Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Verkehrssicherungs-pflicht

356 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2004

IBRRS 2004, 0365
Mit Beitrag
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Baumaschinen-Vermieter: Haftung für Fehler des Bedienungspersonals?

OLG Frankfurt, Urteil vom 09.05.2003 - 2 U 122/02

Schuldet ein Baumaschinenvermieter lediglich die Überlassung von Baumaschinen nebst Bedienungspersonal, haftet er nicht für solche Schäden, die die von ihm überlassenen Mitarbeiter verursachen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0328
ImmobilienImmobilien
Auch Zeltbesitzer haftet als Gebäudebesitzer gemäß §§ 836, 837 BGB

OLG Rostock, Urteil vom 15.09.2003 - 3 U 58/03

1. Werden Teile eines Messezeltes mit den Abmessungen 50 m x 20 m und einer Firsthöhe von 6 m durch eine Sturmböe der Stärke 11 erfasst und gegen ein benachbartes Gebäude geweht, so haftet der Zeltbesitzer als Gebäudebesitzer gem. §§ 836, 837 BGB dem Eigentümer des beschädigten Nachbargebäudes.*)

2. Ein Land kann als Schadensersatz nicht den Besoldungsschaden, d.h. die für die Zeit der Räumung eines Finanzamtsgebäudes geleisteten anteiligen Aufwendungen für Gehälter der Bediensteten geltend machen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0316
ImmobilienImmobilien
Verkehrssicherungspflichten - Pflicht zur Warnung vor Dachlawinen?

OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2003 - 13 U 49/03

1. Für Hausbesitzer besteht keine grundsätzliche Pflicht, vor möglichen Dachlawinen zu warnen. Sie müssten nur dann Warnhinweise anbringen, wenn besondere Umstände Sicherungsmaßnahmen zum Schutze Dritter gebieten. Dazu zählten etwa die allgemeine Schneelage des Ortes, die Beschaffenheit und Lage des Gebäudes, die konkreten Schneeverhältnisse sowie Art und Umfang des gefährdeten Verkehrs.

2. Hausbesitzer müssten aber dann Vorkehrungen treffen und Warnhinweise am Haus anbringen, wenn in dem Gemeindegebiet eine entsprechende ordnungsbehördliche Vorschrift erlassen wurde

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0186
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Haftet der Architekt für Sonderfachleute?

OLG Rostock, Urteil vom 13.11.2003 - 7 U 75/02

Der planende Architekt kann dem Grundstücksnachbarn trotz Beauftragung von Sonderfachleuten für durch Gründungsarbeiten am Nachbarhaus entstandene Schäden wegen berufsspezifischer Sorgfaltspflichtverletzung haften.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0125
ImmobilienImmobilien
Nachbarrecht - Beseitigung von störenden Wurzeln

BGH, Urteil vom 28.11.2003 - V ZR 99/03

a) Das Selbsthilferecht nach § 910 Abs. 1 Satz 1 BGB schließt den Beseitigungsanspruch nach § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB nicht aus (Bestätigung von Senat, BGHZ 60, 235, 241 f. und 97, 231, 234).*)

b) Der Eigentümer eines Baums muß dafür Sorge tragen, daß dessen Wurzeln nicht in das Nachbargrundstück hinüberwachsen; verletzt er diese Pflicht, ist er hinsichtlich der dadurch hervorgerufenen Beeinträchtigungen des Nachbargrundstücks "Störer" im Sinne von § 1004 Abs. 1 BGB.*)

c) Der durch von dem Nachbargrundstück hinübergewachsene Baumwurzeln gestörte Grundstückseigentümer kann die von dem Störer geschuldete Beseitigung der Eigentumsbeeinträchtigung selbst vornehmen und die dadurch entstehenden Kosten nach Bereicherungsgrundsätzen erstattet verlangen (Bestätigung der Senatsrechtsprechung, BGHZ 97, 231, 234 und 106, 142, 143; Urt. v. 8. Februar 1991, V ZR 346/89, WM 1991, 1685, 1686 und v. 21. Oktober 1994, V ZR 12/94, WM 1995, 76).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0113
ImmobilienImmobilien
Streupflicht auf Gehwegen

