die weitere Verfahrensgebühr zur Abgabe des Mahnverfahrens noch nicht eingegangen sei, stellt kein Weiterbetreiben des Verfahrens gemäß § 204 Abs. 2 Satz 3 BGB mit der Folge einer erneuten Hemmung der Verjährungsfrist dar, wenn das Mahngericht den Antragsteller bereits davor zur Einzahlung der weiteren Verfahrensgebühr aufgefordert hatte.*)

IBRRS 2010, 2108

LG Ellwangen, Beschluss vom 18.11.2009 - 10 O 132/09
Wird der Architekt lediglich mit Planungsleistungen beauftragt, so ist für seine Honorarklage ein Gerichtsstand des Erfüllungsorts (§ 29 ZPO) weder am Ort des Bauwerks noch am Sitz des Architekten eröffnet. Örtlich zuständig ist vielmehr das Gericht am Wohn- bzw. Geschäftssitz des Auftraggebers.

IBRRS 2010, 2100

OLG Celle, Beschluss vom 07.01.2010 - 4 W 209/09
Der Streitwert für einen Antrag auf Abberufung des Verwalters nach § 49a GKG liegt im Regelfall bei 50 % des Honorars des Verwalters für die Restlaufzeit des Verwaltervertrags. Das (fünffache) Interesse des Klägers gemäß § 49a Abs. 1 S. 2 GKG bemisst sich nicht (nur) nach seinem Anteil am Verwalterhonorar, sondern geht darüber hinaus (wie OLG Celle, IMR 2010, 74).

IBRRS 2010, 2098

OLG München, Beschluss vom 12.05.2010 - 34 AR 18/10
1. Eine Zuständigkeitsbestimmung bei Gerichtsstandsmehrheit auf Klägerseite ist grundsätzlich nicht möglich.*)
2. Bei negativen Feststellungsklagen mehrerer Kläger kommt im Hinblick auf unterschiedliche allgemeine Klägergerichtsstände eine Gerichtsstandsbestimmung nach § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO (analog) nicht in betracht (siehe Senat vom gleichen Tag, 34 AR 009/10; Abweichung zu OLG München, 31. Zivilsenat, vom 18.8.2009, 31 AR 355/09).*)

IBRRS 2010, 2097

OLG München, Beschluss vom 12.05.2010 - 34 AR 9/10
1. Eine Zuständigkeitsbestimmung bei Gerichtsstandsmehrheit auf Klägerseite ist grundsätzlich nicht möglich.*)
2. Bei negativen Feststellungsklagen mehrerer Kläger kommt im Hinblick auf unterschiedliche allgemeine Klägergerichtsstände eine Gerichtsstandsbestimmung nach § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO (analog) nicht in Betracht (Abweichung von OLG München vom 18.8.2009, 31 AR 355/09 = OLG-Report 2009, 911).*)
