Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Gesamtsuche

[Suchtipps]

Ihr(e) Suchbegriff(e): Volltext: Karczewski

375 Treffer für den Bereich Versicherungsrecht.

Es gibt für Ihre Suchanfrage 376 Treffer in Alle Sachgebiete.
 Einzeldokumente  Abschnitte in Büchern und Arbeitshilfen
 
Im Grundabo enthalten  Zusätzlich buchbar 

Kostenloses ProbeaboOK
92 Beiträge gefunden
IBR 2011, 129 BGH - Minderung zwischen GU und NU auch ohne Mängelrüge des Bauherrn?
IBR 2011, 16 OLG Hamm - Eigenleistungen des Bauherrn: Hausbau-Unternehmer hat Hinweis- und Überwachungspflichten!
IBR 2010, 1304 OLG Koblenz - Haftungsbeschränkung eines beim Bauträger angestellten Bauleiters
IBR 2010, 491 OLG Hamm - Dachausbau mit Sparrendach statt Pfettendach: Rücktritt vom Vertrag?
IBR 2010, 458 LG Hamburg - Bauträgervertrag: Unwirksame Abnahmeklauseln
IBR 2010, 392 OLG Karlsruhe - Schadensersatzverpflichtung des Bauträgers bei Annahme vorzeitiger Abschlagszahlungen?
IBR 2009, 1166 OLG Düsseldorf/BGH - Bauverzögerung: Pachtzinsausfall als Schaden
IBR 2009, 1142 OLG Düsseldorf/BGH - Überschreitung von Zwischenfristen für den Beginn mit Leistungsteilen: Kündigung des ganzen Werkvertrags wirksam?
IBR 2009, 705 OLG Dresden/BGH - Mangelhaftigkeit eines privaten Schwimmbades: Minderung oder Nacherfüllung?
IBR 2009, 701 OLG Dresden/BGH - Stillschweigende Abnahme trotz wegen Mängeln verweigerter förmlicher Abnahme?
IBR 2009, 656 OLG Schleswig - Bauträger: Keine Sekundärhaftung wie der sachwaltende Architekt des Bauherrn!
IBR 2009, 574 OLG Dresden/BGH - Wann wird eine Vertragsstrafenzusage hinfällig?
IBR 2009, 373 OLG Düsseldorf/BGH - Kündigung wegen Überschreitung einer Zwischenfrist trotz Behinderung wirksam?
IBR 2009, 327 OLG Celle - Bauherr fordert unberechtigt Neuherstellung: Kein Anspruch auf Erstattung der Nachbesserungskosten!
IBR 2009, 316 OLG Düsseldorf/BGH - Was sind Vertragsfristen?
IBR 2009, 261 OLG Düsseldorf/BGH - Wann ist Nachfristsetzung zwecks Kündigung wegen Verzugs entbehrlich?
IBR 2009, 196 OLG Düsseldorf/BGH - Einheitspreis- und Pauschalpreispositionen vereinbart: Stundenlohnabrechnung unzulässig!
IBR 2009, 133 OLG Hamm - Baustellenbegehung oder Einzug = Abnahme?
IBR 2009, 78 OLG München - Was ist ein wesentlicher Mangel?
IBR 2008, 714 OLG Düsseldorf/BGH - Wann verjähren Nachtragsforderungen?
IBR 2008, 642 OLG Schleswig - Beschreibungen im Angebot-LV des Auftragnehmers: Beschaffenheitsvereinbarungen?
IBR 2008, 633 OLG Düsseldorf/BGH - Pauschalpreisvertrag: Nachtragsforderung bei geänderter Leistung!
IBR 2008, 576 OLG München - Sicherheitsleistung nach § 648a BGB auch für Besteller einer Eigentumswohnung?
IBR 2007, 1127 OLG München - Beweisverfahren: Verjährungshemmung kann bei unterschiedlichen Mängeln unterschiedlich lang sein!
IBR 2007, 1077 OLG Jena - Verjährungshemmung durch Prozesskostenhilfeantrag!
IBR 2007, 1010 LG Karlsruhe - Altbausanierung: Haftung für unbehandelte Altbausubstanz trotz Haftungsausschlusses?
IBR 2007, 363 KG - Unbehebbare optische Mängel: Rücktritt oder nur Minderung?
IBR 2007, 303 OLG Jena - Wann schließt ein Bedenkenhinweis die Haftung des Auftragnehmers aus?
IBR 2007, 239 OLG Rostock/BGH - Kann Schmiergeld zurückgefordert werden?
IBR 2007, 182 KG/BGH - In welcher Höhe muss Schwarzarbeit bezahlt werden?
IBR 2007, 181 KG/BGH - Wann ist ein Bauvertrag wegen Verstoßes gegen das Schwarzarbeitsgesetz nichtig?
IBR 2007, 63 OLG Naumburg - Pauschal- oder Einheitspreisvertrag: Wer muss den vereinbarten Werklohn beweisen?
IBR 2006, 671 OLG Frankfurt/BGH - Heizungsrohre ungedämmt: Schadensersatz in Höhe der Mängelbeseitigungs- (36.000 Euro) oder der Heizmehrkosten (1.300 Euro)?
IBR 2006, 549 OLG Düsseldorf - Welche Fassung der WärmeschutzV ist zu beachten, wenn es zwischen Bauantrag und Ausführung zu einer Änderung kommt?
IBR 2006, 267 KG - Mängel am Gemeinschaftseigentum: Vorschuss an einzelne Erwerber?
IBR 2006, 132 OLG Celle - Mängel am Hallendach: Nachbesserung oder Minderung?
IBR 2006, 129 BGH - VOB-Schlussrechnung: Fehlende Prüfbarkeit muss binnen zwei Monaten gerügt werden!
IBR 2006, 87 OLG Nürnberg - Kostenvorschuss trotz erfolgter Nachbesserung durch den Auftragnehmer?
IBR 2006, 19 OLG Karlsruhe/BGH - Gleisbau mit Mängeln: Nachbesserung oder Minderung?
IBR 2005, 1302 OLG Frankfurt - Muss der Verkäufer eines Grundstückes den Käufer über das schikanöse Verhalten des Nachbarn aufklären?
 Anzeige der Treffer:  [1 bis 10] 11 bis 50 [51 bis 92

