Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen

Kostenloses ProbeaboOK
Suche im ibr-online Forum


Zeichenerklärung
 R 
Rechtsprechung
 K 
Kurzaufsatz
 L 
Langaufsatz
 B 
Blog-Eintrag
 S 
Sachverständigenbericht
 Z 
Zeitschriftenschau
 I 
Interview
 N 
Nachricht
Leseranmerkung

Zeige Dokumente 3901 bis 3950 von insgesamt 5002

Online seit 2009

 B 
BGH "Zuschlagsverzögerung II": Nachträgliche Sanierung "schlechter" Preise unerwünscht
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Der öffentliche Auftraggeber trägt die Zeit- und Preisrisiken, wenn er den Zuschlag später als ausgeschrieben erteilt; so entschieden in BGH "Zuschlagsverzögerung I, Tunnel Rudower Höhe" vom 11.05.2009 (VII ZR 11/08). In der zugrunde liegenden Fallkonstellation muss der Vertrag ungeachtet der Zuschlagsverschiebung mit den Ausführungsfristen des Angebots zustande gekommen sein und der Auftragnehmer muss der Bindefristverlängerung vorbehaltlos zugestimmt haben. Der vertragliche Vergütungsanspruch ist dann "in Anlehnung an die Grundsätze" des § 2 Nr. 5 VOB/B anzupassen; siehe Blog-Eintrag Drittler, "Bindefristverlängerung: Grundzüge der Entscheidung des BGH vom 11.05.2009". Inzwischen darf sich die betroffene Auftragnehmerschaft ihres Vergütungsanspruchs nicht mehr ohne Weiteres sicher sein. In einer der zurzeit wohl spannendsten Fragen des Claimmanagements hat der BGH jetzt über weitere Fallgestaltungen entschieden und dabei wichtige, teilweise nicht ganz unproblematische Leitlinien aufgestellt. In zwei der drei neuen Entscheidungen zum Thema wird nun eingeschränkt: Aufgrund Zuschlagsverzögerung könne ...
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

 Z 
Bauvertrag

Gesetzliche Vorgaben des BauFordSiG lassen sich praktisch nicht umsetzen!


Besprochener Beitrag: "BauFordSiG: Praxistauglichkeit und Rechtmäßigkeit aus wirtschaft-, insolvenz- und verfassungsrechtlicher Sicht" von Prof. Dr. Ulrich Battis, Prof. Dr. Christoph G. Paulus
(Tobias Wellensiek)
Dokument öffnen IBR 2009, 621

 Z 
Bauvertrag

Ist das BauFordSiG verfassungswidrig?


Besprochener Beitrag: "BauFordSiG: Praxistauglichkeit und Rechtmäßigkeit aus wirtschaft-, insolvenz- und verfassungsrechtlicher Sicht" von Prof. Dr. Ulrich Battis, Prof. Dr. Christoph G. Paulus
(Stefan Illies)
Dokument öffnen IBR 2009, 624

 Z 
Bauvertrag

BauFordSiG: Sind Treuhandkonten insolvenzfest?


Besprochener Beitrag: "BauFordSiG: Praxistauglichkeit und Rechtmäßigkeit aus wirtschafts-, insolvenz- und verfassungsrechtlicher Sicht (Rechtsgutachten)" von Prof. Dr. Ulrich Battis, Prof. Dr. Christoph G. Paulus
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2009, 623

 Z 
Bauvertrag

BauFordSiG: Eklatanter Verstoß gegen Insolvenzrecht?


