Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Zwangsvollstreckung

1042 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2014

IBRRS 2014, 0441
Insolvenz und ZwangsvollstreckungInsolvenz und Zwangsvollstreckung
Fortsetzung der Bruchteilsgemeinschaft bei Versteigerung?

BGH, Beschluss vom 13.11.2013 - XII ZB 333/12

1. Erhält ein Bruchteilseigentümer in der Teilungsversteigerung den Zuschlag und berichtigt er sein Bargebot nicht, setzt sich die Bruchteilsgemeinschaft an dem Grundstück an der nach § 118 Abs. 1 ZVG unverteilt auf die früheren Miteigentümer übertragenen Forderung fort (im Anschluss an Senatsurteil BGHZ 175, 297 = FamRZ 2008, 767).*)

2. Verlangt der Ersteher nach § 749 Abs. 1 BGB von dem anderen Mitberechtigten die Aufhebung der an der übertragenen Forderung bestehenden Bruchteilsgemeinschaft, steht diesem kein Zurückbehaltungsrecht wegen gemeinschaftsfremder Gegenforderungen (hier: wegen güterrechtlicher Ausgleichsansprüche) zu.*)

3. Der Ersteher kann von dem anderen Berechtigten die Zustimmung zur Abtretung der übertragenen Forderung in Höhe des auf ihn entfallenden Anteils am Übererlös verlangen, wenn die Zahlung des Anteils des anderen Teilhabers am Versteigerungserlös sichergestellt ist. Einer vorherigen vollständigen Berichtigung des Bargebots durch den Ersteher bedarf es in diesem Fall nicht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0407
ImmobilienImmobilien
Photovoltaikanlagen sind Grundstückszubehör!

LG Passau, Beschluss vom 28.02.2012 - 2 T 22/12

Photovoltaikanlagen, die als Aufdachanlagen konstruiert sind, sind als Zubehör des zu versteigernden Grundstücks anzusehen und müssen in die Verkehrswertfestsetzung einbezogen werden. Das ist auch dann der Fall, wenn der von den Anlagen erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nicht im Gebäude selbst verbraucht wird.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0353
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Vollstreckungstitel muss formell rechtmäßig sein!

BGH, Beschluss vom 12.12.2013 - V ZB 178/13

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0294
SchiedswesenSchiedswesen
Einwendungen gegen Honorarerstattung bei Vollstreckbarerklärung?

BGH, Beschluss vom 18.12.2013 - III ZB 92/12

Zur Zulässigkeit sachlich-rechtlicher Einwendungen - über die gesetzlichen Aufhebungsgründe für Schiedssprüche (§ 1060 Abs. 2, § 1059 Abs. 2 ZPO) hinaus - gegen die Erstattung von Anwalts- und Schiedsrichterhonoraren im Verfahren auf Vollstreckbarerklärung eines inländischen Schiedsspruchs.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0202
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Zwangsverwaltung bricht nicht Miete!

AG Krefeld, Urteil vom 04.04.2013 - 3 C 486/11

Hat sich der Schuldner bei dem Einzug oder der Anlage der Mietkaution eines Dritten bedient, kann der Zwangsverwalter befugt sein, Ansprüche aus diesem Rechtsverhältnis geltend zu machen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0178
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Vollstreckungsabswehrklage gegen § 780 BGB-Anspruch

BGH, Urteil vom 10.12.2013 - XI ZR 508/12

1. Eine Vollstreckungsabwehrklage, mit der ausschließlich die Vollstreckung wegen eines Anspruchs aus § 780 BGB bekämpft wird, kann nur vom Vollstreckungsschuldner selbst erhoben werden. Eine gewillkürte Prozessstandschaft findet nicht statt. Das gilt auch im Falle der Abtretung des Anspruchs, der Grundlage der mit der Vollstreckungsabwehrklage geltend gemachten Einwendung sein soll, an den gewillkürten Prozessstandschafter (Bestätigung von Senatsurteil vom 5. Juni 2012 - XI ZR 173/11, [...] Rn. 18).*)

2. Besteht zwischen dem Kaufpreis und dem Verkehrswert des Kaufgegenstands kein besonders grobes, sondern lediglich ein auffälliges Missverhältnis, führt der Umstand, dass der Käufer den Kaufpreis voll finanziert, für sich genommen auch dann nicht zur Sittenwidrigkeit des Kaufvertrages, wenn die finanzierende Bank im eigenen und im Interesse der Sicherheit des Bankensystems nach entsprechender Ankündigung gegenüber dem Käufer den Wert des Kaufgegenstands ermittelt (Fortführung von BGH, Urteil vom 2. Juli 2004 - V ZR 213/03, BGHZ 160, 8, 16 f.).*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2013

IBRRS 2013, 5302
ProzessualesProzessuales
Gläubiger als Gesellschafter: Befriedigungsfiktion anwendbar!

