Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen

Kostenloses ProbeaboOK
Suche im ibr-online Forum


Zeichenerklärung
 R 
Rechtsprechung
 K 
Kurzaufsatz
 L 
Langaufsatz
 B 
Blog-Eintrag
 S 
Sachverständigenbericht
 Z 
Zeitschriftenschau
 I 
Interview
 N 
Nachricht
Leseranmerkung

Zeige Dokumente 551 bis 600 von insgesamt 5016

Online seit 2021

DIN 68800-2:1996-05 wird zu oft vergessen
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Wann ist eine technische Regel allgemein anerkannt?
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen IBR 2021, 235

 S 
Bautechnik

Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Direktor im Umweltbundesamt, Berlin, und Dr. Thomas Warscheid, ö.b.u.v. Sachverständiger für Mikrobielle Schäden im Bauwesen, Wiefelstede
Dokument öffnen IBR 2021, 225

 L 
Gewerberaummiete

Mietrecht während der Corona-Pandemie – § 313 BGB i.V.m. Art. 240 § 7 EGBGB


(Antje G. I. Tölle)
Dokument öffnen IMR 2021, 178 Dokument öffnen Kurzaufsatz

Ist die Verkürzung angebracht?
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
(Walter Klein)
Dokument öffnen IBR 2021, 248

Sie haben völlig recht. Es folgt nur ein kleines aber:
Stellungnahme des Autors (Dr. Walter Klein) zu
 R 
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
(Walter Klein)
Dokument öffnen IBR 2021, 248

Entscheidung des BGH darf mit Spannung erwartet werden
Leseranmerkung von Sebastian Eufinger zu
 R 
Erfüllungsanspruch verjährt vor Mängelbeseitigungsanspruch!
(Tobias Rodemann)
Dokument öffnen IBR 2021, 234

Die korrekte Bezeichnung lautet Tragwerksplaner und nicht
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
(Walter Klein)
Dokument öffnen IBR 2021, 248

Vergabestatistik 2020
Leseranmerkung von Bernhard Fett zu
 N 
Statistik der Nachprüfungsverfahren 2020
Dokument öffnen Nachricht

Unsere tägliche Richterschelte gib uns heute
Leseranmerkung von VRLG Ihle zu
 R 
Befangenheitsantrag ist innerhalb der Stellungnahmefrist zu stellen!
(Georg Sturmberg)
Dokument öffnen IBR 2021, 271

Erhebliche praktische Bedeutung
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 R 
Kein Verjährungsgleichlauf in AGB!
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2021, 297

Direktiven und a.R.d.T. - Zum Leserbrief von Herrn Herold
Stellungnahme des Autors (Matthias Zöller) zu
 R 
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen IBR 2021, 113

Eigentlich ...
Leseranmerkung von Dr. Maximilian Jahn zu
 R 
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!
(Maximilian R. Jahn)
Dokument öffnen IBR 2021, 177

Stellungnahme zum SV-Bericht
Leseranmerkung von Dipl.-Ing. Christian Herold zu
 R 
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen IBR 2021, 113

Katzenhaltung
Leseranmerkung von Andreas Lutz zu
 L 
Gartenteich, Baum & Co. als privilegierte Maßnahmen – Art. 20a GG als echtes „Natur"-Grundrecht
(Martin Klimesch)
Dokument öffnen IMR 2021, 133

Begriffe, die zu klären helfen
Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
 R 
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!
(Maximilian R. Jahn)
Dokument öffnen Aufsatz

Danke
Stellungnahme des Autors (Dr. Maximilian Jahn) zu
 R 
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!
(Maximilian R. Jahn)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Wohnungseigentum

Gartenteich, Baum & Co. als privilegierte Maßnahmen – Art. 20a GG als echtes "Natur"-Grundrecht


(Martin Klimesch)
Dokument öffnen IMR 2021, 133 Dokument öffnen Kurzaufsatz (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Vorher und nachher Kalkuliertes
Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
 R 
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!
(Maximilian R. Jahn)
Dokument öffnen Aufsatz

Alter Hut
Leseranmerkung von VRLG Ihle zu
 R 
Schluss mit "Regiekosten" als Schaden: Auch Architekt muss nacherfüllen können!
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen Aufsatz

Planungsaufwand=Schaden?
Leseranmerkung von Christian Werndl-Laue zu
 R 
Schluss mit "Regiekosten" als Schaden: Auch Architekt muss nacherfüllen können!
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen Aufsatz

Planungs- und Überwachungsziele und Leistungen
Stellungnahme des Autors (Heiko Fuchs) zu
 R 
Schluss mit "Regiekosten" als Schaden: Auch Architekt muss nacherfüllen können!
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen Aufsatz

Aufspaltung des einheitlichen Schadensersatzanspruchs?
Leseranmerkung von Dr. Tobias Rodemann zu
 R 
Schluss mit "Regiekosten" als Schaden: Auch Architekt muss nacherfüllen können!
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen Aufsatz

 Z 
Bauvertrag

Auch ein Luftschloss ist ein Bauwerk!


