Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen

Kostenloses ProbeaboOK
Suche im ibr-online Forum


Zeichenerklärung
 R 
Rechtsprechung
 K 
Kurzaufsatz
 L 
Langaufsatz
 B 
Blog-Eintrag
 S 
Sachverständigenbericht
 Z 
Zeitschriftenschau
 I 
Interview
 N 
Nachricht
Leseranmerkung
Recht am Bau | Bauvertrag

Zeige Dokumente 451 bis 500 von insgesamt 2123 - (5017 in Alle Sachgebiete)

Online seit 2018

Summierungseffekt kontra Teilunwirksamkeit
Leseranmerkung von Jürgen Ripke zu
 R 
Ausschluss der Einrede der Anfechtbarkeit: Sicherungsabrede insgesamt unwirksam?
(Achim Olrik Vogel)
Dokument öffnen IBR 2019, 71

 K 
Bauprodukte

Angebot von BIM-Services: Produkthaftpflichtversicherung ist nicht ausreichend!


(Kurzaufsatz von Till Kemper)
Dokument öffnen IBR 2019, 1209 (nur online)

 S 
Bautechnik

"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2019, 1 (Dokument öffnen 2 Leseranmerkungen)

Guter Preis bleibt gut...
Leseranmerkung von Dr. Werner Langen zu
 B 
"Guter Preis bleibt gut, schlechter Preis wird gut": Eine vom Gesetzgeber gerade nicht vorgesehene Lösung
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

 B 
"Guter Preis bleibt gut, schlechter Preis wird gut": Eine vom Gesetzgeber gerade nicht vorgesehene Lösung
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Das Zitat ist aus dem Vortragsprogramm eines für Januar des kommenden Jahres angekündigten Baukongresses entnommen. Die Kurzfassung im seit dem 01.01.2018 geltenden neuen Bauvertragsrecht, die Kurzfassung des § 650c BGB soll demnach lauten: "Guter Preis bleibt gut, schlechter Preis wird gut". Das soll der neue Grundsatz für die Bildung eines Nachtragspreises einer BauSoll-Modifikation sein. Eine knackige Formulierung, mehr nicht.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

 B 
Teilkündigung bei Kostenüberschreitung sinnvoll? - Eine Frage aus der Praxis der Nachtragsprüfung
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Wenn der Auftraggeber entscheidet, den Auftragnehmer "bereits beauftragte Leistungen, etwa einzelne Positionen, nun doch nicht ausführen" zu lassen, sie vom Auftraggeber aus dem beauftragten Leistungsumfang herausgenommen werden, liegt eine Teilkündigung vor. Nach § 8 Abs. 1 VOB/B steht dem Auftragnehmer dann - auch ohne die Leistung ausgeführt zu haben - die vereinbarte Vergütung abzgl. der in der Folge der Teilkündigung ersparten Kosten abzgl. von Kostendeckungen aus echten Füllaufträgen (anderweitiger Erwerb) zu.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

 L 
Bauvertrag

Mängelhaftung, Verschleiß und Wartung – ein Spannungsfeld voller Missverständnisse


(Martin Ries)
Dokument öffnen IBR 2018, 1073 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz

Klageänderung erforderlich?
Stellungnahme des Autors (Dr. Tobias Rodemann) zu
 R 
Änderung der Schadensberechnung im Berufungsverfahren ist keine Klageänderung!
(Tobias Rodemann)
Dokument öffnen IBR 2019, 52

Anschlussberufung?
Leseranmerkung von Wolfgang Dötsch zu
 R 
Änderung der Schadensberechnung im Berufungsverfahren ist keine Klageänderung!
(Tobias Rodemann)
Dokument öffnen IBR 2019, 52

Beton oder Stahlbeton?
Leseranmerkung von Susanne Adamek zu
 R 
Augen auf bei funktionaler Baubeschreibung!
(Michael Kneip)
Dokument öffnen IBR 2018, 672

Vor Gericht und auf hoher See....
Stellungnahme des Autors (Michael Kneip) zu
 R 
Augen auf bei funktionaler Baubeschreibung!
(Michael Kneip)
Dokument öffnen IBR 2018, 672

Es muss schön sein für Fehlentscheidungen nicht zu haften
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 R 
Augen auf bei funktionaler Baubeschreibung!
(Michael Kneip)
Dokument öffnen IBR 2018, 672

 S 
Bautechnik

Keine Wasserstandsprüfungen!