OLG Frankfurt, Urteil vom 19.11.2003 - 1 U 62/03

1. Fußgängerwege sind innerorts grundsätzlich zu räumen und zu streuen, wenn sie nicht nur eine Freizeit-, sondern auch eine Erschließungsfunktion haben (vgl. OLG Hamm OLGR 2001, 244, 245; OLG Düsseldorf OLGR 1993, 257; entgegen OLG Frankfurt am Main OLGR 1992, 38, 39 und 91, 93); in der Regel sollen innerorts alle Anwesen zu Fuß sicher zu erreichen sein (OLG Düsseldorf OLGR 1998, 284, 285).*)

2. Zu den Anforderungen an die Bestimmtheit einer die Streupflicht auf die Anlieger delegierten Satzungsregelung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0092
ImmobilienImmobilien
Beginn der Pflicht zur ausreichenden Beleuchtung des Zugangs

OLG Celle, Urteil vom 22.12.2003 - 9 U 192/03

Die Pflicht des Eigentümers zur ausreichenden Beleuchtung des Zugangs zu seinem Grundstück beginnt als Ausprägung der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht wie diese regelmäßig dann, wenn mit dem Einsetzen des „allgemeinen Verkehrs“ - also grundsätzlich nicht vor 07:00h morgens - gerechnet werden kann. Dies gilt auch im Verhältnis zu Zeitungszustellern in den frühen Morgenstunden, sofern nicht der Zeitungsverlag und der Eigentümer als sein Kunde insofern bestimmte Sonderregelungen getroffen haben.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0041
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Schadensersatz für Arbeitsunfall eines Arbeiters?

OLG Bamberg, Urteil vom 11.09.2002 - 8 U 29/02

1. Die UVV VBG 37 "Bauarbeiten" schreibt in § 12a u.a. bei Öffnungen mit einem Flächenmaß von 9 qm das Vorhandensein von Einrichtigungen vor, die ein Abstürzen, Hineinfallen oder Hineintreten von Personen verhindern. Diese Forderung ist erfüllt, wenn die Öffnungen oder Vertiefungen umwehrt oder begehbar und unverschiebbar abgedeckt oder mit tragfähigem Material verfüllt oder ausgefüttert sind.

2. Auch wenn die Öffnung lediglich ein Ausmaß von ca. 1 qm hatte und die VBG 37 nicht unmittelbar zur Anwendung kommt, haben sich die zu treffenden Sicherungsmaßnahmen nach den Sicherungserwartungen der mit den Gegebenheiten und üblichen Gefahren einer Baustelle vertrauten Personen zu richten. Dies führt auch bei kleineren Öffnungen zur Notwendigkeit den VBG 37 entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, da die Gefahrenlage bei diesem im Grundsatz nicht anders zu bewerten ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0024
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Spülwassereintritt in Kellerräume: Schadensersatz?

LG München I, Urteil vom 20.12.1996 - 20 O 22457/93

(ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2003

IBRRS 2003, 3103
Mit Beitrag
BauträgerBauträger
Hat Wohnungserwerber Schadensersatzansprüche gegen Bauträger?

OLG Hamm, Urteil vom 05.08.2003 - 21 U 46/03

1. Dem Erwerber einer Eigentumswohnung stehen regelmäßig keine vertraglichen Schadensersatzansprüche gegen den vom Veräußerer (Bauträger) beauftragten Unternehmer zu, weil er in den Schutzbereich dieses Werkvertrages grundsätzlich nicht einbezogen ist.*)

2. In derartigen Fällen hat der Unternehmer auch keine Organisations- und Überwachungspflichten, die seine deliktsrechtliche Haftung gegenüber dem Wohnungserwerber begründen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2894
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Schadensersatz wegen Baumschaden?

OLG Brandenburg, Urteil vom 17.06.2003 - 2 U 50/02

1. Die Verkehrssicherungspflicht des Landes umfaßt den Schutz vor Gefahren, die von Straßenbäumen ausgehen, sei es durch Herabfallen von Teilen eines Baumes, sei es durch Umstürzen eines Baumes selbst. Normalerwiese ist eine halbjährliche Sichtprüfung vom Boden ausreichend.