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 04.07.2013 - 4 U 4/13

1. Die Befriedigungsfiktion des § 117a ZVG findet auch dann Anwendung, wenn sich der vollstreckende Gläubiger im Verfahren der Zwangsversteigerung einer von ihm abhängigen Gesellschaft bedient.*)

2. Abhängigkeit im vorgenannten Sinne besteht auch dann, wenn der Gläubiger zwar nicht Mehrheitsgesellschafter des Erstehers ist, aber durch enge personelle Verflechtungen beherrschenden Einfluss auf den Ersteher ausübt (im Fall: enge personelle Verflechtungen zwischen einer vom Landkreis getragenen Sparkasse und einer in der Rechtsform der GmbH betriebenen Standortentwicklungsgesellschaft).*)

3. Die Befriedigungsfiktion des § 114a ZVG erstreckt sich jedenfalls nicht auf solche Bürgschaften, die nicht Gegenstand des Zwangsversteigerungsverfahren waren und eine Hauptforderung absichern, die ihrerseits nicht dem Deckungsbereich des Grundpfandrechts unterfällt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 5208
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung

BGH, Beschluss vom 21.11.2013 - IX ZB 44/12

Bei der im Exequaturverfahren möglichen Auslegung und Konkretisierung eines ausländischen Vollstreckungstitels können auch Forderungen, welche im ausländischen Vollstreckungstitel nicht ausdrücklich erwähnt werden, im Inland für vollstreckbar erklärt werden, sofern sie im Erststaat ohne eine solche Titulierung im Wege der Zwangsvollstreckung beigetrieben werden können.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 5115
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung

BGH, Urteil vom 08.11.2013 - V ZR 155/12

1. Zuschlagsbeschlüsse (§ 90 ZVG) sind - ebenso wie Grundbucheintragungen - zumindest grundsätzlich objektiv "aus sich heraus" auszulegen.*)

2. Greift ein Zuschlag (§ 90 ZVG) in schuldnerfremdes Eigentum ein, ist er unwirksam, wenn ein verständiger Eigentümer nach dem Inhalt der veröffentlichten Terminsbestimmung seine Betroffenheit nicht erkennen und deshalb auch bei Beachtung gehöriger Sorgfalt seine Rechte nicht wahren konnte.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 5060
Mit Beitrag
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Zeitablauf allein kann Verwirkung nicht begründen!

BGH, Urteil vom 09.10.2013 - XII ZR 59/12

1. Der Gläubiger verwirkt einen rechtskräftig ausgeurteilten Zahlungsanspruch nicht allein dadurch, dass er über einen Zeitraum von 13 Jahren keinen Vollstreckungsversuch unternimmt.*)

2. Zur Herausgabe eines Vollstreckungstitels bei mehreren Titelschuldnern.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 5037
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung

BGH, Beschluss vom 26.09.2013 - V ZB 42/13

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 5033
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 23.10.2013 - V ZB 166/11

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 5025
Mit Beitrag
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Voraussetzungen für Inanspruchnahme eines Zweitschuldners?

OLG Celle, Beschluss vom 22.11.2013 - 2 W 250/13

Für die Inanspruchnahme eines Zweitschuldners genügt es nicht, dass die Vollstreckungsstelle dem Gericht ohne weitere tatsächliche Angaben mitgeteilt hat, die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen des Erstkostenschuldners sei erfolglos geblieben bzw. erscheine aussichtslos.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 5001
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Kein Räumungstitel gegenüber Mieterehegatten erforderlich!