156 Volltexturteile gefunden
IBRRS 2024, 1469; IMRRS 2024, 0608
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Bild eines Einbruchdiebstahls muss nicht "stimmig" sein!

BGH, Urteil vom 17.04.2024 - IV ZR 91/23

Der Senat hält daran fest, dass für das äußere Bild eines Einbruchdiebstahls die festgestellten Spuren nicht in dem Sinne stimmig sein müssen, dass sie zweifelsfrei auf einen Einbruch schließen lassen (vgl. Senatsurteil vom 08.04.2015 - IV ZR 171/13, IBRRS 2015, 0908 = IMRRS 2015, 0541).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2024, 0566; IMRRS 2024, 0237
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Konkludente Zustimmung zum Versicherungsschutzbeginn vor Ende der Widerrufsfrist?

BGH, Urteil vom 24.01.2024 - IV ZR 306/22

Die Zustimmung zum Beginn des Versicherungsschutzes vor Ende der Widerrufsfrist kann auch konkludent erklärt werden (§ 9 Abs. 1 Satz 1 VVG).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2024, 0276; IMRRS 2024, 0118
Mit Beitrag
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Leistungsfreiheit bei arglistiger Täuschung?

BGH, Urteil vom 13.12.2023 - IV ZR 12/23

1. Die in den Vertragsbedingungen einer Wohngebäudeversicherung begründete allgemeine Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheit des Versicherungsnehmers setzt grundsätzlich ein Auskunftsverlangen des Versicherers voraus.

2. Eine Regelung in den Vertragsbedingungen einer Wohngebäudeversicherung, die die Leistungsfreiheit des Versicherers in Fällen der - auch versuchten - arglistigen Täuschung des Versicherungsnehmers über Tatsachen, die für den Grund oder die Höhe der Entschädigung von Bedeutung sind, anordnet, ist eine Verwirkungsbestimmung mit Strafcharakter, die den in § 242 BGB wurzelnden Rechtsgedanken des redlichen Umgangs der Vertragspartner miteinander konkretisiert und in der Erwägung fußt, dass sich gerade das Versicherungsverhältnis in besonderem Maße auf wechselseitiges Vertrauen beider gründet.

3. Treu und Glauben setzen der Leistungsfreiheit des Versicherers auch Grenzen. Eine Vertragsbestimmung, die einen völligen Anspruchsverlust anordnet, kann nicht ungeachtet der besonderen Verhältnisse des Einzelfalls und losgelöst insbesondere vom Maß des Verschuldens des Versicherungsnehmers angewendet werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2024, 0146; IMRRS 2024, 0066
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Verbraucherinformation muss Antragsbindungsfrist benennen!

