Zeige Dokumente 501 bis 550 von insgesamt 5287
Online seit 2022
  
    |   | Lösbare Abgrenzungsprobleme Leseranmerkung von Dr. Thomas Müller zu
 
 
  
    |  | Fiktive Kosten statt Vorschuss: Bei Mangelfolgeschäden nach wie vor richtig! (Tobias Rodemann)
 
  IBR 2023, 15 |  | 
  
    |  | Wohnraummiete 
 Habecks Pullover oder Wohlfühltemperaturen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht(Martin Klimesch)
 
  IMR 2023, 1 | 
  
    |   | substanzlos Leseranmerkung von Dr.-Ing. Matthias Drittler zu
 
 
  
    |  | Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein! (Tobias Hänsel)
 
  VPR 2023, 75 |  | 
  
    |   | Warum? Leseranmerkung von k.A. k.A. zu
 
 
  
    |  | Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein! (Tobias Hänsel)
 
  VPR 2023, 75 |  | 
  
    |  | 
  
    
      |  | § 650c BGB und sein weiter wild wachsendes Verständnis Von Dr.-Ing. Matthias Drittler
  
 |  Das Gesetz will die Höhe des Vergütungsanspruchs zu einer vom Besteller (kurz: B) angeordneten Leistungsänderung (§ 650b Abs. 2 BGB) als   vermehrten oder verminderten Aufwand und dessen Bewertung nach den tatsächlich erforderlichen Kosten mit angemessenen Zuschlägen für AGK, W + G  sehen. "Vermehrter oder verminderter Aufwand". Es ist in erster Linie der Aufwand festzustellen, der vermehrte [+] oder der verminderte [-] Aufwand, dies etwa im Sinne von Zeitaufwand für die Herstellung eines Stücks Bauleistung. Anschließend, das heißt erst in zweiter Linie, ist der (Mehr- oder Minder)Aufwand mit den dafür "tatsächlich erforderlichen Kosten mit angemessenen Zuschlägen" zu bewerten. Ein Referent (kurz: R) auf Vortragsveranstaltungen verkürzt
[mehr ...] Blog-Eintrag | 
  
    |   | Fristsetzung zur (Nach-) Erfüllung vor der Abnahme nicht möglich! Leseranmerkung von S. Erdmann zu
 
 
  
    |  | Mängelbeseitigungsfrist vor Abnahme gesetzt: Stehen dem Besteller Mängelansprüche zu? (Steffen Hofmann)
 
  IBR 2023, 66 |  | 
  
    |   | Das vom Kollegen Käseberg besprochene Urteil ist rechtskräftig geworden Leseranmerkung von Klaus F Delwig zu
 
 | 
  
    |   | Witzbolde Leseranmerkung von Hermann Summa zu
 
 
  
    |  | Schleswig-Holstein will Tarifbindung bei Vergaben stärker beachten 
  Nachricht |  | 
  
    |   | Leistungsversprechen? Leseranmerkung von Hermann Summa zu
 
 
  
    |  | Kein Ausschluss eines Vergabeangebots mit Einbindung eines US-Hosting-Diensts 
  Nachricht |  | 
  
    |  | Mietrecht 
 Aktuelle Rechtsprechung des III. Zivilsenats des BGH zum Heimrecht und zum Betreuten Wohnen(Harald Reiter)
 
  IMR 2022, 469 | 
  
    |   | Berufung per Fax? Leseranmerkung von Michael Mayer zu
 
 
  
    |  | Keine Wiedereinsetzung ohne Glaubhaftmachung der Gründe! (Cornelius Vowinckel)
 
  IBR 2023, 50 |  | 
  
    |   | Koordinationspflichtverletzung? Leseranmerkung von Thomas Ryll zu
 
 
  
    |  | Architekt muss prüfen, ob der Tragwerksplaner die Bewehrungsarbeiten überwacht! (Steffen Hofmann)
 
  IBR 2022, 635 |  | 
  
    |   | Prozesskosten und Zinsen Leseranmerkung von Oliver-André Urban zu
 
 
  
    |  | Fassade trotz Mängeln funktionstauglich: Neuerrichtung unverhältnismäßig! (Karl Schwarz)
 
  IBR 2022, 621 |  | 
  
    |  | Bautechnik 
 Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?Sachverständigenbericht von Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
 
  IBR 2022, 553 | 
  
    |   | Kritik am OLG ist angebracht Leseranmerkung von Michael Wiesner zu
 
 
  
    |  | Wiederholungshonorar gibt es nur bei wesentlichen Änderungen! (Heiko Fuchs)
 
  IBR 2022, 467 |  | 
  
    |   | Leseranmerkung zur  Leseranmerkung von Christian Specht Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
 
 
  
    |  | Wer sich durch Kritik "diskreditiert" fühlt, reagiert unprofessionell und erhält keine Vergütung! (Jan Erik Jasper)
 
  IBR 2022, 544 |  | 
  
    |   | Er hatte einen Plan - der Plan war jedoch schlecht ! Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
 
 | 
  
    |   | Kooperationspflicht ist Bringschuld Leseranmerkung von Ernst Wilhelm zu
 
 | 
  
    |  | Das Verhältnis von Zwangsverwaltung und strafprozessualer Beschlagnahme - was hat Vorrang?(Dennis Rehfeld)
 