AG Hanau, Urteil vom 17.09.2013 - 34 C 170/13

Eine Räumungsverfügung gegen den Ehegatten des zur Räumung verurteilten Wohnraummieters, der selbst nicht Mietvertragspartei ist, aber auch in der Wohnung wohnt und damit an ihr Besitz begründet hat, darf auch dann ergehen, wenn der Vermieter den Namen erst in der mündlichen Verhandlung erfahren hat, an deren Schluss das Räumungsurteil gegen den Mieter ergangen ist. Unschädlich ist es insoweit, dass im Räumungsprozess bereits früher einmal bekannt geworden ist, dass ein Dritter Besitz an der Wohnung begründet hat, wenn dessen Name damals nicht benannt worden ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4947
ProzessualesProzessuales
Schuldner hat keinen Anspruch auf Originalbelege!

AG Schöneberg, Urteil vom 30.04.2013 - 4 C 265/12

Die Abrechnung des Zwangsverwalters hat dem Vollstreckungsgericht gegenüber zu erfolgen. Der Zwangsverwaltungsschuldner hat gegen den Zwangsverwalter weder einen Anspruch auf Herausgabe von Originalbelegen, noch von Kopien dieser Belege.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4926
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Zivilprozessuale Hinweispflicht gilt auch im ZVG-Verfahren

BGH, Beschluss vom 10.10.2013 - V ZB 181/12

Die zivilprozessuale Hinweispflicht gemäß § 139 ZPO gilt auch im Verfahren nach dem Zwangsversteigerungsgesetz. Sie erfordert aber nicht allgemeine Ausführungen über die Rechte der Beteiligten, sondern kommt in erster Linie zum Tragen, wenn das Gericht Anlass zu der Annahme hat, dass ein Beteiligter die Rechtslage falsch einschätzt und ihm deshalb ein Rechtsnachteil droht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4844
ProzessualesProzessuales
Sind Kosten für Delegierung an Hilfskraft zu erstatten?

LG Berlin, Beschluss vom 02.09.2013 - 82 T 382/13

Überträgt der Institutsverwalter ihm selbst obliegende Aufgaben auf eine Hilfsperson, so sind die Kosten, die ihm dadurch entstehen, nicht erstattungsfähig.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4793
ProzessualesProzessuales
Schuldner muss Zwangsverwalter Zutritt gewähren!

LG Schwerin, Beschluss vom 11.03.2013 - 5 T 227/12

1. Der Schuldner ist verpflichtet, dem Verwalter den Zutritt ohne jede Vorbedingung zu gewähren.

2. Das Gericht kann dem Schuldner die Räumung des Grundstücks aufzugeben, wenn dieser oder ein Mitglied seines Hausstandes das Grundstück oder die Verwaltung gefährdet. Dies ist der Fall, wenn der Schuldner dem Zwangsverwalter Schwierigkeiten bereitet und dadurch der Ertrag des Grundstücks gefährdet wird.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4606
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Zwangsverwalter muss Nebenkostenabrechnung erstellen!

LG Potsdam, Urteil vom 28.02.2013 - 13 S 153/12

1. Die Eigenhaftung des Zwangsverwalters ist auch nach Aufhebung und Beendigung des Zwangsverwaltungsverfahrens möglich.

2. Der Zwangsverwalter hat das Recht und die Pflicht, alle Handlungen vorzunehmen, die erforderlich sind, um das Grundstück in seinem wirtschaftlichen Bestand zu erhalten und ordnungsgemäß zu benutzen. Er hat nicht nur die laufenden, sondern in bestimmtem Umfang auch die rückständigen Mietforderungen einzuziehen. Das Gleiche gilt auch für Nebenkostenforderungen, auch soweit sie vereinbarte Vorauszahlungen treffen.

3. Der Verwalter tritt in alle Rechte und Pflichten des Vermieters aus dem Mietvertrag ein. Er muss daher die Abrechnung für die laufenden Abrechnungszeiträume sowie für einen im Zeitpunkt der Anordnung der Zwangsverwaltung bereits angebrochenen Zeitraum erstellen.

4. Hat der Zwangsverwalter pflichtwidrig die Erstellung der Betriebskostenabrechnung in dem Zeitraum unterlassen, in dem er zur Abrechnung verpflichtet war und ist er mit dem Zeitpunkt der Aufhebung des Zwangsverwaltungsverfahrens und der Beschlagnahme des Grundstücks hierzu nicht mehr berechtigt und verpflichtet, fällt die Abrechnungspflicht an den bisherigen Vermieter zurück.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4585
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Lebensgefahr für Schuldner als Zuschlagsversagungsgrund?