2. Erst nach Feststellung eines Schadens müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2754
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Verletzung der winterlichen Räum- und Streupflicht

BGH, Urteil vom 09.10.2003 - III ZR 8/03

Einem Radfahrer, der auf einem innerhalb der geschlossenen Ortschaft gelegenen gemeinsamen Fuß- und Radweg (Zeichen 240 der StVO) infolge Glatteises zu Fall kommt, können Amtshaftungsansprüche wegen Verletzung der winterlichen Räum- und Streupflicht gegen die sicherungspflichtige Gemeinde auch dann zustehen, wenn dieser Weg nur deshalb geräumt oder gestreut werden muß, weil es sich auch und gerade um einen Gehweg handelt. Dies gilt ungeachtet des Umstandes, daß sich Inhalt und Umfang der Räum- und Streupflicht, sofern sich - wie hier - der Unfallort nicht an einer verkehrswichtigen und gefährlichen Stelle befindet, nur nach den Belangen der Fußgänger auszurichten hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2675
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Aufbruch in Fahrbahnbelag

OLG Stuttgart, Urteil vom 01.10.2003 - 4 U 118/03

Eine Gemeinde verletzt ihre gegenüber einer Radfahrerin bestehenden Verkehrssicherungspflichten nicht, wenn sie einen Aufbruch im Fahrbahnbelag einer Gemeindestraße nicht schließt, der für einen Radfahrer bei der von ihm im Verkehr zu erwartenden Aufmerksamkeit so rechtzeitig erkennbar ist, dass er einen Unfall im Zusammenhang mit dieser Stelle vermeiden kann.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2672
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Bauliche Anordnung eines Stapelparkers

OLG München, Urteil vom 28.08.2003 - 6 U 2593/03

Ist die vermietete obere Stellfläche eines sog. Stapelparkers weder in einem verkehrsgerechten noch in einem verkehrssicheren Zustand, weil sie entgegen den sicherheitstechnischen Anforderungen des TÜV im hinteren Bereich keine Fußleiste aufweist und die vorhandene Knieleiste gegenüber dem Handlauf in Richtung auf die Garagenrückwand versetzt angeordnet ist, sodass sich eine so beträchtliche Öffnung ergibt, dass eine Person, wie geschehen, in die Tiefe stürzen kann, wirkt eine solcherart geschaffene Gefahrenquelle haftungsbegründend, weil sich für jeden objektiv Urteilenden die naheliegende Möglichkeit ergibt, dass Rechtsgüter anderer verletzt werden können. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass der Inhalt von Verkehrssicherungspflichten durch technische Regelwerke, insbesondere durch Unfallverhütungsvorschriften, konkretisiert wird, denn sie dienen auch außerhalb ihres unmittelbaren Geltungsbereichs als Maßstab für verkehrsgerechtes Verhalten, sodass ihre Verletzung in der Regel auf Verschulden schließen läßt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2545
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Unebenheiten im Fußgängerbereich

OLG Frankfurt, Urteil vom 28.07.2003 - 1 U 45/01

In einem Fußgängerbereich sind Unebenheiten von 2 cm grundsätzlich keine von dem Verkehrssicherungspflichtigen zu beseitigende Gefahr.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2450
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
In die Kanalisation gelangter Beton

OLG Hamm, Urteil vom 30.07.2002 - 24 U 200/01

Die Sorgfaltspflicht, bei Bauarbeiten die städtische Kanalisation vor dem Einlauf von Beton zu schützen, trifft auch den ausführenden Bauunternehmer.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2446
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Haftung des Bauunternehmers für Vertiefungsschäden beim Nachbarn

OLG München, Urteil vom 13.08.2003 - 21 U 5348/02

1. Grundsätzlich trifft jeden der an einer Grundstücksvertiefung mitwirkenden Beteiligten eine eigenverantwortliche Prüfungspflicht mit der Folge, dass er bei einer Verletzung dieser Pflicht auf Schadensersatz haftet.*)

2. Zur Frage der Anforderungen an eine solche Sorgfaltspflicht bei Arbeiten an einem Hanggrundstück und zum Ausschluss der Haftung, wenn sich ein Bauunternehmer auf den Gründungsvorschlag des vom Bauherrn bestellten Sachverständigen verlässt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2417
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Schutzwirkung zugunsten des Grundstücksnachbarn?

KG, Urteil vom 21.08.2003 - 27 U 338/02

Der Nachbar einer Baumaßnahme wird in den Schutzbereich des Vertrages zwischen dem Bauunternehmer und dem Bauherrn einbezogen. Dem Nachbarn stehen damit vertragliche Schadenersatzansprüche gegen den Bauunternehmer zu.