  IVR 2022, 85 | 
  
    |   | Selbstbindung und Ermessen Leseranmerkung von Hermann Summa zu
 
 
  
    |  | Preissteigerungen wegen Ukraine-Krieg sind ungewöhnliches Wagnis! (Julia Zerwell)
 
  VPR 2022, 138 |  | 
  
    |  | Wohnraummiete 
 Vorgetäuschter Eigenbedarf: Wie errechnet sich der Differenzmietschaden oder Plädoyer wider den Dreieinhalb-Jahre-Unsinn!(Martin Klimesch)
 
  IMR 2022, 381 | 
  
    |  | Gewerberaummiete 
 Ärzte als Mieter: Die Besonderheiten des Praxismietvertrags(Christian Göpper)
 
  IMR 2022, 383 | 
  
    |   | Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt die Bauartgenehmigung ( abZ ) Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
 
 
  
    |  | Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems: Vorgegebene Mindeststärken sind einzuhalten! (Werner Amelsberg)
 
  IBR 2022, 511 |  | 
  
    |   | Fortgeltung zum neuen Recht nicht zweifelsfrei Leseranmerkung von Dr. A. Olrik Vogel zu
 
 
  
    |  | Beschlusskompetenz für Wiederherstellung des Sondereigentums - ja, im Sonderfall! (Oliver Elzer)
 
  IMR 2022, 406 |  | 
  
    |   | Grenzen der Anordnungskompetenz bewahren Leseranmerkung von Karl Maull zu
 
 
  
    |  | Vergütung für geänderte Leistungen nach vorkalkulatorischer Preisfortschreibung? (Uwe Luz)
 
  IBR 2022, 503 |  | 
  
    |  | Architekten und Ingenieure 
 Verträge in Anlehnung an die HOAI und die Preisverordnung(Gritt Diercks-Oppler)
 
  IBR 2022, 1021 (nur online) | 
  
    |   | Warum nicht tatsächlich erforderliche Kosten? Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 
 
  
    |  | Vergütung für geänderte Leistungen nach vorkalkulatorischer Preisfortschreibung? (Uwe Luz)
 
  IBR 2022, 503 |  | 
  
    |   | Keine Nachtragskalkulation auf Basis tatsächlicher Kosten Leseranmerkung von Uwe Luz zu
 
 
  
    |  | Vergütung für geänderte Leistungen nach vorkalkulatorischer Preisfortschreibung? (Uwe Luz)
 
  IBR 2022, 503 |  | 
  
    |   | AGB-Widrigkeit vom Gesetz abweichender Nachtragsregelungen. Leseranmerkung von Dr. Michael T. Stoll zu
 
 
  
    |  | Vergütung für geänderte Leistungen nach vorkalkulatorischer Preisfortschreibung? (Uwe Luz)
 
  IBR 2022, 503 |  | 
  
    |   | HOAI Mindestsatz-Klage auch gegen öffentliche Auftraggeber ? - natürlich! Leseranmerkung von Dirk Buhlmann zu
 
 | 
  
    |  | Öffentliches Recht und Zwangsverwaltung(Gerhard Schmidberger)
 
  IVR 2022, 81 | 
  
    |  | Vergabe 
 Pflicht zur Abgabe von Eigenerklärungen zum Russlandbezug (Art. 5k Verordnung 833/2014)? Was Vertragspartner öffentlicher Stellen jetzt wissen müssen(Michael Wenzel; Julia Reumann)
 
  VPR 2022, 116 | 
  
    |   | WDVS - die unterschätzte Bauleistung ! Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
 
 
  
    |  | Auch der Spritzwasserschutz ist Sache des Architekten! (Bernd Kober)
 
  Aufsatz |  | 
  
    |   | Keine Nachtragskalkulation auf Basis tatsächlicher Kosten Leseranmerkung von Uwe Luz zu
 
 
  
    |  | Fahrrinne soll tiefer ausgehoben werden: Geänderte, keine zusätzliche Leistung! (Stephan Bolz)
 
  Aufsatz |  | 
  
    |   | Ende der tatsächlich erforderlichen Kosten Leseranmerkung von Florian Klug zu
 
 
  
    |  | Fahrrinne soll tiefer ausgehoben werden: Geänderte, keine zusätzliche Leistung! (Stephan Bolz)
 
  Aufsatz |  | 
  
    |  | Wohnraummiete 
 Die korrekte Mängelrüge und Mängelanzeige im Wohnraummietrecht – Einschaltung Dritter und Verwirkung von Ansprüchen(Kai-Uwe Agatsy)
 
  IMR 2022, 339 | 
  
    |   | Bittere Entscheidung für den Bau Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 
 
  
    |  | Wann wird eine (mangelhafte) Sache in eine andere Sache "eingebaut"? (Frederic Jürgens)
 
  Aufsatz |  | 
  
    |   | Vermischung der Leistungs- mit der Honorierungsebene Leseranmerkung von Friedhelm Doell zu
 
 
  
    |  | HOAI-Honorar bei von der HOAI abweichenden Leistungsbeschreibungen - Eine Entgegnung auf Kniffka, BauR 2015, 883 ff. (Sebastian Schattenfroh)
 
  IBR 2016, 1071 (nur online) |  | 
Seite:1
2
3
4
5
...9
10
11
12
13
...102
103
104
105
106