Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen

Kostenloses ProbeaboOK
Suche im ibr-online Forum


Zeichenerklärung
 R 
Rechtsprechung
 K 
Kurzaufsatz
 L 
Langaufsatz
 B 
Blog-Eintrag
 S 
Sachverständigenbericht
 Z 
Zeitschriftenschau
 I 
Interview
 N 
Nachricht
Leseranmerkung
Bauträgerrecht

Zeige Dokumente 451 bis 500 von insgesamt 1511 - (5009 in Alle Sachgebiete)

Online seit 2011

Nichtzulassungsbeschwerde
Leseranmerkung von Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Standsicherheit: Objektplaner muss von "worst-case-Szenario" ausgehen!
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen IBR 2011, 345

Skonto bei unwirksamer Regelung zur Prüffrist
Leseranmerkung von Stephan Lengnick zu
 R 
Zwei-Monats-Schlusszahlungsfrist gemäß § 16 Nr. 3 VOB/B ist unwirksam!
(Alfons Schulze-Hagen)
Dokument öffnen IBR 2011, 396

 K 
Bauvertrag

Ressourcenschonende Immobilienversorgung: Der rechtliche Rahmen


(Kurzaufsatz von Andreas Gabler)
Dokument öffnen IBR 2011, 389

"Bauträger-Mafia" und "Heuschrecke" keine Beleidigung!
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Darf ein Wohnungseigentümer Miteigentümer auf Plakaten beleidigen?
(Oliver Elzer)
Dokument öffnen IMR 2011, 244

So macht man erst Menschen kaputt,
Leseranmerkung von Unbekannter Absender zu
 N 
Projektleiter von Stuttgart 21 wirft hin
Dokument öffnen Nachricht

 B 
Gestörter Bauablauf: Produktivitätsverluste und baubegleitende Dokumentation
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Eine qualifizierte baubegleitende Dokumentation steigert die Durchsetzungschance von Nachträgen aus vom Auftraggeber gestörtem Bauablauf -- wenn das keine beflügelnde Nachricht ist. Ohne dies gelingen konkrete Nachweise von Produktivitätsverlusten indessen praktisch nicht. Allgemeine Darlegungen, wie etwa: "infolge von Verzögerungen im Planungs- oder Planlieferprozess haben Arbeitsumstellungen stattgefunden und in deren Folge haben Fehl-, Warte- und Neueinarbeitungszeiten zu erhöhtem Aufwand geführt", genügen der Darlegungs- und Beweislast des Auftragnehmers nicht; BGH "Behinderung II, 1. Teil -- Klinik in G.", BauR 2002, 1249, 1251.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

 K 
Bauvertrag

Vertragliche Rahmenbedingungen für energieeffizientes Bauen


(Kurzaufsatz von Ines Rauhut)
Dokument öffnen IBR 2011, 388

Bitter
Leseranmerkung von RA Seidel / Stuttgart zu
 N 
Projektleiter von Stuttgart 21 wirft hin
Dokument öffnen Nachricht

Zirkelschluss
Leseranmerkung von Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Umbau- und Modernisierungszuschlag mindestsatzrelevant!
(Henning Hauschke)
Dokument öffnen IBR 2011, 343

Vereinbarung des Umbauzuschlags nach Auftragserteilung und Mindesthonorar
Stellungnahme des Autors (Dr. Hauschke Henning) zu
 R 
Umbau- und Modernisierungszuschlag mindestsatzrelevant!
(Henning Hauschke)
Dokument öffnen IBR 2011, 343

Verdinglichte Meinung
Leseranmerkung von Dr. Thomas Fuchs zu
 R 
Darf ein Wohnungseigentümer Miteigentümer auf Plakaten beleidigen?
(Oliver Elzer)
Dokument öffnen IMR 2011, 244

Entscheidung verstößt evident gegen Grundrechte!
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Darf ein Wohnungseigentümer Miteigentümer auf Plakaten beleidigen?
(Oliver Elzer)
Dokument öffnen IMR 2011, 244

 L 
Architekten & Ingenieure - HOAI

"Kostenberechnung" als maßgebende Honorarbemessungsgrundlage bei der Tragwerksplanung?