BGH, Urteil vom 29.11.2023 - IV ZR 117/22

1. Eine Verbraucherinformation ist unvollständig, wenn sie keine Angaben über die Frist, während der ein Antragsteller an den Antrag gebunden sein sollte, enthält. Das Informationsbedürfnis des Versicherungsnehmers entfällt nicht deshalb, weil der Versicherer den Antrag innerhalb der vertraglichen oder gesetzlichen (§ 147 Abs. 2 BGB) Antragsbindungsfrist annimmt (Festhalten an Senatsurteil vom 18.07.2018 - IV ZR 68/17, IBRRS 2018, 2509 = VersR 2018, 1113).*)

2. Die Antragsbindungsfrist in Abschnitt I Nr. 1 Buchst. f der Anlage Teil D zum VAG a.F. steht in Einklang mit der unionsrechtlichen Regelung des Art. 36 Abs. 3 der Richtlinie 2002/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 05.11.2002 über Lebensversicherungen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2023, 2999; IMRRS 2023, 1377
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Ordnungsgemäße Belehrung über Vertragsbeginn erst nach Ende der Widerrufsfrist

BGH, Urteil vom 11.10.2023 - IV ZR 40/22

1. Zur ordnungsgemäßen Belehrung i.S.v. § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 VVG für den Fall, dass der Versicherungsschutz nicht vor dem Ende der Widerrufsfrist beginnt, gehört neben dem Hinweis auf die Rückgewähr empfangener Leistungen auch der Hinweis auf die herauszugebenden gezogenen Nutzungen.*)

2. Im Rahmen der Rückabwicklung nach § 152 Abs. 2 i.V.m. § 169 VVG ist der Rückkaufswert nach dem ungezillmerten Deckungskapital ohne Verrechnung der Abschluss- und Vertriebskosten zu bestimmen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2023, 3000; IMRRS 2023, 1376
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Vertragsbeginn vor Ende der Widerrufsfrist in AGB möglich?

BGH, Urteil vom 11.10.2023 - IV ZR 41/22

1. Die Zustimmung des Versicherungsnehmers zu einem Beginn des Versicherungsschutzes vor Ende der Widerrufsfrist gem. § 9 Abs. 1 VVG kann in einen vom Versicherer vorformulierten Antrag aufgenommen werden.*)

2. Selbst wenn § 9 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 VVG gegen Art. 7 Abs. 4 der Richtlinie 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.09.2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der Richtlinie 90/619/EWG des Rates und der Richtlinien 97/7/EG und 98/27/EG (Fernabsatzrichtlinie II) verstieße, kommt eine richtlinienkonforme Auslegung oder Rechtsfortbildung nicht in Betracht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2023, 2989; IMRRS 2023, 1390
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Ausschluss des Rücktrittsrechts trotz fehlerhafter Widerrufsbelehrung?

BGH, Urteil vom 27.09.2023 - IV ZR 464/21

Es ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden, wenn das Tatgericht dem nicht ordnungsgemäß belehrten Versicherungsnehmer die Ausübung des Widerspruchsrechts gem. § 5a Abs. 1 Satz 1 VVG (hier in der Fassung vom 13.07.2001) wegen rechtsmissbräuchlichen Verhaltens nach § 242 BGB versagt, wenn im Rahmen eines einheitlichen Anlagekonzepts die Abtretung der Ansprüche aus einem Lebensversicherungsvertrag zur Sicherung eines Darlehens dient, mit dem die Einmalprämie für die Versicherung finanziert wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2023, 2272; IMRRS 2023, 1037
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Fehlende/fehlerhafte Widerspruchsbelehrung: Widerspruch kann treuwidrig sein!

BGH, Urteil vom 19.07.2023 - IV ZR 268/21

1. Der Senat hält auch unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (Urteile vom 24.02.2022, u.a. Unit-Linked-Versicherungsverträge, Rs. C-143/20, und Rs. C-213/20, NJW 2022, 1513; vom 09.09.2021, Volkswagen Bank u.a., Rs. C-33/20, Rs. C-155/20 und Rs. C-187/20, NJW 2022, 40; vom 19.12.2019, Rust-Hackner u.a., Rs. C-355/18 bis Rs. C-357/18 und Rs. C-479/18, NJW 2020, 667) daran fest, dass die Geltendmachung des Widerspruchsrechts gemäß § 5a Abs. 1 Satz 1 VVG (hier in der Fassung vom 21.07.1994) auch bei einer fehlenden oder fehlerhaften Widerspruchsbelehrung ausnahmsweise Treu und Glauben (§ 242 BGB) widersprechen und damit unzulässig sein kann, wenn besonders gravierende Umstände des Einzelfalls vorliegen, die vom Tatrichter festzustellen sind (Fortführung des Senatsurteils vom 15.03.2023 - IV ZR 40/21, Rn. 21, IBRRS 2023, 0994 = IMRRS 2023, 0451).*)

2. Zum Einwand von Treu und Glauben ist keine Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union geboten (Fortführung des Senatsurteils vom 15.02.2023 - IV ZR 353/21, IBR 2023, 264).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2023, 2044; IMRRS 2023, 0931
Mit Beitrag
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Erweiterte Schlüsselklausel unterfällt nicht der AGB-Inhaltskontrolle!