Besprochener Beitrag: "BauFordSiG: Praxistauglichkeit und Rechtmäßigkeit aus wirtschafts-, insolvenz- und verfassungsrechtlicher Sicht (Rechtsgutachten)" von Prof. Dr. Ulrich Battis, Prof. Dr. Christoph G. Paulus
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2009, 622

 L 
Bauvertrag

BauFordSiG: Zweifel an der Richtigkeit des Battis/Paulus-Gutachtens! - Stellungnahme zum Rechtsgutachten zur Praxistauglichkeit und Rechtmäßigkeit des BauFordSiG


(Patrick Bruns)
Dokument öffnen IBR 2009, 1439 (nur online)

Man muss die Gesetz ändern (und die BA Architekten ab-erkennen).
Leseranmerkung von Robert Buss zu
 N 
Dreijähriges Bachelor-Studium reicht zum Eintrag in die Architektenliste
Dokument öffnen Nachricht

Schmiergeldzahlung als Schadensersatz in gleicher Höhe
Leseranmerkung von Dr. Dieter Kainz zu
 R 
Schmiergeldzahlungen begründen Schadensersatz in gleicher Höhe!
(Gerson Trüg)
Dokument öffnen IBR 2009, 639

Zuständigkeitsbestimmung nur für den Fall der neg. Feststellungsklage!
Leseranmerkung von Daniel Rosandic-Bruns zu
 R 
Drittwiderklage gegen Zedenten: Kein Kosten befreiendes sofortiges Anerkenntnis möglich!
(Hans Christian Schwenker)
Dokument öffnen IBR 2009, 1258 (nur online)

Keine Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz!
Leseranmerkung von Dr. Heiko Fuchs zu
 L 
Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz in der HOAI 2009
(Heinz Simmendinger)
Dokument öffnen IBR 2009, 1453 (nur online)

Macht sich die "blinde Justitia" lächerlich?
Leseranmerkung von Peter-Andreas Kamphausen zu
 R 
Sachverständige: Keine unangemessene Kilometerpauschale für Hilfskräfte!
(Felix Lehmann)
Dokument öffnen Aufsatz

Ergänzung zu meiner Leseranmerkung bzgl. Kurzaufsatz
Leseranmerkung von Michael Wiesner zu
 L 
Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz in der HOAI 2009
(Heinz Simmendinger)
Dokument öffnen IBR 2009, 1453 (nur online)

Erhebliche Unklarheiten für die Praxis
Leseranmerkung von Michael Wiesner zu
 R 
Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz in der HOAI 2009
(Heinz Simmendinger)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
HOAI

Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz in der HOAI 2009


(Heinz Simmendinger)
Dokument öffnen IBR 2009, 1453 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz (Dokument öffnen 2 Leseranmerkungen)

 K 
HOAI

Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz in der HOAI 2009


(Kurzaufsatz von Heinz Simmendinger)
Dokument öffnen IBR 2009, 1354 (nur online) Dokument öffnen IBR 2009, 1453 (nur online) (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

 L 
Schiedswesen

Potenzial der Mediation in Bausachen


(Moritz Lembcke)
Dokument öffnen IBR 2009, 1452 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz

Kausalität doch nicht paradox!
Leseranmerkung von Peter-Andreas Kamphausen zu
 R 
Sachverständige: Mögliche Kürzung der Vergütung bei Überschreitung des Kostenrahmens!
(Felix Lehmann)
Dokument öffnen Aufsatz

Korrektur des zweiten Leitsatzes
Stellungnahme des Autors (Dr. Felix Lehmann) zu
 R 
Sachverständige: Mögliche Kürzung der Vergütung bei Überschreitung des Kostenrahmens!
(Felix Lehmann)
Dokument öffnen Aufsatz

Kausalität paradox?
Leseranmerkung von Peter-Andreas Kamphausen zu
 R 
Sachverständige: Mögliche Kürzung der Vergütung bei Überschreitung des Kostenrahmens!
(Felix Lehmann)
Dokument öffnen Aufsatz

Teilkündigung
Leseranmerkung von Michael Simon zu
 R 
VOB-Vertrag: Wann ist eine Teilkündigung möglich?
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen Aufsatz

Stufenweise Beauftragung
Leseranmerkung von Michael Wiesner zu
 L 
Angebahnte Verträge und HOAI 2009 - Gültigkeit von HOAI 1996 oder HOAI 2009?
(Peter Kalte; Michael Wiesner)
Dokument öffnen IBR 2009, 1441 (nur online)

Keine planwidrige Regelungslücke
Leseranmerkung von Michael Wiesner zu
 R 
HOAI 2009 - Überleitungsvorschrift: Planwidrige Regelungslücke?
(Marc Steffen)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Bauvertrag - Abnahme

Teleologische Reduktion der Abnahme?