LG Berlin, Beschluss vom 12.08.2013 - 82 T 348/13

Ergeht eine Gefahr für Leib und Leben des Schuldners nicht vom Zuschlag oder dem Eigentumsverlust als solcher aus, besteht auch kein Zuschlagsversagungsgrund.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4565
ProzessualesProzessuales
Zwangsgeld bei Verletzung der Betriebspflicht des Mieters!

OLG Hamburg, Beschluss vom 21.08.2013 - 8 W 72/13

1. Eine Betriebspflicht des Mieters - hier: Apotheke - ist nach § 888 Abs. 1 ZPO zu vollstrecken.*)

2. Hängt die Betriebsaufnahme von einer behördlichen Erlaubnis ab, muss der Mieter darlegen, dass die Erlaubnis unzweifelhaft nicht zu erlangen ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4448
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Fehlbetrag bei der Ablösung kann unschädlich sein!

BGH, Beschluss vom 12.09.2013 - V ZB 161/12

1. Beantragt der Gläubiger die Zwangsversteigerung des Grundstücks auch wegen der Kosten der gegenwärtigen Rechtsverfolgung, umfasst der zu seiner Befriedigung erforderliche Betrag im Sinne des § 268 Abs. 1 BGB die von ihm verauslagten Kosten des Zwangsversteigerungsverfahrens.*)

2. Ein Fehlbetrag bei der Ablösung kann nach Treu und Glauben dann unschädlich sein, wenn er sowohl absolut als auch als relativ geringfügig ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4364
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Vermögensauskunft: Sperrfrist von 2 Jahren zu beachten!

AG Wedding, Beschluss vom 09.07.2013 - 36 M 8060/13

Die Vermögensauskunft steht der eidesstattlichen Versicherung gleich, mithin gilt auch für eine erneute Vermögensauskunft eine Sperrfrist von 2 Jahren.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4346
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Zwangsversteigerung - Beweiswürdigung bei Angehörigen-Mietvertrag

BGH, Urteil vom 18.09.2013 - VIII ZR 297/12

Zu den Anforderungen an den Nachweis eines behaupteten, für den Ersteigerer einer Wohnung nachteiligen Mietvertrages, der diesem von einem nahen Angehörigen des ehemaligen Eigentümers entgegengehalten wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4195
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Zwangsverwalterwechsel nur eingeschränkt überprüfbar!

BGH, Beschluss vom 18.07.2013 - V ZB 29/12

1. Beteiligter wird auch der Eigentumsprätendent schon durch formlose Anmeldung seiner Rechte. Sein Eigentum kann er aber nicht schon durch die Anmeldung, sondern nur wahren, indem er es in der in § 37 Nr. 5 ZVG beschriebenen Form geltend macht.*)

2. Die Auswahl des Zwangsverwalters kann im Beschwerdeverfahren grundsätzlich nur auf Ermessensfehler überprüft werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4147
ProzessualesProzessuales
Vollstreckungsschutz: Keine Beschwerde beim OLG möglich!

OLG Koblenz, Beschluss vom 08.10.2013 - 3 W 525/13

Hat der Rechtspfleger beim Amtsgericht dem Antrag des Schuldners auf Vollstreckungsschutz nicht entsprochen, und das Landgericht die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde zurückgewiesen, steht dem Schuldner nicht das Rechtsmittel einer weiteren Beschwerde zum Oberlandesgericht zu.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4105
ProzessualesProzessuales
Aufhebungsbeschluss: Kein Beschwerderecht des Schuldners!

LG Neubrandenburg, Beschluss vom 27.05.2013 - 4 T 93/13

1. Gegen einen Beschluss, mit dem ein Zwangsversteigerungsverfahren oder ein Zwangsverwaltungsverfahren wegen der vorangegangenen Rücknahme des Antrages des Gläubigers zur Anordnung des Verfahrens aufgehoben wird, findet die sofortige Beschwerde statt. Beschwerdebefugt ist nur der Gläubiger. Dem Schuldner steht mangels eines eigenen Rechtsschutzbedürfnisses bzw. mangels eigener Beschwer kein Beschwerderecht gegen einen Aufhebungsbeschluss zu.

