Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
AN in Verzug? AG muss Fälligkeit und Mahnung beweisen!
OLG Köln, 13.02.2025 - 16 U 144/23
Dokument öffnen Volltext
Mängelansprüche wegen Heizungsreparatur verjähren in zwei Jahren!
OLG Celle, 08.05.2024 - 14 U 85/23
Dokument öffnen Volltext
Geologische Baubetreuung ist keine Dienstleistung!
OLG Bamberg, 18.01.2024 - 12 U 16/22
Dokument öffnen Volltext
"Kläger sind vor Anwalt zu schützen": Richter befangen!
FG Sachsen-Anhalt, 25.08.2025 - 5 K 342/19
Dokument öffnen Volltext
Anfechtungsfrist verpasst: Auf die Nichtigkeit kommt es an
LG München I, 12.12.2024 - 36 S 4930/23 WEG
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
OLG Bamberg:
Kein Honorar für Planung trotz "Planungsstopps"!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Stuttgart:
Voraussetzungen einer Kündigung wegen Mängeln vor der Abnahme?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Stuttgart:
Keine Abnahme der NU-Leistung durch Abnahme der GU-Leistung!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Stuttgart:
Nachholung einer Glaubhaftmachung: Drei Wochen sind nicht unverzüglich!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
OLG Koblenz/BGH:
Kein Deutsch, keine Vergütung?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
KG:
Rechtsfolgen der Vertragsaufhebung nach wechselseitigen Kündigungen?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
Neueste Beiträge:
VG Köln:
Wohnungsanzahlbegrenzung nur zum Erhalt des städtebaulichen Charakters zulässig!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
VGH Hessen:
Genehmigungsverzicht durch Nutzungsaufgabe?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OVG Nordrhein-Westfalen:
Keine Duldung durch bloße Untätigkeit der Baubehörde!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OVG Sachsen:
Vorhaben nach § 34 BauGB zulässig? Keine prüfbare Bauvoranfrage!
Dokument öffnen IBR 2025, 608
VG Regensburg:
Unbestimmte Gaststättenerlaubnis verletzt Nachbarrechte!
Dokument öffnen IBR 2025, 611
VG Schleswig:
Photovoltaikanlage im Garten beeinträchtigt keine öffentlichen Belange!
Dokument öffnen IBR 2025, 610
VGH Bayern:
Unklarheiten in der Baugenehmigung gehen zu Lasten des Bauherrn!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
VG Köln:
Wann ist ein Wohnungsanzahlbegrenzung zulässig?
Dokument öffnen Volltext
OVG Nordrhein-Westfalen:
Wohnungen allgemein bzw. vorwiegend im Kerngebiet zulässig?
Dokument öffnen Volltext
OVG Nordrhein-Westfalen:
Keine Duldung durch bloße Untätigkeit der Baubehörde!
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten zum Öffentlichen Bau- & Umweltrecht


Online seit 2021

BMU und DMB fordern gerechte Verteilung der CO2-Kosten
Bild
© Stadtratte - iStock
Mieterbund: Nur die vollständige Umlage der Kosten auf die Vermieter führt zur gewünschten Lenkungswirkung

"Aus klimapolitischer Sicht macht die Umlage des CO2-Preises auf die Mieterinnen und Mieter keinen Sinn. Der energetisch veraltete Gebäudebestand muss zwar dringend saniert werden. Dafür müssen aber die Akteure adressiert werden, die über die Art der Beheizung entscheiden, also die Vermieter - und zwar zu 100 Prozent," fordert der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, anlässlich des heutigen Pressegesprächs gemeinsam mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze zur besseren und faireren Wirkung des CO2-Preises.
Dokument öffnen mehr…