Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Wormuth / Schneider (Hrsg.)

Baulexikon - Über 5000 technische Begriffe aus dem baubetrieblichen Alltag

Ob Rechtsanwalt oder Techniker: Bestimmte Begriffe und Bezeichnungen schlägt man lieber noch einmal nach, weil deren genaue Bedeutung nicht klar ist. Das Baulexikon hält für Sie über 5000 Begriffe aus dem technischen und baubetrieblichen Alltag bereit. Die Fachbegriffe sind untereinander hypertextmäßig verknüpft.

Ziel des 25-köpfigen Autorenteams, das aus Hochschullehrern der jeweiligen Fachgebiete besteht, ist eine kurze und auch für den Laien verständliche Begriffserläuterung.

Nähere Angaben zum Werk


Kostenloses ProbeaboOK
Volltextsuche

nur Schlagworte
Alphabetisch
 
1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201 - 235

Regenfallrohrklappe

Regenhöhe

Regenintensität

Regenrinne

Regenrückhaltebecken

Regenspende

Regenüberlauf

Regenwasser

Regenwasserabfluss

Regenwasseranfall

Regenwassernutzung

Regionalismus

Reibepfahl

Reibeputz

Reibung

Reibungskoeffizient

Reibungsverlust

Reibungsverlusthöhe

Reibungswinkel

Reichweite

Reife

Reifegrad

reiner Ton

Reinigung, biologische

Reinigung, chemische

Reinigung, mechanische

Reinigungsstufen

Reinigungsteil

Reinwasser

Reißen

Rekultivierung

rekuperative Wärmerückgewinnung

Relaisschaltung

relative Luftfeuchte

Relaxation

Renaissance
etwa 1400-1650. Begriffsprägung "Wiedergeburt" durch Vasari. Italien entwickelt das vornehme Wohnhaus, den Palazzo mit Innenhof, der ideale Kirchenbau wird der Zentralbau mit Kuppel (Rom: St. Peter 1546-1564, Michelangelo). Die Westerkerk (Amsterdam 1620) zeigt einen besonders strengen und klaren Grundriss und Helligkeit im Raum. Betonte die Gotik die Vertikale, so bevorzugt die Renaissance Horizontalen, Gesimse, antikisierende Formen wie Säulen, Pilaster, Voluten und ornamentales Relief. Die Bauaufgaben der Zeit sind Adelsschlösser, bürgerliches Rathaus, Zunftbauten und städtische Wohnhäuser, Bauten des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Architekturtheorie gewinnt an Einfluss, die Themen Proportion und Symmetrie erscheinen auf den Fassaden. Bauten: Dresdner Schloss, Leipziger Rathaus, Bürgerhäuser in Rothenburg ob der Tauber und Hameln (Weserrenaissance). Vom Palladianismus als strenger Proportionsarchitektur reden wir ab 1550, vom besonders erfindungsreichen Manierismus seit 1570.

Renaturierung

Rendern

Resonanz

Resonanzfrequenz

Restwasser

Restwassermenge

Resultierende

Retention, Retentionsraum

Revisionsschächte

Revisionsverschluss

Rezeptbeton

Rezeptmauerwerk (RM)

rezyklierter Zuschlag

RGB-Farben



1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201 - 235