ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Öffentlichen Bau- & Umweltrecht
20 Nachrichten - (29482 in Alle Sachgebiete)
Online seit gestern
Vorsichtiger Optimismus am Bau: Regierung muss Tempo machen

© HaraldBiebel - iStock

Online seit 16. Mai
Baugenehmigungen für Wohnungen im März 2025: +5,8 % zum Vorjahresmonat

© photo 5000 - Fotolia.com

Baugenehmigungen: Leichtes Plus auf niedrigem Niveau

© Ralf Geithe - iStock
"Im März 2025 wurden 19.500 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Neuund Umbau) genehmigt. Dies ist ein Plus von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Für das erste Quartal 2025 ergibt sich ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (55.400 Wohnungen). Dies ist allerdings vor dem Hintergrund der zweistelligen Einbrüche der Genehmigungszahlen 2023 und 2024 sowie dem insgesamt 34 Monate anhaltenden ununterbrochenen Rückgang zu sehen. Gleichzeitig ist allein im vergangenen Jahr die Zahl der Bevölkerung in Deutschland um 100.000 Menschen gewachsen. Die neue Bundesregierung und insbesondere die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz müssen nun in den ersten 100 Tagen alles daran setzen, den Wohnungsbau zu unterstützen." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den März.

Online seit 14. Mai
Eigenheim ins 100-Tage-Sofortprogramm

© Horst Schmidt - Fotolia
/14.05.2025) Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) fordert angesichts der zuletzt deutlich gestiegenen Immobilienpreise ein schnelles politisches Signal zur Stärkung des Wohneigentums. Das müsse zentraler Bestandteil eines 100-Tage-Sofortprogramms der neuen Bundesregierung werden - und darüber hinaus dauerhaft in der Wohnungspolitik verankert werden. Denn wer die Wohnungsknappheit bekämpfen will, kann auf das Eigenheim nicht verzichten.

Online seit 12. Mai
Die Kante rückt näher: Absturzgefährdete Hütte muss abgerissen werden

© AndreyPopov - iStock

Online seit 9. Mai
Krise ohne Ende? Wohnungsbau weiter im Tal der Tränen

© Ralf Geithe - iStock
Ein Ende der Wohnungsbaukrise ist nach wie vor nicht in Sicht. Dies belegen unter anderem aktuelle Zahlen zu den Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilt, lag das Steueraufkommen in Baden-Württemberg im Jahr 2024 mit 1,82 Milliarden Euro zwar leicht über dem Vorjahreswert, aber im Vergleich zum Spitzenjahr 2021 immer noch auf niedrigem Niveau.

Heizungsindustrie: Rückläufiger Absatz verdeutlicht politischen Handlungsbedarf

© jopri foto - Fotolia

Online seit 6. Mai
Genehmigung von Windkraftanlagen: Was ist erlaubt?

© Martina Berg - Fotolia

Online seit 5. Mai
BVMB sieht mit "gutem Gefühl" auf Koalitionsvertrag

© Emre Ucarer - shutterstock.com
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD wurde durch ein Mitglieder-Votum der SPD-Basis über die Osterfeiertage bestätigt. Damit ist der Weg für die Wahl des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz am 6. Mai 2025 im Deutschen Bundestag geebnet. "Wir sehen mit durchaus positivem Gefühl, dass die geplante künftige Koalition das Thema Bauen intensiv auf dem Schirm hat", reagiert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) auf das 144 Seiten dicke Vertragswerk.

Online seit 2. Mai
Was ist neu im Mai 2025?

© djedzura - iStock
Die elektronische Patientenakte wird Alltag in der medizinischen Versorgung. Für Pass- und Ausweisdokumente müssen digitale Passbilder eingereicht werden. Ehepaare dürfen Doppelnamen tragen und Kunststoff im Biomüll wird verboten.

Online seit 22. April
Zaghafte Bodenbildung nach langer Talfahrt

© photo 5000 - Fotolia.com
"Nach zwei Anstiegen in Folge wurde im Februar 2025 wieder ein leichter Rückgang der Baugenehmigungen gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet. Insgesamt wurden 17.900 Wohnungen bei Neu- und Umbauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden genehmigt. Gegenüber dem Vorjahresmonat war dies ein Minus von 2,3 %. Schaut man sich allerdings die letzten drei Monate an (+3,5 %), zeigt sich nach sehr langer Talfahrt zaghaft eine Bodenbildung." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die am 17.04.2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den Februar 2025.

Keine Trendwende bei Baugenehmigungszahlen

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 17. April
VPB: Bei Luftwärmepumpe immer auch an Schallschutz denken

© U. J. Alexander - iStock

Online seit 15. April
"Heizungsgesetz abschaffen" nicht missverstehen

© U. J. Alexander - iStock

Online seit 14. April
Für einen neuen Aufbruch im Wohnungsbau

© Ralf Geithe - iStock

Verordnung erleichtert Energie-Unternehmen Zugang zum Grundbuch

© Peer Frings - Fotolia

Online seit 10. April
Baugewerbe zum Koalitionsvertrag: "Die Richtung stimmt"

© shirmanov aleksey - shutterstock.com

Online seit 9. April
Wohnraumförderung umfassend absichern - Wohneigentum nicht vernachlässigen

© photo 5000 - Fotolia.com

VPB: Bebauungsplan kann den Verkauf fördern

© Francesco Scatena - iStock

Online seit 8. April
Wird der Wohnungsmarkt zum sozialen Pulverfass?

© Ralf Geithe - iStock
Der Wohnungsmarkt droht aus Sicht der Bauwirtschaft zum sozialen Pulverfass zu werden. Der Hintergrund: Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg ist die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden im Jahr 2024 um 24 Prozent zurückgegangen. Nach einem Minus von 29 Prozent im Gesamtjahr 2023 ist dies ein weiterer schwerer Dämpfer für die Bautätigkeit. Auch zu Beginn des Jahres 2025 zeichnet sich noch keine Trendwende ab: In den ersten beiden Monaten dieses Jahres wurden 12 Prozent weniger Wohnungen in neu zu errichtenden Wohngebäuden zum Bau freigegeben.