(Roland Seufert)
Dokument öffnen IBR 2011, 1056 (nur online)

Wieder ein "ungutes" Gefühl zur Preisfindung !
Leseranmerkung von Volker Abel zu
 R 
Extrem überhöhter Einheitspreis und extreme Mengenmehrung: Wegfall der Geschäftsgrundlage!
(Alfons Schulze-Hagen)
Dokument öffnen IBR 2011, 315

Leseranmerkung II
Leseranmerkung von Volker Hafkesbrink zu
 R 
Keine Aufrechnung mit nur vorläufiger Gegenforderung!
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1134 (nur online)

Autoreenanmerkung
Leseranmerkung von Mirko Zebisch zu
 R 
Keine Aufrechnung mit nur vorläufiger Gegenforderung!
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1134 (nur online)

Leseranmerkung
Leseranmerkung von Volker Hafkesbrink zu
 R 
Keine Aufrechnung mit nur vorläufiger Gegenforderung!
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1134 (nur online)

 B 
Gestörter Bauablauf: Von Beliebigkeiten und Wunschvorstellungen
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Forderungen aus Behinderung im Risikobereich des Auftraggebers scheitern allzu häufig. Wenn die Nachweisanforderungen auch hoch sind: Ersatzforderungen müssten nicht scheitern.

Eine Mehrkostenberechnung ist aber nutzlos, wenn ihr nicht die Aufklärung der Ursachen und deren Ursprung im Behinderungsereignis vorausgeht. Es geht um Kausalität: Kausalitätsnachweis, das ist der Nachweis, dass bspw. Kosten einer Bauzeitverlängerung auf das (notwendigerweise) dem Risikobereich des Auftraggebers zuzuordnende Ereignis zurückzuführen sind.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Das "ungeliebte" Schiedsgutachten
Leseranmerkung von Peter-Andreas Kamphausen zu
 R 
Schiedsgutachtenklausel in Bauverträgen über Doppelhaushälfte unwirksam!
(Janis Heiliger)
Dokument öffnen IBR 2011, 379

Bauvertrag - keine Aufrechnung mit nur vorläufiger Forderung
Leseranmerkung von Reinhard Krämer zu
 R 
Keine Aufrechnung mit nur vorläufiger Gegenforderung!
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1134 (nur online)

Autorenanmerkung
Stellungnahme des Autors (Schwering) zu
 R 
Keine Aufrechnung mit nur vorläufiger Gegenforderung!
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1134 (nur online)

Bauvertrag - keine Aufrechnung mit nur vorläufiger Forderung
Leseranmerkung von Reinhard Krämer zu
 R 
Keine Aufrechnung mit nur vorläufiger Gegenforderung!
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1134 (nur online)

Autoreenanmerkung
Stellungnahme des Autors (Dr. Ulrich Schwering) zu
 R 
Verlängerte Planungs- und Bauzeit: Bekommt der Architekt mehr Honorar?
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1063 (nur online)

Störung der Geschäftsgrundlage?
Leseranmerkung von Hendrik Dohrmann zu
 R 
Verlängerte Planungs- und Bauzeit: Bekommt der Architekt mehr Honorar?
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1063 (nur online)

 L 
Recht am Bau - Bauvertrag

Der Nachunternehmer- und Lieferantenvertrag am Bau


(Werner Koppmann)
Dokument öffnen IBR 2011, 1018 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz

Umbauzuschlag kann auch nach Auftragserteilung vereinbart werden
Leseranmerkung von Dr. Peter Fischer zu
 R 
Umbau- und Modernisierungszuschlag mindestsatzrelevant!
(Henning Hauschke)
Dokument öffnen IBR 2011, 343

Beweislast
Leseranmerkung von Frank Steeger zu
 R 
Beschaffenheitsvereinbarung "nach unten": Wer trägt Beweislast?
(Alexander Backes)
Dokument öffnen IBR 2011, 325