Besprochener Beitrag: "Baugrundrisiko: Schimäre oder Realität beim (Tief-)Bauen?" von Prof. Dr. Klaus Englert
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2016, 1139 (nur online)

Fiktive Mängelbeseitigungskosten
Leseranmerkung von Thomas Manteufel zu
 N 
Im Kaufrecht können "fiktive" Mängelbeseitigungskosten weiterhin verlangt werden!
Dokument öffnen Nachricht

Immer Gefälle erforderlich?
Stellungnahme des Autors (Matthias Zöller) zu
 R 
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen Aufsatz

Gefälle von Flachdachabdichtungen
Leseranmerkung von Maria Müller zu
 R 
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen Aufsatz

Leseranmerkung Manteufel
Stellungnahme des Autors (Dr. Wolfgang Kau) zu
 R 
Beseitigung von Mangelfolgeschäden: Kosten können nicht fiktiv abgerechnet werden!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen Aufsatz

Naja, Herr Klimesch...
Stellungnahme des Autors (Wolfgang Dötsch) zu
 R 
Wegfall der Aktivlegitimation bzw. Prozessführungsbefugnis in WEG-Verfahren?
(Wolfgang Dötsch)
Dokument öffnen Aufsatz

... gut begründet, juristisch überzeugend? Eher nicht ...
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Wegfall der Aktivlegitimation bzw. Prozessführungsbefugnis in WEG-Verfahren?
(Wolfgang Dötsch)
Dokument öffnen Aufsatz

Fiktive Abrechnung von Mangelfolgeschäden
Leseranmerkung von Thomas Manteufel zu
 R 
Beseitigung von Mangelfolgeschäden: Kosten können nicht fiktiv abgerechnet werden!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen Aufsatz

Kann ein Bauherr die anerkannten Regeln der Technik kennen?
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 N 
Bauherren sollten anerkannte Regeln der Technik kennen
Dokument öffnen Nachricht

 B 
Quo vadis VOB/B-Vergütungsregel für BauSoll-Modifikationen?
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Gegen das lineare, rein vorkalkulatorische Fortschreibungsverständnis an der Korbion'schen Preisformel (klassisch; auch bezeichnet als "vorkalkulatorische Preisfortschreibung") verdichteten sich seit Beginn des Jahrhunderts Zweifel, Zweifel, die im neu geschaffenen Baurecht (§ 650 BGB) zu einer Neugestaltung der Regeln zur Preisbildung bei Nachträgen zu angeordneten BauSoll-Modifikationen (kurz: Änderung) geführt (§ 650c Abs. 1 Satz 1 BGB) haben. Eine gesetzliche Regelung, die das "Gute" bzw. das "Schlechte" des alten Preises als Absolutbetrag "fesselt" und in den neuen Preis übernimmt und nicht nach dem Maßstab "Beibehaltung des Vertragspreisniveaus". Eine gesetzliche Regelung, die bei den Anwendern der VOB/B längst nicht angekommen ist. VOB/B-Vergütungsregel für BauSoll-Modifikationen: quo vadis? Bekommen wir eine Neuauslegung für § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B? Wie wird sich der Bundesgerichtshof zu dieser Frage stellen? Die Entscheidung BGH "Mengenänderung, tats. erforderliche Kosten" vom 08.08.2019 (VII ZR 34/18, BauR 2019, 1766 = NZBau 2019, 706) beantwortet die Frage noch nicht. Hier werden Aspekte beleuchtet, die den Zweifel am Fortschreibungsverständnis mit Vertragspreisniveau, wie es für die VOB/B noch herrscht, verstärken.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Präqualifikation
Leseranmerkung von Ruediger Prestinari zu
 R 
Präqualifiziert bedeutet geeignet!
(Carsten Eichler)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Wohnungseigentum

Bauliche Veränderungen und zweckwidrige Nutzung - Individualklagen nach der WEG-Reform unter Geltung des § 9a Abs. 2 WEG