2. Nimmt der Gläubiger seinen Antrag auf Durchführung des Zwangsverwaltungsverfahrens zurück, ist das Zwangsversteigerungsverfahren zwingend aufzuheben.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4056
Mit Beitrag
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Anspruchshöhe unklar: Vergleich nicht vollstreckungsfähig!

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 13.08.2013 - 5 W 79/13

Ein gerichtlicher Vergleich, in dem sich eine Partei verpflichtet, eine Bankbürgschaft in einer Höhe freizugeben, die einen von der anderen Partei mit einer zu erhebenden Klage geltend gemachten Rückzahlungsanspruch übersteigt, ist nicht vollstreckungsfähig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3831
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Gerichtsvollzieher muss Räumungskosten niedrig halten!

KG, Beschluss vom 19.02.2013 - 121 Ss 10/13

1. Ein Gerichtsvollzieher ist bei einer Wohnungsräumung allen an der Zwangsvollstreckung Beteiligten gegenüber verpflichtet, die Kosten möglichst gering zu halten. Dies bedeutet nicht, dass er die zu erteilenden Speditionsaufträge jeweils an den günstigsten Unternehmer vergeben muss. Er darf weitere Aspekte wie die Arbeitsqualität der Transportunternehmen und ihre Erfahrung mit Zwangsräumungen berücksichtigen.*)

2. Beauftragt der Gerichtsvollzieher einen Dritten allein, um diesem Einkünfte zu ermöglichen, während die Speditionsaufträge tatsächlich durch ein von dem Dritten beauftragtes Unternehmen ausgeführt werden, so sind die durch die Einbindung des Dritten entstandenen vermeidbaren Mehrkosten ein Nachteil im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3822
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Das geänderte geringste Gebot muss verlesen werden!

BGH, Beschluss vom 18.07.2013 - V ZB 13/13

1. Nach einem Abbruch der Bietzeit müssen das geänderte geringste Gebot und die geänderten Versteigerungsbedingungen festgestellt und verlesen werden.*)

2. Ein Verstoß gegen § 66 Abs. 1 ZVG ist ein Zuschlagsversagungsgrund nach § 83 Nr. 1 ZVG.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3704
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Vollstreckungsklausel auf Untermieter umschreibbar!

LG Berlin, Beschluss vom 07.06.2012 - 51 T 83/12

Die Umschreibung einer Vollstreckungsklausel auf den Untermieter eines Hauptmieters ist möglich. Das gilt auch für eine notarielle Urkunde. Erfolgt die Klauselumschreibung in wirksamer Weise, ist ein gegen alle Untermieter gerichteter Titel nicht mehr erforderlich und es kommt nicht darauf an, dass sich die einzelnen Untermieter nicht einzeln und jeder für sich der Zwangsvollstreckung unterworfen haben.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3334
ImmobilienImmobilien
Übertragung von Immobilie als Gläubigerbenachteiligung?

OLG Karlsruhe, Urteil vom 20.12.2012 - 9 U 79/06

1. Überträgt der Vollstreckungsschuldner eine Immobilie auf einen Dritten, kommt es für die Gläubigerbenachteiligung i. S. von § 1 Abs. 1 AnfG nicht auf den Verkehrswert des Grundstücks an, sondern auf die voraussichtliche Höhe des bei einer Zwangsversteigerung zu erzielenden Erlöses, abzüglich der vorrangigen Belastungen des Grundstücks und der zu schätzenden Kosten der Zwangsversteigerung.*)

2. Für den fiktiven Zwangsversteigerungserlös ist im Anfechtungsprozess auf den Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung abzustellen. Ein geringerer Wert, bzw. ein geringerer fiktiver Versteigerungserlös zu dem Zeitpunkt, in dem die anfechtbare Rechtshandlung vorgenommen wurde, ist ohne Bedeutung.*)

3. Für die Ablösung des Bereitstellungsanspruchs durch Hinterlegung (§ 1142 BGB) kommt es auf den Zeitpunkt der Hinterlegung an. Ob der hinterlegte Betrag ausreichend ist, entscheidet sich allein nach dem fiktiven Versteigerungserlös zum Zeitpunkt der Hinterlegung, und nicht nach einem (eventuell höheren) Erlös zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung im Prozess.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3249
ProzessualesProzessuales
Umfang der Untersuchungspflicht des Gerichtsvollziehers?

