Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Wann ist die Kostenkontrolle durch den Architekten mangelhaft?
OLG Brandenburg, 17.04.2025 - 10 U 11/24
Dokument öffnen Volltext
Keine Abnahme, keine Vergütung!
KG, 18.04.2023 - 21 U 110/22
Dokument öffnen Volltext
Acht Zentimeter hohe Türschwellen sind nicht barrierefrei!
OLG Brandenburg, 10.04.2025 - 10 U 54/24
Dokument öffnen Volltext
„Kündigungsvergütung" unterliegt der Umsatzsteuer!
KG, 13.05.2025 - 21 U 8/25
Dokument öffnen Volltext
Kostenregelung im Vergleich verdrängt das Baumbach'sche Ungetüm!
OLG Frankfurt, 07.04.2025 - 30 W 27/25
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
LG Köln:
Versicherungsverlust bei grob fahrlässiger Obliegenheitsverletzung ist AGB-rechtswidrig!
Dokument öffnen IBR 2024, 1062 (nur online)
OLG Düsseldorf:
Mängel vs. Schlussrate: Bauträger zieht den Kürzeren!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
Zeitschriftenschau:
Bauablaufstörung durch Vorunternehmerverzug: Die Drittschadensliquidation ist die Lösung!
Dokument öffnen IBR 2025, 219
VG Magdeburg:
VOB/A-Verstoß führt zum Zuwendungswiderruf!
Dokument öffnen IBR 2025, 198
OLG Düsseldorf/BGH:
Entlastung vom Verzugsvorwurf nur mit bauablaufbezogener Darstellung!
Dokument öffnen IBR 2025, 224
Neueste Beiträge:
OLG Celle:
Flüchtlingsunterkunft statt Garni-Hotel: Vermieter darf den Mietvertrag fristlos kündigen!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
AG Düsseldorf:
Temporäres Fassadengemälde keine grundlegende Umgestaltung der Wohnanlage
Dokument öffnen IMR-Beitrag
BGH:
Fortsetzungsanspruch: Stellungnahme medizinisch qualifizierten Behandlers genügt
Dokument öffnen IMR-Beitrag
BGH:
Einsparung von Endenergie zu erwarten = Recht auf Mieterhöhung
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG Frankfurt:
Grunddienstbarkeit (Bebauungsverbot) erlischt nach Aufhebung des Bebauungsplans!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
LG Frankfurt/Main:
Kein Schadensersatzanspruch nach verlorenem Beschlussklageverfahren!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
BGH:
Strom und Gas: Bei Zimmern ohne eigenen Zähler ist der Vermieter der Vertragspartner!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
OLG Brandenburg:
Acht Zentimeter hohe Türschwellen sind nicht barrierefrei!
Dokument öffnen Volltext
LG Bonn:
AGB oder nicht - das ist hier die Frage
Dokument öffnen Volltext
AG Hamburg-St. Georg:
Aufstellen einer Kinderwagen-Garage auf dem Gemeinschaftseigentum?
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Wie kann nachhaltige Einsparung von Endenergie festgestellt werden?
Dokument öffnen Volltext
KG:
Fernwärme: Widerspruch gegen Preisänderungsklausel muss wiederholt werden
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Einsparung von Endenergie zu erwarten = Recht auf Mieterhöhung
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Nachweis der gesundheitlichen Härte muss nicht durch Facharzt erfolgen
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten zum Immobilienrecht


Online seit 2024

Gebäudetyp-E: BMJ schlägt Änderung des Bauvertragsrechts vor
Bild
© Zerbor - Fotolia
Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat am 11.07.2024 erste Vorschläge geteilt zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp-E. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. Bauen in Deutschland ist derzeit zu kompliziert und zu teuer. Das liegt auch am geltenden Bauvertragsrecht. Es trägt dazu bei, dass Neubauten oft sehr hohen Standards genügen müssen. Mit dem Gesetz soll es einfacher werden, beim Neubau auf die Einhaltung von Standards zu verzichten, die für die Wohnsicherheit nicht notwendig sind. Der Neubau von Wohnungen soll dadurch bezahlbarer werden. Gleiches gilt für den Um- und Ausbau sowie die Instandsetzung von Bestandsbauwerken. Mit dem Gebäudetyp E soll mehr Rechtssicherheit für mehr Wahlfreiheit geschaffen werden.
Dokument öffnen mehr…