ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Öffentlichen Bau- & Umweltrecht
20 Nachrichten - (29726 in Alle Sachgebiete)
Online seit 25. August
Bauhauptgewerbe: Halbjahresbilanz besser als erwartet

© gunnar3000 - Fotolia.com

Halbjahreszahlen der Bauwirtschaft

© Eisenhans - Fotolia.com
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe für die Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.

Online seit 22. August
E-Mobilität im Handwerk: Chance mit noch vielen Hürden

© navee sangvitoon - shutterstock.com

Online seit 19. August
Baugenehmigungen: Wohnungsbau weiter im Tief - Keine Spur von Trendwende

© photo 5000 - Fotolia.com
Baugenehmigungen: Gedämpfte Halbjahresbilanz 2025

© photo 5000 - Fotolia.com
"Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres müssen wir eine gedämpfte Bilanz für den Wohnungsbau ziehen. Denn der enorme Wohnungsmangel in Ballungsgebieten und ihrem Umland hält trotz hohen Bedarfs weiter an. Die Zahlen sprechen hier eine deutliche Sprache", so kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die am 18.08.2025 vom Statistischen Bundesamt bekanntgegebenen Genehmigungszahlen für den Juni.

Stillstand beim Mietwohnungsbau gefährdet Zukunft Deutschlands

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 15. August
Kein Fortschritt bei der Reduzierung des Flächenverbrauchs

© RonFullHD - iStock

Online seit 14. August
Finanzielle Anreize zur Ausweisung neuer Wohnbauflächen im neuen KFA einführen

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 8. August
Bundesregierung entlastet Gaskunden

© seen - Fotolia
Die Bundesregierung hat gestern Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen und plant Unternehmen und Verbraucherinnen künftig von der Gasspeicherumlage zu befreien. "Wir begrüßen zwar die geplanten Entlastungen der Bundesregierung für Gaskunden, immerhin werden mehr als die Hälfte aller Mieterhaushalte mit Gas versorgt. Aber Sorge machen uns vor allem die Preisentwicklungen bei der Fernwärme, denn viele Mieterinnen und Mieter stehen aktuell vor sehr hohen Kostensteigerungen bei Fernwärme und Contracting", so Melanie Weber-Moritz, Präsidentin des Deutschen Mieterbundes (DMB).

Online seit 6. August
"Klimaneutralität 2035 wird die sozialen Vermieter überfordern"

© photo 5000 - Fotolia.com

Stuttgart 21: Die Bahn bleibt auf 6,5 Milliarden Euro Mehrkosten sitzen


Online seit 1. August
Regierung bringt "Bau-Turbo" auf den Weg

© Christian Ader - iStock

Bundeshaushalt 2026: Fortschritte bei Infrastruktur - Wohnungsbau ohne Perspektive

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 31. Juli
Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Stahlbauteile veröffentlicht: Wegbereiter für zirkuläres Bauen

© Apichart Vathin - shutterstock.com

Online seit 28. Juli
Heizungsmarkt weiter im Rückwärtsgang: Heizungsindustrie fordert schnell klare Rahmenbedingungen

© Peter Gudella - shutterstock.com

Online seit 23. Juli
Bauverband: Traditionelle Bauweisen bleiben im Wohnungsbau relevant

© Ralf Geithe - iStock
Steigende Baukosten, Wohnraummangel und hohe Mieten belasten den Wohnungsmarkt im Land. Die Bauwirtschaft treibt deshalb zukunftsweisende Konzepte wie das elementierte bzw. modulare Bauen voran. Beim modularen Bauen werden Bauteile gewerkeübergreifend vorgefertigt, sodass die Wände beispielsweise bereits mit Fenstern, Steckdosen etc. ausgestattet sind. "Durch Standardisierung und Vorfertigung können kürzere Bauzeiten bei gleichzeitig hoher Qualität und optimierten Kosten erreicht werden", erklärt Holger Braun, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Er beschäftigt sich im Verband mit dem Thema "Zukunft des Bauens".

Digitalisierungschaos in der Verwaltung

© NicoElNino - iStock
Die Bauwirtschaft blickt mit Spannung auf die ersten Impulse des neu geschaffenen Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS). Insbesondere bei der dringend benötigten Verwaltungsdigitalisierung und der umfassenden Staatsmodernisierung - dem angestrebten "Betriebssystem für Deutschland" - erwartet die Branche nun konkrete Schritte und klare Signale für einen echten digitalen Aufbruch.

Online seit 21. Juli
Baugenehmigung: Wann wird sie erteilt?

© Rawf8 - iStock

Online seit 18. Juli
Baugenehmigungen: Baugewerbe fordert Wohnungsbaubooster durch kombinierbares Neubauprogramm

© photo 5000 - Fotolia.com

Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser nehmen keine Fahrt auf

"Im Mai 2025 wurden 16.800 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Neu- und Umbau) genehmigt. Dies ist ein Minus von 5,3 Prozent gegenüber Mai 2024. Der Blick zurück zeigt, dass ein ähnlich niedriges Niveau zuletzt 2012 verzeichnet wurde. Im Zeitraum von Januar bis Mai 2025 wurden insgesamt 90.700 Wohnungen genehmigt. Das waren 1.700 Wohnungen bzw. 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. "Damit scheint auf den ersten Blick der Tiefpunkt der Baugenehmigungszahlen von 2024 zwar langsam überschritten zu sein, aber eine heute genehmigte Wohnung ist noch lange nicht gebaut." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den Mai.
