Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.

ibr-online
In diesem Modul stellen wir Ihnen neue Bücher zu allen Themen vor, die wir in den Zeitschriften IBR, IMR und IVR bzw. ibr-online behandeln. Sie können diese Bücher direkt bei dem jeweiligen Verlag bestellen. Ein Vertrag mit dem id-Verlag kommt hinsichtlich der Buchbestellung nicht zu Stande.
Denk, Justin;
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter

GEG rechtssicher umsetzen
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Eigentümer müssen diese Vorgaben für neue und bestehende Gebäude erfüllen. Vermieter sind zudem verpflichtet, Mieter über die Energieeffizienz ihrer Immobilie zu informieren.
In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München.
„Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter“ von Justin Denk bietet eine fundierte, praxisnahe Orientierungshilfe und beantwortet alle relevanten Fragen zum GEG – von Fristen über rechtliche Konsequenzen bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen.
Der Titel erläutert umfassend die Anforderungen des GEG für Neubauten und Bestandsgebäude. Er informiert über die Pflichten von Eigentümer:innen und Vermieter:innen, darunter Informationspflichten gegenüber Mieter:innen, die Bereitstellung des Energieausweises sowie gesetzliche Vorgaben bei Modernisierungen. Auch die möglichen Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung werden klar dargestellt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Die Leser:innen erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erfüllung der GEG-Anforderungen – von der Bestandsaufnahme und Energieberatung über die Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen bis hin zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Ergänzt wird die Neuerscheinung durch eine übersichtliche Auflistung der aktuellen Förderprogramme von KfW und BAFA sowie hilfreiche Checklisten, Musterformulare und Musteranschreiben.
Inhalte:
• Grundlagen und Anwendungsbereich des GEG
• Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude
• Der Energieausweis: unterschiedliche Typen, Erstellung und Nutzen
• Praxisleitfaden zur Umsetzung inkl. Musterformularen
• Ausblick auf zukünftige Entwicklungen