Neue Technik - altes Recht
Leseranmerkung von Anton Bernhard Hilbert zu
 R 
StreetView darf Haus von der Straße aus fotografieren!
(Stefan Pützenbacher)
Dokument öffnen IMR 2011, 205

Verjährungsfristen
Leseranmerkung von Tobias Voggel zu
 R 
Gravierender Mangel führt nicht automatisch zu Organisationsverschulden!
(Carolin Parbs-Neumann)
Dokument öffnen IBR 2011, 224

"Stand der Technik" und "Allgemein anerkannte Regeln der Baukunst"
Leseranmerkung von Joachim Homann zu
 N 
ARGE Baurecht: DIN-Normen nicht automatisch Stand der Technik
Dokument öffnen Nachricht

Armer Verwalter: Drei juristische Ohrfeigen vom BGH
Leseranmerkung von Anton Bernhard Hilbert zu
 R 
Sondereigentum in Not: Notgeschäftsführungsrecht des Verwalters ja, aber nur zur Gefahrenabwehr!
(Christoph Brieger)
Dokument öffnen IMR 2011, 196

 B 
Mitwirkung bei der Mängelbeseitigung: Lieferung einer Sanierungsplanung oder einer nachgebesserten Ausführungsplanung?
Von Dr. Friedhelm Weyer

Das OLG Hamm vertritt in seinem Urteil vom 16.02.2011 (12 U 82/10, IBR 2011, 260) nach dem dort unter 1. abgedruckten Leitsatz die Ansicht, der Auftragnehmer habe, wenn Mängel seiner Leistung auf Planungsmängel des vom Auftraggeber beauftragten Architekten zurückzuführen sind, einen Anspruch auf Vorlage einer entsprechenden Sanierungsplanung. Eine Begründung für diese, soweit es die Art der Mitwirkung - Lieferung einer Sanierungsplanung - betrifft, zweifelhafte These fehlt nicht nur in dem IBR-Beitrag, sondern ebenso im Volltext der Entscheidung des OLG Hamm in ibr-online. Damit ignoriert das Gericht den höchst streitigen aktuellen Diskussionsstand.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Autorenanmerkung
Stellungnahme des Autors (Dr. Ulrich Schwering) zu
 R 
Verlängerte Planungs- und Bauzeit: Bekommt der Architekt mehr Honorar?
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1063 (nur online)

Wirklich keine Anspruchsgrundlage?
Leseranmerkung von Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Verlängerte Planungs- und Bauzeit: Bekommt der Architekt mehr Honorar?
(Ulrich Schwering)
Dokument öffnen IBR 2011, 1063 (nur online)

Erneuerbare Energien haben es schwer ...
Leseranmerkung von Klaus W. Dörwald zu
 R 
Unzulässigkeit einer Photovoltaikanlage neben einem Wohngebiet!
(Stefan Pützenbacher)
Dokument öffnen IBR 2011, 301

Erneuerbare Energien haben es schwer ...
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Unzulässigkeit einer Photovoltaikanlage neben einem Wohngebiet!
(Stefan Pützenbacher)
Dokument öffnen IBR 2011, 301

§ 127a BGB analog
Leseranmerkung von S. Erdmann zu
 R 
Keine Auflassung ohne Anwesenheit beider Vertragspartner!
(Ulrich May)
Dokument öffnen IMR 2006, 204

 B 
Praxisfall: Zuschlagsverzögerung mit Bauzeitverschiebung - erneut Auftragnehmer ins Bockshorn gejagt
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Wiederum macht ein Auftragnehmer in einem Fall "Zuschlagsverzögerung mit Bauzeitverschiebung" Bereitschaftskosten für leer laufende Ressourcen geltend, die er während der Zeit der Baustartverschiebung in der Folge der Zuschlagsverzögerung hat hinnehmen müssen. Der Auftraggeber lehnt den Nachtrag zum weit größeren Teil bereits dem Grunde nach ab. Der Auftragnehmer habe das Risiko etwaiger Kostenänderungen bis zum Zeitpunkt des tatsächlichen Zuschlags selbst zu tragen. Mehrkosten dürfe der Auftragnehmer erst mit Beginn der verschobenen Bauzeit beanspruchen. Diese Ablehnungsbegründung wird von der Rechtsprechung des BGH nicht getragen.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

 K 
Wohnungseigentum

Modernisierung von Wohnungseigentum: Die "Großzügigkeit" des BGH!


