Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen

Kostenloses ProbeaboOK
Suche im ibr-online Forum


Zeichenerklärung
 R 
Rechtsprechung
 K 
Kurzaufsatz
 L 
Langaufsatz
 B 
Blog-Eintrag
 S 
Sachverständigenbericht
 Z 
Zeitschriftenschau
 I 
Interview
 N 
Nachricht
Leseranmerkung

Zeige Dokumente 501 bis 550 von insgesamt 4997

Online seit 2021

Änderungen von Gesetz und Rechtssprechung beachten!
Leseranmerkung von Oliver-André Urban zu
 B 
Bauzeitansprüche und Baugerichtstag: Nur Verzögerungsbeiträge beider Risikobereiche geben vollständiges Bild der Wirklichkeit
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Ausschlaggebend ist, ob erstinstanzliches oder Berufungsurteil.
Leseranmerkung von Dr. Achim Mundt zu
 R 
Urteil auf Stellung einer § 648a BGB-Sicherheit ist ohne Sicherheitsleistung vollstreckbar!
(Christian Schliemann)
Dokument öffnen IBR 2018, 668

Absolut zutreffend
Leseranmerkung von Oliver-André Urban zu
 B 
Bauzeitansprüche und Baugerichtstag: Nur Verzögerungsbeiträge beider Risikobereiche geben vollständiges Bild der Wirklichkeit
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Rechtliche Leitplanken
Leseranmerkung von Heiko Fuchs zu
 B 
Bauzeitansprüche und Baugerichtstag: Nur Verzögerungsbeiträge beider Risikobereiche geben vollständiges Bild der Wirklichkeit
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Nebenentscheidung des KG im Praxishinweis falsch interpretiert
Leseranmerkung von Malte Höffken zu
 R 
Urteil auf Stellung einer § 648a BGB-Sicherheit ist ohne Sicherheitsleistung vollstreckbar!
(Christian Schliemann)
Dokument öffnen IBR 2018, 668

Ich vermute ich wurde noch nicht richtig verstanden
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2021, 292

Die Gesamtunwirksamkeit ergibt sich aus dem Summierungseffekt
Leseranmerkung von Jürgen Ripke zu
 R 
Unwirksamer Verjährungsgleichlauf bleibt für Sicherungsabrede folgenlos!
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2021, 298

 B 
Bauzeitansprüche und Baugerichtstag: Nur Verzögerungsbeiträge beider Risikobereiche geben vollständiges Bild der Wirklichkeit
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Es wird eine Ansicht vertreten, die mit der Forderung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum konkreten Nachweis der Behinderungsfolgen nicht vereinbar ist: Unter dem Begriff "konkrete bauablaufbezogene Darstellung" sei die Darlegung nur der Behinderungen und ihrer Wirkungen zu verstehen, die in den Verantwortungsbereich des Auftraggebers fallen. Der Bauablauf sei nur "unter Berücksichtigung aller vom Auftraggeber zu vertretenden Einflüsse fortzuschreiben, da nur diese anspruchsbegründend sein können", so wird das meines Erachtens nicht tragbare Aschenputtel-Prinzip begründet. Ich möchte auf Zitate aus der Literatur verzichten. Die Bücher sind voll damit. So mag es nachvollziehbar sein, wenn dem jetzt auch in der Begründung der These 2 (Althaus) des Arbeitskreises Ib/X am Deutschen Baugerichtstag (8. Tagung am 21./22. Mai 2021) in dem für die künftigen Kausalitätsnachweise "Bauzeit" so wichtigen Satz "... die Verzögerung des Bauablaufs muss tatsächlich (und nicht nur theoretisch) aufgrund der gesamten Umstände aus dem Risikobereich des Bestellers eintreten" auf Umstände "aus dem Risikobereich des Bestellers" eingeschränkt wird.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Anmerkung des Autors zur zweiten Leseranmerkung von Frau Dilanas
Stellungnahme des Autors (Dr. Wolfgang Kau) zu
 R 
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2021, 292

Ultimo Verjährung
Leseranmerkung von Dr. Tobias Rodemann zu
 R 
Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit: Wunderwaffe ohne Verfallsdatum!
(Tobias Rodemann)
Dokument öffnen IBR 2021, 296

Differenzierte Betrachtung geboten
Leseranmerkung von Thomas Ryll zu
 R 
Muss der bauüberwachende Architekt den Fachplaner bei der Überwachung überwachen?
(Christoph Stähler)
Dokument öffnen IBR 2021, 307