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2018, 607

Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind nicht mit Normen gleichzusetze
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Erstellung einer Doppelhaushälfte: Schnellbindender Estrich ist ein Mangel!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2018, 629

Möglichkeit der Bauherren-Rechtsschutzversicherung
Leseranmerkung von Tilmann Zunftmeister zu
 N 
ARGE Baurecht: Beim Hausbau gegen finanzielle Risiken absichern
Dokument öffnen Nachricht

Bauablaufbezogene Darstellung
Leseranmerkung von Oliver-André Urban zu
 B 
"Bauzeitnachträge - Die offenen Fragen werden nicht weniger"
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

 B 
"Bauzeitnachträge - Die offenen Fragen werden nicht weniger"
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Unter diesem Titel äußert Jan-Hendrik Kues in einem Editorial der "Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht" (kurz: NZBau) den Wunsch an den Bundesgerichtshof, sich mit dem Begriff "konkrete bauablaufbezogene Darstellung" auseinanderzusetzen und die Anforderungen an die Substantiierung - ich ergänze sinngemäß - des anspruchsbegründenden und des einen Anspruch ggf. ausfüllenden Vortrags erneut klarzustellen und weiter auszuführen; siehe September-Heft der NZBau 2018, 505 f. Zugleich weist Kues aber auch auf sozusagen bereits Geschafftes und damit Mut zum Weiterklären Gebendes hin. Ich gehe hier darauf ein, dies nicht zuletzt auch, um jenen, welche die NZBau nicht beziehen oder ihrer habhaft werden, die leidenschaftlichen, mich anregenden Äußerungen in der NZBau zu vermitteln.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Titel des Beitrags wird der Sache nicht gerecht
Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
 R 
Baubetriebliches Gutachten ersetzt keine bauablaufbezogene Darstellung!
(Janis Heiliger)
Dokument öffnen IBR 2018, 555

Fehlender Nachweis der bauaufsichtlichen/ technischen Zulassung
Leseranmerkung von Matthias Alpers zu
 R 
Bauteile ohne Prüfzeichen verwendet: Installateur haftet nicht für Wasserschaden!
(Till Kemper)
Dokument öffnen IBR 2018, 560

 L 
Bauvertrag

Wie kann ein Entschädigungsanspruch gem. § 642 BGB aus baubetrieblicher Sicht dargestellt werden?


(Frank A. Bötzkes)
Dokument öffnen IBR 2018, 1060 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz

Wie bei Prüfung und Freigabe von Werk- und Montageplänen?
Leseranmerkung von Malotki zu
 R 
Leistungsverzeichnis schlägt Bemusterung!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 557

Was ist eine bauablaufbezogene Darstellung?
Leseranmerkung von Oliver-André Urban zu
 R 
Entschädigung ist kein Schadensersatz: Keine bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
(Christian Sienz)
Dokument öffnen IBR 2017, 665

Tatsächliche Zuschläge AGK + W&G in der Praxis oft unter 5%
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Nachtragsvergütung wird mit mindestens 5% bezuschlagt!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 491

Sehr zu begrüßender Text
Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
 R 
Sichere Flachdachabdichtungen?
(Matthias Zöller)
Dokument öffnen IBR 2018, 487

 S 
Bautechnik

Sichere Flachdachabdichtungen?


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2018, 487 (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Was sind tatsächliche Kosten?
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
KG kippt Korbion'sche Preisformel!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 490

IBR 2016, 325 Baugrundrisiko
Leseranmerkung von Prof. Dr. Klaus Englert zu
 R 
Kranunternehmer trägt das Baugrundrisiko!
(Michael Dick)
Dokument öffnen IBR 2016, 325

Vertragsänderungen in der Abnahmeverhandlung??
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 R 
Muss der Bürge eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist gegen sich gelten lassen?
(Jürgen Ripke)
Dokument öffnen IBR 2018, 1053 (nur online)

Risikoerhöhung für den Bürgen
Leseranmerkung von Klaus Depold zu
 R 
Muss der Bürge eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist gegen sich gelten lassen?
(Jürgen Ripke)
Dokument öffnen IBR 2018, 1053 (nur online)

Andere Senate bitte übernehmen!
Leseranmerkung von Michael Mayer zu
 R 
Nochmal: Mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten ist Schluss - ab sofort!
(Thomas Manteufel)
Dokument öffnen IBR 2018, 499

Zur Leseranmerkung von Herrn Füg
Stellungnahme des Autors (Wolfgang Kau) zu
 R 
Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2018, 440

IBR 2018, 3021
Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
 R 
Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2018, 440

Keine GoA für ohnehin geschuldete Leistungen!
Leseranmerkung von S. Erdmann zu
 R 
Nützliche Leistungen müssen bezahlt werden - auch wenn kein Auftrag erteilt wurde!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 434

GoA? Allenfalls wegen § 4 Abs. 4 VOB/B!
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Nützliche Leistungen müssen bezahlt werden - auch wenn kein Auftrag erteilt wurde!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 434

