Gesamtsuche
[Suchtipps]Ihr(e) Suchbegriff(e): Volltext: erspartes
8 Treffer für den Bereich Öffentliches Bau- und Umweltrecht.Es gibt für Ihre Suchanfrage 22 Treffer in Alle Sachgebiete.
Einzeldokumente | Abschnitte in Büchern und Arbeitshilfen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

3 Nachrichten gefunden |
Gebäuderichtlinie: "Europa muss Rücksicht auf Lebensrealität nehmen"
(16.03.2023) Aus Brüssel droht vielen Hauseigentümern ein "Kostenhammer", sollte sich im weiteren Gesetzgebungsverfahren zur Europäischen Gebäuderichtlinie die radikale Position des Europäischen Parlaments durchsetzen, warnt der Immobilienverband Deutschland IVD.
mehr…
(16.03.2023) Aus Brüssel droht vielen Hauseigentümern ein "Kostenhammer", sollte sich im weiteren Gesetzgebungsverfahren zur Europäischen Gebäuderichtlinie die radikale Position des Europäischen Parlaments durchsetzen, warnt der Immobilienverband Deutschland IVD.

Neue VPB-Ratgeber: Energieberatung im Neu- und im Altbau
(12.10.2011) Bauherren und Hausbesitzer wollen Energie sparen! Das ist vernünftig - und sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wer heute neu baut oder ein altes Haus saniert, der muss hohe Energiesparpotenziale einplanen und erneuerbare Energien nutzen. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB).
mehr…
(12.10.2011) Bauherren und Hausbesitzer wollen Energie sparen! Das ist vernünftig - und sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wer heute neu baut oder ein altes Haus saniert, der muss hohe Energiesparpotenziale einplanen und erneuerbare Energien nutzen. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB).

Private Wohneigentümer brauchen mehr Unterstützung bei energetischer Modernisierung
(09.10.2008) Private Eigentümer haben im vergangenen Jahrzehnt in die Gebäudemodernisierung ihrer selbstgenutzten Immobilie durchschnittlich 27.000 Euro investiert. Unter Einbeziehung des Wertumfangs der Eigenleistungen hatten die Modernisierungsmaßnahmen eine Größenordnung von 36.000–40.000 Euro. Das ergab eine vom Bauherren-Schutzbund e.V. und dem Verband Wohneigentum e.V. in Kooperation mit dem Institut für Bauforschung e.V. Hannover bundesweit durchgeführte Befragung unter 1.270 privaten Hausbesitzern zu den Themen Energiesparen, Energieberatung und energetischer Gebäudemodernisierung. Allein die befragten Wohneigentümer investierten in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 33 Mio. Euro. Private Investitionen beim selbstgenutzten Wohneigentum prägen damit entscheidend das Bauen im Bestand.
mehr…
(09.10.2008) Private Eigentümer haben im vergangenen Jahrzehnt in die Gebäudemodernisierung ihrer selbstgenutzten Immobilie durchschnittlich 27.000 Euro investiert. Unter Einbeziehung des Wertumfangs der Eigenleistungen hatten die Modernisierungsmaßnahmen eine Größenordnung von 36.000–40.000 Euro. Das ergab eine vom Bauherren-Schutzbund e.V. und dem Verband Wohneigentum e.V. in Kooperation mit dem Institut für Bauforschung e.V. Hannover bundesweit durchgeführte Befragung unter 1.270 privaten Hausbesitzern zu den Themen Energiesparen, Energieberatung und energetischer Gebäudemodernisierung. Allein die befragten Wohneigentümer investierten in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 33 Mio. Euro. Private Investitionen beim selbstgenutzten Wohneigentum prägen damit entscheidend das Bauen im Bestand.

3 Abschnitte im "Ganten/Jansen/Voit, Beck'scher VOB-Kommentar, Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B" gefunden |