(Lorenz Leitmeier)
Dokument öffnen IBR 2009, 1440 (nur online)

 K 
HOAI

HOAI 2009 - Überleitungsvorschrift: Planwidrige Regelungslücke?


(Kurzaufsatz von Marc Steffen)
Dokument öffnen IBR 2009, 1424 (nur online) (Dokument öffnen 2 Leseranmerkungen)

Unnötige Einschränkung des § 355 ZPO
Leseranmerkung von Boris Altrichter zu
 R 
Verjährungsfalle: Jeder Mangel hat auch im selbständigen Beweisverfahren sein eigenes (Verjährungs-)Schicksal!
(Bernd Knipp)
Dokument öffnen Aufsatz

Kein "Vorteilsausgleich" in der Nachunternehmerkette
Leseranmerkung von Boris Altrichter zu
 L 
Muss der GU den Betrag, den er vom NU als Schadensersatz für Mängelbeseitigungskosten erhalten hat, an den NU zurückzahlen, wenn sich später ergibt, dass der GU von seinem Auftraggeber insoweit nicht in Anspruch genommen wird?
(Tobias Wellensiek)
Dokument öffnen IBR 2009, 1451 (nur online)

 L 
Bauvertrag

Muss der GU den Betrag, den er vom NU als Schadensersatz für Mängelbeseitigungskosten erhalten hat, an den NU zurückzahlen, wenn sich später ergibt, dass der GU von seinem Auftraggeber insoweit nicht in Anspruch genommen wird?


(Tobias Wellensiek)
Dokument öffnen IBR 2009, 1451 (nur online) (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Stufenbeauftragung - Die Zweifel sind berechtigt!
Leseranmerkung von Dr. Heiko Fuchs zu
 L 
Angebahnte Verträge und HOAI 2009 - Gültigkeit von HOAI 1996 oder HOAI 2009?
(Peter Kalte; Michael Wiesner)
Dokument öffnen IBR 2009, 1441 (nur online)

HOAI und stufenweise Beauftragung
Leseranmerkung von Dr. Sebastian Schattenfroh zu
 L 
Angebahnte Verträge und HOAI 2009 - Gültigkeit von HOAI 1996 oder HOAI 2009?
(Peter Kalte; Michael Wiesner)
Dokument öffnen IBR 2009, 1441 (nur online)

Schätzung braucht konkrete Anhaltspunkte
Stellungnahme des Autors (Dr. Matthias Drittler) zu
 B 
Gestörter Bauablauf: Darlegung von Behinderungsfolgen und missverstandenes "Aschenputtel"-Prinzip
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

 S 
Bautechnik

Naturgesetze machen an politischen Grenzen nicht halt: La condensation en français!


Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz
Dokument öffnen IBR 2009, 557

 L 
HOAI

Angebahnte Verträge und HOAI 2009 - Gültigkeit von HOAI 1996 oder HOAI 2009?


(Peter Kalte; Michael Wiesner)
Dokument öffnen IBR 2009, 1441 (nur online) (Dokument öffnen 3 Leseranmerkungen)

Theoretisch nachvollziehbar, aber ...
Leseranmerkung von Prof. Dr. Andreas Mitschein zu
 B 
Gestörter Bauablauf: Darlegung von Behinderungsfolgen und missverstandenes "Aschenputtel"-Prinzip
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

 K 
Versicherungen

Kein Versicherungsschutz für Subplaner in der Haftpflichtversicherung des Hauptarchitekten!


(Kurzaufsatz von Florian Krause-Allenstein)
Dokument öffnen IBR 2009, 564

 K 
Versicherungen

Sind freie Mitarbeiter in der Architektenhaftpflichtversicherung mitversichert?


(Kurzaufsatz von Florian Krause-Allenstein)
Dokument öffnen IBR 2009, 565

 K 
Bauarbeitsrecht

Präqualifikation schützt vor Generalunternehmerhaftung!