So ist es ...
Leseranmerkung von Stephan Bolz zu
 R 
Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2018, 440

Aha
Leseranmerkung von B. Wolff zu
 R 
Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!
(Wolfgang Kau)
Dokument öffnen IBR 2018, 440

 L 
Bauvertrag

Die kopernikanische Wende im Schadensersatzrecht oder der Kampf des VII. Zivilsenats gegen die "Überkompensation"


(Ulrich Dölle)
Dokument öffnen IBR 2018, 1039 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz (Dokument öffnen 3 Leseranmerkungen)

 S 
Bautechnik

Subjektive Werteigenschaften


Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2018, 367

Leseranmerkung
Leseranmerkung von Volker Hafkesbrink zu
 R 
Auftragnehmer schuldet (nur) den vereinbarten Erfolg, nicht das erhoffte Ergebnis!
(Christian Pioch)
Dokument öffnen IBR 2018, 327

Vorsicht!
Leseranmerkung von Dr. Wolfgang Kau zu
 R 
Auftragnehmer schuldet (nur) den vereinbarten Erfolg, nicht das erhoffte Ergebnis!
(Christian Pioch)
Dokument öffnen IBR 2018, 327

Zuspitzung durch § 650h BGB
Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
 R 
Rechtsfolgen nach einvernehmlicher Aufhebung des Bauvertrags?
(Claus Schmitz)
Dokument öffnen IBR 2018, 380

Kündigung?
Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
 B 
Entschädigung aus § 642 BGB mit BGH vom 26.10.2017
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

 B 
Entschädigung aus § 642 BGB mit BGH vom 26.10.2017
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Die Entscheidung BGH "Vorunternehmer III" vom 26.10.2017 (VII ZR 16/17, BauR 2017, 242 = NZBau 2018, 25 = IBR 2017, 664, 665) wird nun auf Jahre hinaus für Vortrag und Auseinandersetzung von monetären Folgen aus Störungen des Bauablaufs durch Annahmeverzug des Auftraggebers bestimmend sein. BGH "Vorunternehmer III" markiert eine grundlegende Kehrtwende in der Rechtsprechung. Das heißt: Die Höhe der Entschädigung bestimmt sich unter anderem "nach der Dauer des Verzugs" (erstes Bemessungskriterium). Und in der Zeit nach dem (Annahme)Verzug - ebenfalls in der Folge dessen - entstehende Nachteile werden dem Auftragnehmer nicht entschädigt. So erhält er nicht nur keine Entschädigung für die in der Bauzeitverlängerung eintretende Steigerungen von Lohn- und Materialkosten (BGH "Vorunternehmer III", BauR 2017, 242, 244). Der Auftragnehmer wird unter anderem auch nicht für seine regelmäßig weitaus schwerer wiegenden Aufwendungen aus längerer Bindung der Bauleitung und der Baustelleneinrichtung in der Bauzeitverlängerung entschädigt. Dabei wird es ihm auch nicht helfen, einen betreffenden Teil der Bauzeitverlängerung nach allen Regeln der Nachweiskunst konkret und bauablaufbezogen auf Annahmeverzug des Auftraggebers zurückgeführt zu haben. Nein: Der BGH folgt jetzt streng dem Wortlaut des Gesetzes.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Die Kündigung gem. § 643 BGB/§ 9 Abs. 1 VOB/B steht im Focus
Leseranmerkung von Uwe Luz zu
 B 
Entschädigung aus § 642 BGB mit BGH vom 26.10.2017
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

 S 
Bautechnik

Fassadensanierung Altbau - Wände austrocknen lassen!


Sachverständigenbericht von Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
Dokument öffnen IBR 2018, 369

Zeitliche Auswirkungen bei Äußerung des Begehrens nicht abschätzbar
Leseranmerkung von Björn Müller zu
 R 
Kein Nachtrag zum Nachtrag!
(Alexander Hoffmann)
Dokument öffnen IBR 2018, 1041 (nur online)

Vorbehalte sind grundsätzlich möglich
Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
 R 
Kein Nachtrag zum Nachtrag!
(Alexander Hoffmann)
Dokument öffnen IBR 2018, 1041 (nur online)

Vorbehalt wegen Bauzeitmehrkosten muss weiterhin möglich bleiben
Leseranmerkung von Dr. Egmont Neubauer zu
 R 
Kein Nachtrag zum Nachtrag!
(Alexander Hoffmann)
Dokument öffnen IBR 2018, 1041 (nur online)

Es gibt keinen fairen Preis
Leseranmerkung von Uwe Luz zu
 R 
Zu gut kalkuliert: Einheitspreis wird reduziert!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 308

"Urkalkulation" ist nicht nur das Niedergeschriebene
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Zu gut kalkuliert: Einheitspreis wird reduziert!
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2018, 308