LG Berlin, Beschluss vom 21.03.2012 - 51 T 83/12

1. Der Gerichtsvollzieher ist nicht gehalten, von sich aus zu untersuchen, ob sich eventuell etwas an den Besitzverhältnissen gegenüber den vom ihm festgestellten Verhältnissen geändert hat.

2. Die Feststellung tatsächlicher Gegebenheiten in Verbindung mit einer Zwangsräumung kann nur seitens des ausführenden Gerichtsvollziehers während der Räumung erfolgen. Stellt der Gerichtsvollzieher fest, dass diejenigen Räumlichkeiten, die der Schuldner inne gehalten hatte, bereits geräumt wurden, und dass die räumlichen Verhältnisse derart sind, dass eine isolierte Zwangsräumung der von den übrigen Schuldnern inne gehaltenen Räumlichkeiten möglich ist, ist der Räumungsauftrag erledigt. Weitere tatsächliche Gegebenheiten muss der Gerichtsvollzieher nicht untersuchen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3199
Mit Beitrag
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Trotz Weiternutzung: Kein neuer Mietvertrag nach Räumungsvergleich!

LG Berlin, Urteil vom 18.03.2013 - 67 S 498/12

1. Ein Rechtmissbrauch oder eine Verwirkung des Räumungsanspruchs kommt in Betracht, wenn durch den Druck der Räumung immer wieder Zahlung, letztlich nicht aber die Räumung erreicht werden soll.

2. Wird ein Mietverhältnis durch einen Räumungsvergleich beendet, bedarf es keiner erneuten Kündigung und keinen neuen Räumungsverfahrens, wenn die ehemaligen Mieter drei Jahre nach dem Vergleich immer noch in der Mietwohnung wohnen und ihre "Miete" regelmäßig bezahlen. Dadurch entsteht nicht ohne Weiteres ein neues Mietverhältnis. Der Vermieter darf vielmehr aufgrund des alten Titels vollstrecken.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3090
ProzessualesProzessuales
Vollstreckungsgegenklage erfolglos: Leistungsklage zulässig?

OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.06.2013 - 1 U 210/12

Zulässigkeitsbedenken einer Leistungsklage, mit der die Kläger die Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrages in Gestalt eines Leistungsantrags erstrebt, nachdem die Klägerin mit einer Vollstreckungsgegenklage gegen den in der Kaufvertragsurkunde titulierten Kaufpreis unterlegen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3075
SchiedswesenSchiedswesen
Vollstreckbarer Schiedsspruch: Erfüllung berücksichtigen!

BGH, Beschluss vom 06.06.2013 - I ZB 56/12

Der Erfüllungseinwand des Schuldners ist grundsätzlich auch im Verfahren der Zwangsvollstreckung nach § 888 ZPO zur Durchsetzung eines für vollstreckbar erklärten Schiedsspruchs zu berücksichtigen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2895
GrundbuchrechtGrundbuchrecht
Unterwerfungserklärung durch Nichtberechtigten möglich?

KG, Beschluss vom 14.01.2013 - 1 W 4/13

§ 185 Abs. 2 BGB ist auf die Unterwerfungserklärung nach §§ 800 Abs.1, 794 Abs.1 Nr. 5 ZPO entsprechend anzuwenden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2894
GrundbuchrechtGrundbuchrecht
Unterwerfungserklärung durch Nichtberechtigten möglich?

KG, Beschluss vom 14.01.2013 - 1 W 3/13

§ 185 Abs. 2 BGB ist auf die Unterwerfungserklärung nach §§ 800 Abs.1, 794 Abs.1 Nr. 5 ZPO entsprechend anzuwenden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2854
ProzessualesProzessuales
Keine Zwangsräumung bei Suizidgefahr

BVerfG, Beschluss vom 21.11.2012 - 2 BvR 1858/12

1. Das Grundrecht aus Art. 2 II 1 GG verpflichtet auch die Vollstreckungsgerichte, bei der Auslegung und Anwendung der vollstreckungsrechtlichen Verfahrensvorschriften der Wertentscheidung des GG Rechnung zu tragen und die dem Schuldner in der Zwangsvollstreckung gewährleisteten Grundrechte zu berücksichtigen. In besonders gelagerten Einzelfällen kann dies dazu führen, dass die Vollstreckung aus einem vollstreckbaren Titel für einen gewissen, auch längeren Zeitraum einzustellen ist. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein schwerwiegender Eingriff in das Grundrecht des Art. 2 II 1 GG konkret zu besorgen ist und eine an dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit orientierte Abwägung zwischen den widerstreitenden, grundrechtlich geschützten Interessen der an der Vollstreckung Beteiligten zu einem Vorrang der Belange des Schuldners führt.