(Kurzaufsatz von Michael J. Schmid)
Dokument öffnen IMR 2011, 173

 L 
Architekten & Ingenieure - HOAI

HOAI 2009: Zur richtigen Honorierung von Planungsänderungen


(Heinz Simmendinger)
Dokument öffnen IBR 2011, 1016 (nur online)

§ 2 Abs. 5/ 6 sind nur für EP-Verträge und Selbstausführung geeignet
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 B 
Der neue Preis -- Diskussion um Mechanismus der Preisbildung bei Nachträgen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Keine Ersatzvornahmekostenanspruch ohne wirksame Teilkündigung
Leseranmerkung von HFK Rechtsanwälte LLP zu
 R 
VOB-Vertrag: Wann ist eine Teilkündigung möglich?
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2009, 570

Erweiterte Klagemöglichkeiten für Naturschutzverbände!
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Verbandsklage: Dient der Hochwasserschutz zugleich dem Umweltschutz?
(Hannes Kopf)
Dokument öffnen IBR 2011, 433

 B 
Praxisfall: Zuschlagsverzögerung mit Bauzeitverschiebung - Nicht ins Bockshorn jagen lassen!
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

In einem Fall "Zuschlagsverzögerung mit Bauzeitverschiebung" macht der Auftragnehmer in seinem Nachtrag N 01 u.a Bereitschaftskosten für während der Zeit der Baustartverschiebung leer laufende Ressourcen geltend, ferner Mehrkosten aus verteuertem Stoffeinkauf. Der Prüfer beim Auftraggeber lehnt den Nachtrag bereits dem Grunde nach ab. Zur Vergütung stünden allenfalls Mehrkosten ab dem tatsächlichen Baustart an, soweit er sich durch die Zuschlagsverspätung verschoben hat. Weil der Auftragnehmer als damaliger Bieter dem Antrag auf Bindefristverlängerung aber vorbehaltlos zugestimmt habe, trage er bis zum Ablauf der verlängerten Binde- und Zuschlagsfrist das Risiko für Kostenänderungen. Nach der Rechtsprechung des BGH habe der Bieter die Möglichkeit, von seinem Angebot Abstand zu nehmen, wenn er ein erhöhtes Kostenrisiko nicht tragen wolle, so der Auftraggeber. Mindestens zwei Gründe sprechen gegen die Ablehnung.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Was ist der "ortsübliche" Preis ?
Leseranmerkung von Volker Abel zu
 B 
Der neue Preis -- Diskussion um Mechanismus der Preisbildung bei Nachträgen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Preisbildung bei Nachträgen
Leseranmerkung von Dr. Helmut Miernik zu
 B 
Der neue Preis -- Diskussion um Mechanismus der Preisbildung bei Nachträgen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Kollege Hafkesbrink hat wohl recht: BGH vertritt andere Ansicht.
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Bauträgervertrag: Muss Erwerber in seiner Wohnung Nachbesserungsarbeiten für Nachbarwohnung dulden?
(Achim Olrik Vogel)
Dokument öffnen IBR 2011, 217

Leseranmerkung Kollege Klimesch
Leseranmerkung von Volker Hafkesbrink zu
 R 
Bauträgervertrag: Muss Erwerber in seiner Wohnung Nachbesserungsarbeiten für Nachbarwohnung dulden?
(Achim Olrik Vogel)
Dokument öffnen IBR 2011, 217

Preisbildung bei Nachträgen
Leseranmerkung von Uwe Luz zu
 B 
Der neue Preis -- Diskussion um Mechanismus der Preisbildung bei Nachträgen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Auch aus anderen Gründen nicht interessengerecht
Leseranmerkung von HFK Rechtsanwälte LLP zu
 B 
Der neue Preis -- Diskussion um Mechanismus der Preisbildung bei Nachträgen
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)