BGH, Urteil vom 05.07.2023 - IV ZR 118/22

Die sog. "erweiterte Schlüsselklausel" in der Hausratversicherung (hier: § 28 Nr. 4 a, 4. Spiegelstrich GWW 2014), wonach ein Einbruchdiebstahl auch dann vorliegt, wenn der Täter in einen Raum eines Gebäudes mittels richtiger Schlüssel eindringt, die er ohne fahrlässiges Verhalten des berechtigten Besitzers durch Diebstahl an sich gebracht hat, unterfällt als primäre Leistungsbeschreibung gem. § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB nicht der Inhaltskontrolle und verstößt auch nicht gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2023, 1794; IMRRS 2023, 0828
Mit Beitrag
VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Muss der Mieter dem Gebäudeversicherer Auskunft über seine Versicherungen geben?

BGH, Urteil vom 07.06.2023 - IV ZR 252/22

Zum Auskunftsanspruch des Gebäudeversicherers gegen den Mieter bezüglich des Inhalts eines von diesem abgeschlossenen Haftpflichtversicherungsvertrags (hier: Versicherungsverhältnis einer Gemeinde mit dem Kommunalen Schadensausgleich).*)

Dokument öffnen Volltext


 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 von 156 [11 bis 50

12 Leseranmerkungen gefunden
Beitrag zu den Leseanmerkungen von Thomas Karczewski und Dr. Olrik Vogel
Leseranmerkung von Joachim Saam zu
 R 
Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV: Klausel in Bauträgervertrag wirksam!
(Achim Olrik Vogel)
Dokument öffnen IBR 2013, 82
Urteil OLG Dresden vom 08.01.2010 -1 U 1371/09
Leseranmerkung von Thomas Karczewski zu
 R 
Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV: Klausel in Bauträgervertrag wirksam!
(Achim Olrik Vogel)
Dokument öffnen IBR 2013, 82
Leseranmerkung zu Praxishineis
Leseranmerkung von Thomas Karczewski zu
 R 
EnEV 2002 vereinbart: Bei der Mängelbeseitigung sind die Vorgaben der EnEV 2009 einzuhalten!
(Thomas Karczewski)
Dokument öffnen IBR 2012, 709
Praxishinweis in IBR 2012, 26
Leseranmerkung von Thomas Karczewski zu
 R 
Mängel am Gemeinschaftseigentum: Kann Wohnungserwerber Rückabwicklung verlangen?
(Hans-Egon Pause)
Dokument öffnen IBR 2012, 26
 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 [11 bis 12

16 Abschnitte im Kommentar Bauvertragsrecht gefunden
§ 632a BGB Abschlagszahlungen (von Rintelen)

§ 650u BGB Bauträgervertrag; anwendbare Vorschriften (Pause/ Vogel)
D. Anwendung des Werkvertragsrechts
II. Sach- und Rechtsmängelhaftung, §§ 633 ff. BGB
3. Durchsetzung der Mängelrechte beim Erwerb von Wohnungseigentum
IV. Abnahme, § 640 BGB
3. 3. Teilabnahme - Abnahme des Gemeinschaftseigentums
E. Anwendung des Bauvertragsrechts
 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 [11 bis 16

38 Bolz/Jurgeleit, ibr-online-Kommentar VOB/B
A. Überblick
III. Rechtsnatur der Aufgaben
I. § 4 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B: spezielle Mitwirkungshandlungen
3. Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen die Aufgaben
II. § 4 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B: Überwachung
2. Inhalt der Regelung
b) der Überwachung dienende Rechte
III. § 4 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B: Anordnungsbefugnis
IV. § 4 Abs. 1 Nr. 4 VOB/B: Bedenken gegen Ausführungsanordnungen
 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 [11 bis 38



9 Abschnitte im "Kapellmann/Messerschmidt, VOB-Kommentar, Teil A/B" gefunden

h) Sowieso-Kosten (VOB/B § 13 Rn. 293-297)

5. Neuerungen durch die VOB 2002 (VOB/B § 16 Rn. 19-20)

§ 16 Zahlung


4 Abschnitte im "Englert/Katzenbach/Motzke, Beck'scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar VOB Teil C" gefunden

3.1 Allgemeines ( Rn. 60-DIN 18304 73)

3.1 Allgemeines ( Rn. 60-VOB/C DIN 18304 73)




1 Abschnitt im "Fuchs/Berger/Seifert, Beck'scher HOAI- und Architektenrechtskommentar" gefunden

b) Zu deren Erreichen erforderliche Leistungen. (BGB § 650p Rn. 16-21)