2. § 765 a ZPO gebietet eine Entscheidung des Vollstreckungsgerichts über die Notwendigkeit von Vollstreckungsschutz, die es, auch und gerade soweit Leben und Gesundheit des Schuldners betroffen sind, nicht dem Gerichtsvollzieher überlassen darf, der die Zwangsvollstreckungsmaßnahme durchführt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2833
ProzessualesProzessuales
Kein Rechtsschutzbedürfnis für Vollstreckungsgegenklage?

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 13.05.2013 - 4 W 19/13

1. Der Umstand, dass der Gläubiger die Zwangsvollstreckung aus einer notariellen Urkunde explizit auf die Beitreibung der noch nicht verjährten Zinsansprüche beschränkt, nimmt der Vollstreckungsgegenklage, die sich gegen die bereits verjährten Zinsansprüche richtet, nicht das Rechtsschutzbedürfnis (Anschluss an OLG Zweibrücken, Urt. v. 21.12.2012 - 7 U 16/12; OLG Nürnberg, Beschl. v. 15.11.2012 - 16 U 1600/12).*)

2. Der auf der notariellen Urkunde angebrachte Vermerk des Gläubigers, dass "eine Zwangsvollstreckung wegen bestimmter Zinsen nicht betrieben werden kann", erfüllt nicht die Voraussetzungen des § 775 Nr. 4 ZPO.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2728
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Recht nicht glaubhaft gemacht: Inhaber nicht Beteiligter!

BGH, Beschluss vom 06.06.2013 - V ZB 7/12

1. Meldet einer der in § 9 Nr. 2 ZVG genannten Rechtsinhaber sein Recht in dem Zwangsversteigerungsverfahren an, macht es aber auf Verlangen des Vollstreckungsgerichts nicht glaubhaft, wird er so behandelt, als wäre er nie Beteiligter im Sinne von § 9 Nr. 2 ZVG gewesen; sein Antrag auf Feststellung abweichender Versteigerungsbedingungen ist zurückzuweisen.*)

2. Ob das Vollstreckungsgericht eine Glaubhaftmachung verlangt, steht in seinem pflichtgemäßen Ermessen; dahingehende Auflagen kommen bei nachvollziehbaren Zweifeln an der Berechtigung oder der Ernsthaftigkeit der Anmeldung in Betracht, die sich auch erst im Verlauf des Verfahrens ergeben können.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2696
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Familienrecht - Zwangsvollstreckung kann nicht ohne Antrag eingestellt werden!

BGH, Beschluss vom 26.06.2013 - XII ZB 19/13

Eine Einstellung der Zwangsvollstreckung durch das Rechtsbeschwerdegericht kommt auch in einer Familienstreitsache nicht in Betracht, wenn der Schuldner es versäumt hat, vor dem Beschwerdegericht einen Antrag auf Einstellung oder Beschränkung der Zwangsvollstreckung nach § 120 Abs. 2 Satz 2 FamFG zu stellen (im Anschluss an Senatsbeschlüsse vom 6. April 2011 XII ZR 111/10 FamRZ 2011, 884; vom 24. November 2010 XII ZR 31/10 NJW-RR 2011, 705; vom 4. Juni 2008 XII ZR 55/08 NJW-RR 2008, 1038; vom 6. Juni 2006 XII ZR 80/06 NJW-RR 2006, 1088 und vom 4. September 2002 XII ZR 173/02 NJW-RR 2002, 1650).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2683
Mit Beitrag
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Betriebskostenerstattung pfändbar?

BGH, Urteil vom 20.06.2013 - IX ZR 310/12

Der Erstattungsanspruch des Mieters aus einer Betriebs- und Heizkostenabrechnung des Vermieters ist unpfändbar, wenn der Mieter Arbeitslosengeld II bezieht und die Erstattung deshalb im Folgemonat die Leistungen der Agentur für Arbeit für Unterkunft und Heizung des Hilfeempfängers mindert (im Anschluss an BSG, NZS 2013, 273).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2592
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Dritter behält Erlös: Welchen Anspruch hat der Schuldner?