(Kurzaufsatz von Michael Peter)
Dokument öffnen IBR 2009, 563

 B 
Gestörter Bauablauf: Darlegung von Behinderungsfolgen und missverstandenes "Aschenputtel"-Prinzip
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Schelte für baubetriebliche Gutachter scheint mittlerweile schick zu sein. Der Begriff "konkrete bauablaufbezogene Darstellung" sei zum Zauberwort in der Auseinandersetzung über gestörte Bauabläufe geworden. Gerade in der Baubetriebsliteratur habe sich dazu ein "erstaunlicher Ideenreichtum" entwickelt (Leinemann, NZBau 2009, 563, 564). In der Beurteilung juristischer Prämissen und Interpretation der einschlägigen Rechtsprechung und juristischen Fachliteratur lägen "häufig gravierende Fehlerquellen baubetrieblicher Gutachten" (a.a.O., 567).
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

BGH XI ZR 18/08
Leseranmerkung von Dr. Ulrich May zu
 R 
Verhandlungen über Hauptanspruch: Verjährungshemmung wirkt auch gegenüber Bürgen!
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen Aufsatz

Urteil aus technischer Sicht nachvollziehbar
Leseranmerkung von Dipl.-Ing. Matthias Zöller Ö.b.u.v.S. für Bauschäden zu
 R 
Risiko im Hochseilgarten: Bauvertragliche Prüfungs- und Hinweispflicht!
(Gregor Heiland)
Dokument öffnen Aufsatz

Schmitz, OLG Naumburg - 6 U 179/01 -
Stellungnahme des Autors (Dr. Claus Schmitz) zu
 R 
Trotz Kündigung muss dem Auftragnehmer Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt werden!
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen Aufsatz

Leitsatz missverständlich
Leseranmerkung von Walther Leitzke zu
 R 
Trotz Kündigung muss dem Auftragnehmer Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt werden!
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen Aufsatz

Kostenberechnung nach DIN 276:2008-12?
Leseranmerkung von Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Kostenberechnungsmodell nach § 7 HOAI 2009
(Burkhard Messerschmidt)
Dokument öffnen Aufsatz

Drei Thesen zum Baukostenvereinbarungsmodell
Leseranmerkung von Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Kostenvereinbarungsmodell nach § 6 Abs. 2 HOAI 2009
(Burkhard Messerschmidt)
Dokument öffnen Aufsatz

Unverhältnismäßigkeit der Mangelbeseitigung
Leseranmerkung von Peter-Andreas Kamphausen zu
 R 
Mangelhaftigkeit eines privaten Schwimmbades: Minderung oder Nacherfüllung?
(Thomas Karczewski)
Dokument öffnen Aufsatz

Entscheidungen im vorgerichtlichen Verfahren
Leseranmerkung von Lothar Wionzeck zu
 R 
Erledigung durch Abhilfeentscheidung: Kostentragung durch Vergabestelle!
(Thomas Blatt)
Dokument öffnen Aufsatz

Erstattungsfähigkeit ist sachgerecht
Stellungnahme des Autors (Dr. Klaus Waldmann) zu
 R 
Erstattungsfähigkeit von Privatgutachterkosten als Mangelfolgeschäden?
(Klaus Waldmann)
Dokument öffnen Aufsatz

 K 
HOAI

HOAI 2009: Pauschalhonorare bleiben weiter zulässig!


(Kurzaufsatz von Burkhard Messerschmidt)
Dokument öffnen IBR 2009, 562

 K 
HOAI

Kostenvereinbarungsmodell nach § 6 Abs. 2 HOAI 2009


(Kurzaufsatz von Burkhard Messerschmidt)
Dokument öffnen IBR 2009, 561 (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

 K 
HOAI

HOAI 2009 ermöglicht freie Vereinbarung von Zeithonoraren!


(Kurzaufsatz von Burkhard Messerschmidt)
Dokument öffnen IBR 2009, 560

 K 
HOAI

Kostenberechnungsmodell nach § 7 HOAI 2009


(Kurzaufsatz von Burkhard Messerschmidt)
Dokument öffnen IBR 2009, 559 (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)