(Martin Klimesch)
Dokument öffnen IMR 2021, 85 Dokument öffnen Kurzaufsatz

Lösung über § 866 kreativ ...
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Besitzschutzansprüche des Mieters bei Baumaßnahmen im Gemeinschaftseigentum II
(Frank Zschieschack)
Dokument öffnen Aufsatz

 S 
Bautechnik

Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2021, 113 (Dokument öffnen 6 Leseranmerkungen)

 L 
Immobilienmakler

Das neue Wohnimmobilien-Maklerrecht


(Detlev Fischer)
Dokument öffnen IMR 2021, 88 Dokument öffnen Kurzaufsatz

Kein Widerspruch gegen den BGH von den Instanzgerichten?
Leseranmerkung von Ulrich Kühne zu
 R 
LG Berlin vs. BGH: Inkassounternehmen dürfen Mietpreisbremse nicht durchsetzen
(Hubert Fleindl)
Dokument öffnen Aufsatz

Volle Zustimmung!
Leseranmerkung von Kristina Eistert zu
 R 
Auch die Ausführung von Schweißnähten ist zu überwachen!
(Philipp Scharfenberg)
Dokument öffnen Aufsatz

Rechtsprechung überholt?
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Wann wurde eine außerordentliche Kündigung rechtzeitig erklärt?
(Florian Schrammel)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 

Zwangshypothek und Grundbuch - Jahresrückblick 2020


(Florian Kahle; Sebastian Seibt)
Dokument öffnen IVR 2021, 10 Dokument öffnen Kurzaufsatz

 L 

Die Zwangsversteigerung von Immobilien - Jahresrückblick 2020


(Andreas Georg Thürauf; Alexandra Hammermüller)
Dokument öffnen IVR 2021, 1 Dokument öffnen Kurzaufsatz

 S 
Bautechnik

Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!


Sachverständigenbericht von Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
Dokument öffnen IBR 2021, 1004 (nur online)

Dampfsperre
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Dampfbremse ist keine Dampfsperre!
(Iris Glönkler)
Dokument öffnen Aufsatz

 B 
AGK-Unterdeckung, ein teilweise unverstandenes, jedenfalls überreiztes Thema
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Die unzureichenden Beiträge zur Deckung Allgemeiner Geschäftskosten im gestörten Bauablauf -- ein leidvolles Thema. Oft werden die Zusammenhänge und Kausalitäten nicht verstanden. Das zeigt sich in Literatur und Rechtsprechung und vor allem in Auseinandersetzungen mit Auftraggebern über die Folgen von in ihrem Risikobereich ausgelösten Behinderungen im Bauablauf. Das ist die eine Seite eines Befundes: Unverständnis. Die andere Seite: Auftragnehmer tragen ihre -- dann vermeindlichen -- "Ansprüche" nicht in geeigneter Weise und (fast) immer unschlüssig vor. Mit hohen und höchsten Forderungsbeträgen, mit denen regelmäßig relevante anderweitige Erlöse (Erwerbe) unbeachtet bleiben, werden Auftraggeber per se überfordert und das -- m.E. sehr achtenswerte -- Thema AGK-Unterdeckung wird überreizt, überreizt bis zur Abwehrhaltung, die gar eher emotional als von Sachüberlegungen getragen ist.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Leseramerkung von Dr. Maximilian Jahn und von Susanne Schimkus-Morkel
Stellungnahme des Autors (Greiner (Verfasser)) zu
 R 
Gemeinschaftseigentum nicht abgenommen: Erfüllungsansprüche nach 10 Jahren verjährt!
(David Greiner)
Dokument öffnen Aufsatz

Ergänzung
Leseranmerkung von Dr. Maximilian Jahn zu
 R 
Gemeinschaftseigentum nicht abgenommen: Erfüllungsansprüche nach 10 Jahren verjährt!
(David Greiner)
Dokument öffnen Aufsatz

Entscheidung nicht überzeugend!
Leseranmerkung von Dr. Maximilian Jahn zu
 R 
Gemeinschaftseigentum nicht abgenommen: Erfüllungsansprüche nach 10 Jahren verjährt!
(David Greiner)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Gewerberaummiete

Fiktion der Störung der Geschäftsgrundlage aufgrund des neuen Art. 240 § 7 EGBGB – gilt die neue Regelung auch rückwirkend?


(Martin Klimesch)
Dokument öffnen IMR 2021, 47 Dokument öffnen Kurzaufsatz

Gesetzliches Leitbild von maximal 10 Jahren?
Leseranmerkung von Richard Proksch zu
 R 
Gemeinschaftseigentum nicht abgenommen: Erfüllungsansprüche nach 10 Jahren verjährt!
(David Greiner)
Dokument öffnen Aufsatz