BGH, Urteil vom 16.05.2013 - IX ZR 204/11

Versteigert ein Dritter auf Anordnung des Vollstreckungsgerichts und im Auftrag des Gerichtsvollziehers gepfändete Gegenstände, kann wegen des einbehaltenen Erlöses ein Anspruch des Vollstreckungsschuldners gegen den Dritten aus Eingriffskondiktion bestehen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2527
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Wohnung veräußert: Vollstreckung gegen Alt-Eigentümer?

LG München I, Beschluss vom 09.03.2012 - 36 T 1621/12

Im Fall der Veräußerung von Wohnungseigentum kann der neue Eigentümer nicht auf Beseitigung der baulichen Veränderungen in Anspruch genommen werden, da eine Sonderrechtsnachfolge in Beseitigungsansprüche aus Handlungsstörungen nicht stattfindet. Der Eigentümer ist jedoch verpflichtet, die Beseitigung zu dulden. Gegen den Alt-Eigentümer kann aus einem Beseitigungstitel solange vollstreckt werden, bis eindeutig feststeht, dass der Erwerber nicht dulden wird und eine Abtretung der Duldungsansprüche der Eigentümergemeinschaft auf den Alt-Eigentümer nicht in Betracht kommt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2515
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Räumungstitel erst nach 5 Jahren verwirkt!

LG Hamburg, Beschluss vom 14.01.2013 - 307 T 2/13

1. Wenn der Räumungsgläubiger zwar über 2 Jahre nicht vollstreckt, jedoch den Ex-Mieter/Schuldner darauf hinweist, dass trotzdem kein neues Mietverhältnis begründet werden soll, so fehlt es schon am Umstandsmoment für eine Titel-Verwirkung. *)

2. Das Zeitmoment für eine Titel-Verwirkung ist i.d.R. erst nach Ablauf von 5 Jahren erfüllt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2413
ProzessualesProzessuales
Verlängerung der Räumungsfrist trotz zögerlichen Auszugs?

OLG Koblenz, Beschluss vom 18.06.2013 - 3 U 632/13

Im Berufungsverfahren kann eine angemessene Räumungsfrist auch dann gewährt werden, wenn sich die Mieter seit längerer Zeit auf die Räumung und Herausgabe einstellen konnten, ihnen aber nicht gelungen ist, sich Ersatzwohnraum zu beschaffen, dies aber kurzfristig in Aussicht steht und die Zahlung der Miete bzw. Nutzungsentschädigung gewährleistet ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2384
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Kein Zahlen trotz Urteil: Kündigung gerechtfertigt!

LG Berlin, Urteil vom 18.06.2011 - 67 S 466/11

(ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2362
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Zwangsvollstreckung

BGH, Beschluss vom 16.05.2013 - V ZB 24/12

Der in einem Zwangsversteigerungsverfahren namens eines Berechtigten von einem vollmachtlosen Vertreter gestellte Antrag, den Zuschlag wegen Nichterreichens der 7/10-Grenze zu versagen, kann von dem Berechtigten - sofern der Antrag nicht bereits wegen des Vollmachtsmangels zurückgewiesen worden ist -auch nach dem Schluss der Verhandlung über den Zuschlag mit rückwirkender Kraft genehmigt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 2310
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Zwangsvollstreckung

BGH, Beschluss vom 30.04.2013 - VII ZB 22/12

a) Ist nach dem deutschen internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht ausländisches Recht (hier: griechisches Recht) anzuwenden, hat der Tatrichter dieses gemäß § 293 ZPO von Amts wegen zu ermitteln.*)

b) Gibt die angefochtene Entscheidung keinen Aufschluss darüber, dass der Tatrichter seiner Pflicht zur Ermittlung ausländischen Rechts nachgekommen ist, ist davon auszugehen, dass eine ausreichende Erforschung des ausländischen Rechts verfahrensfehlerhaft unterblieben ist (Anschluss an BGH, Urteile vom 23. April 2002 - XI ZR 136/01, NJW-RR 2002, 1359, 1360; vom 26. Juni 2001 - XI ZR 241/00, BGHR ZPO § 293 Satz 2 Ermessen 14; vom 8. Mai 1992 - V ZR 95/91, NJW 1992, 3106, 3107).*)

Dokument öffnen Volltext