Da stimme ich überwiegend zu
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2021, 292

Da stimme ich überwiegend zu
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2021, 292

Ultimo Verjährung
Leseranmerkung von Dr. Achim Mundt zu
 R 
Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit: Wunderwaffe ohne Verfallsdatum!
(Tobias Rodemann)
Dokument öffnen IBR 2021, 296

Autorenanmerkung zur Leseranmerkung von Frau Dilanas
Stellungnahme des Autors (Dr. Wolfgang Kau) zu
 R 
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2021, 292

Anforderungen an Überwachungspflicht überzogen
Leseranmerkung von Kristina Eistert zu
 R 
Muss der bauüberwachende Architekt den Fachplaner bei der Überwachung überwachen?
(Christoph Stähler)
Dokument öffnen IBR 2021, 307

Man müsste mehr miteinander sprechen
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2021, 292

 L 
Wohnraummiete

§ 554 BGB n.F.: Anspruch auf Barrierefreiheit, Elektromobilität und Einbruchsschutz als Spezialfall zulässiger baulicher Veränderungen


(Kai-Uwe Agatsy)
Dokument öffnen IMR 2021, 217 Dokument öffnen Kurzaufsatz

Entscheidung des OLG unrichtig
Leseranmerkung von Prof. Dr. Jörg Schmidt zu
 R 
Freundschaft und Urlaub machen nicht befangen!
(Jörg Schmidt)
Dokument öffnen IBR 2020, 626

Kommission teilt Auffassung des OLG Düsseldorf
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Auch kein Mindestsatz nach HOAI 2009!
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen IBR 2020, 184

Nicht Vertragsschluss, sondern letzte mündliche Verhandlung maßgeblich!
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
EuGH-Urteil gilt nicht für die HOAI 1996!
(Christoph Stähler)
Dokument öffnen IBR 2021, 303

 S 
Bautechnik

Balkonflächen wie berechnen?


Sachverständigenbericht von Dipl. Ing. (FH) Gabriele Ebner, Architektin und ö.b.u.v. Sachverständige für Honorare für Architektenleistungen, Freiburg/Breisgau
Dokument öffnen IBR 2021, 281

Gesamtschuldner als Dritte
Leseranmerkung von Stefan Reichert zu
 R 
Keine wechselseitigen Streitverkündungen im (Bau-)Prozess!
(Peter Pohl)
Dokument öffnen IBR 2021, 223

 B 
Bauzeitliche Ansprüche: Thesen zum Baugerichtstag gelungen ... eine Ausnahme
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

In der Praxis gebe es keine konkret bauablaufbezogenen Behinderungsnachweise, so wird gesagt. Das sei auf zu hohe, nicht erfüllbare Anforderungen zurückzuführen. Gesetz und Rechtsprechung müssen handhabbar sein. Worum geht es? Es geht um die Wirkung einer Behinderung auf den Bauablauf, dabei um eine (mehr oder weniger) strenge Anforderung an den Nachweis der Kausalität in der Art "für tatsächliches Maß an Bauzeitverlängerung ist tatsächlich wirkendes Behinderungsereignis kausal", und zwar für Behinderungsereignisse jeder vorkommenden Art wie - ich setze gleich am Rechtsanspruch an und nehme die den Anspruch begründende Kausalität als positiv geklärt an:
  1. Vergütungsereignis
    [mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Entscheidung und Begründung überzeugt nicht.
Leseranmerkung von Dr. Maximilian Jahn zu
 R 
Erfüllungsanspruch verjährt vor Mängelbeseitigungsanspruch!
(Tobias Rodemann)
Dokument öffnen IBR 2021, 234

Vernachlässigung der Pflichten
Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
 R 
Wer eine Gefahrenquelle schafft, muss sie sichern oder davor warnen!
(Thomas J. Michalczyk)
Dokument öffnen IBR 2021, 240

OLG München, Anhörung vor Ausschluss
Leseranmerkung von Merle von dem Knesebeck zu
 R 
Ausschluss wegen Schlechterfüllung: Bieter ist zuvor anzuhören!
(Oliver Homann)
Dokument öffnen VPR 2021, 100

Zum erneuten Leserbrief von Herrn Herold
Stellungnahme des Autors (Matthias Zöller) zu
 R 
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen IBR 2021, 113

Stellungnahme zur Leseranmerkung von Herrn Zöller vom 26.3.2021
Leseranmerkung von Dipl.-Ing. Christian Herold zu
 R 
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen IBR 2021, 113

Grenzen der Zuarbeit
Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
 R 
Sachverständiger darf sich zuarbeiten lassen!
(Julian Linz)
Dokument öffnen IBR 2021, 215

 L 
Wohnraummiete

Das geplante Mietspiegelreformgesetz


(Arndt Dobroschke)
Dokument öffnen IMR 2021, 175 Dokument öffnen Kurzaufsatz

DIN 68800-2:1996-05 wird zu oft vergessen
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Wann ist eine technische Regel allgemein anerkannt?
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen IBR 2021, 235

 S 
Bautechnik

Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Direktor im Umweltbundesamt, Berlin, und Dr. Thomas Warscheid, ö.b.u.v. Sachverständiger für Mikrobielle Schäden im Bauwesen, Wiefelstede
Dokument öffnen IBR 2021, 225

 L 
Gewerberaummiete

Mietrecht während der Corona-Pandemie – § 313 BGB i.V.m. Art. 240 § 7 EGBGB


(Antje G. I. Tölle)
Dokument öffnen IMR 2021, 178 Dokument öffnen Kurzaufsatz

Ist die Verkürzung angebracht?
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
(Walter Klein)
Dokument öffnen IBR 2021, 248

Sie haben völlig recht. Es folgt nur ein kleines aber:
Stellungnahme des Autors (Dr. Walter Klein) zu
 R 
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
(Walter Klein)
Dokument öffnen IBR 2021, 248

Entscheidung des BGH darf mit Spannung erwartet werden
Leseranmerkung von Sebastian Eufinger zu
 R 
Erfüllungsanspruch verjährt vor Mängelbeseitigungsanspruch!
(Tobias Rodemann)
Dokument öffnen IBR 2021, 234

Die korrekte Bezeichnung lautet Tragwerksplaner und nicht
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
(Walter Klein)
Dokument öffnen IBR 2021, 248

Vergabestatistik 2020
Leseranmerkung von Bernhard Fett zu
 N 
Statistik der Nachprüfungsverfahren 2020
Dokument öffnen Nachricht

Unsere tägliche Richterschelte gib uns heute
Leseranmerkung von VRLG Ihle zu
 R 
Befangenheitsantrag ist innerhalb der Stellungnahmefrist zu stellen!
(Georg Sturmberg)
Dokument öffnen IBR 2021, 271

Erhebliche praktische Bedeutung
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 R 
Kein Verjährungsgleichlauf in AGB!
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2021, 297

Direktiven und a.R.d.T. - Zum Leserbrief von Herrn Herold
Stellungnahme des Autors (Matthias Zöller) zu
 R 
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen IBR 2021, 113

Eigentlich ...
Leseranmerkung von Dr. Maximilian Jahn zu
 R 
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!
(Maximilian R. Jahn)
Dokument öffnen IBR 2021, 177

Stellungnahme zum SV-Bericht
Leseranmerkung von Dipl.-Ing. Christian Herold zu
 R 
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen IBR 2021, 113

Katzenhaltung
Leseranmerkung von Andreas Lutz zu
 L 
Gartenteich, Baum & Co. als privilegierte Maßnahmen – Art. 20a GG als echtes „Natur"-Grundrecht
(Martin Klimesch)
Dokument öffnen IMR 2021, 133

Begriffe, die zu klären helfen
Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
 R 
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!
(Maximilian R. Jahn)
Dokument öffnen Aufsatz

Danke
Stellungnahme des Autors (Dr. Maximilian Jahn) zu
 R 
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!
(Maximilian R. Jahn)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Wohnungseigentum

Gartenteich, Baum & Co. als privilegierte Maßnahmen – Art. 20a GG als echtes "Natur"-Grundrecht


(Martin Klimesch)
Dokument öffnen IMR 2021, 133 Dokument öffnen Kurzaufsatz (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Vorher und nachher Kalkuliertes
Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
 R 
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!
(Maximilian R. Jahn)
Dokument öffnen Aufsatz

Alter Hut
Leseranmerkung von VRLG Ihle zu
 R 
Schluss mit "Regiekosten" als Schaden: Auch Architekt muss nacherfüllen können!
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen Aufsatz