IBRRS 2003, 2394
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Bauliche Gestaltung von Treppenhäusern

OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.05.2003 - 7 U 138/01

Die Pflicht, Treppenhäuser in öffentlichen Gebäuden so zu gestalten, dass auch der abgelenkte Publikumsverkehr sich gefahrlos bewegen kann, bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalls und nicht allein danach, ob die Anlage des Treppenhauses baurechtlichen und technischen Anforderungen und Normen entspricht oder nicht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2360
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Haftungsrecht - Kinder spielen auf Baustelle: Schadensersatzpflicht

OLG Koblenz, Urteil vom 27.06.2003 - 10 U 998/02

Begeben sich 10 Jahre alte Kinder in einen räumlich abgegrenzten, außerhalb der Geschäftszeiten durch mehrere Schranken vor unbefugtem Zutritt gesicherten Bereich einer Kiesgrube und setzen dort mittels eines Taschenmessers einen Radlader in Gang, der schließlich beim Zurücksetzen in einen Schlammweiher gerät, so stellt dies eine gemeinschaftlich begangene unerlaubte Handlung nach § 830 Abs. 1 S. 1 BGB dar, auch wenn sich nicht feststellen lässt, wer zuletzt das Fahrzeug geführt hat. § 830 Abs. 1 S. 2 BGB findet keine Anwendung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2298
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Haftung für Bauzaun

OLG Köln, Urteil vom 11.04.2003 - 19 U 102/02

1. Der bauausführende Unternehmer, der einen Bauzaun aufgestellt hat, bleibt, auch wenn ein Drittunternehmer auf der Baustelle tätig wird und den Bauzaun unsachgemäß versetzt, gleichwohl für den Zustand des Bauzaunes (mit-)verantwortlich.

2. Etwas anderes kann nur dann gelten, wenn eine Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf den Drittunternehmer stattgefunden hätte. Eine solche Übertragung setzt zu ihrer Wirksamkeit nach den Anforderungen der Rechtsprechung (vgl. BGH NJW 1996, 2646) aber eine klare und den Dritten erkennbar verpflichtende Absprache voraus.

3. Als Schmerzensgeld erhöhenden Gesichtspunkt ist das nicht akzeptable Verhalten des Bauunternehmers gegenüber dem Geschädigten, welcher seit nunmehr 5 Jahren (!) keinerlei Ersatzleistungen aus dem Unfallereignis erhalten hat, anzusehen. Zudem befindet sich der Bauunternehmer nunmehr in Liquidation; es ist daher ungewiss, ob der Geschädigte überhaupt noch einen Ausgleich seines Schadens erlangen wird.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2290
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Verkehrssicherungspflicht des Betreibers eines Sägewerks

BGH, Urteil vom 15.07.2003 - VI ZR 155/02

Zum Umfang der Verkehrssicherungspflicht des Betreibers eines Sägewerks.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2209
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Motorradunfall: Nicht ausgeschilderte Baustelle

OLG Koblenz, Urteil vom 02.12.2002 - 12 U 1027/01

Eine unzureichende Beschilderung einer Baustelle führt zur Amtshaftung, wenn eine schuldhafte Verletzung der Straßenverkehrssicherungspflicht vorliegt.

Hinweisschilder allgemeiner Art sind örtlich nah aufzustellen; zusätzlich können Geschwindigkeitsbeschränkungen nötig sein.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1895
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Herabfallen einer Straßenlaterne: Schadensersatz

LG Osnabrück, Urteil vom 05.03.2003 - 1 O 2803/02

1. Der Verkehrssicherungspflichtige hat solche Gefahrenquellen zu beseitigen, bzw. vor ihnen zu warnen, von denen entweder typischerweise besonders einschneidende Körperverletzungen drohen, bei denen besonders häufig Schadensfälle auftreten (Unfallschwerpunkte) oder die für die Verkehrsteilnehmer bei Anwendung der von ihnen vernünftigerweise zu erwartenden Eigensorgfalt nicht oder nicht rechtzeitig erkennbar sind und auf die sie sich nicht ohne weiteres rechtzeitig einzustellen vermögen.

2. Zu den originären Aufgaben des Trägers der Straßenbaulast zählt es u.a., im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht für eine dauerhafte standsichere Aufstellung u.a. der Straßenlaternen zu sorgen, da anderenfalls die Gefahr von Sach- und auch Personenschäden unter Umständen erheblichen Ausmaßes droht.

3. Nach anerkannter Auffassung liegt eine mangelhafte Unterhaltung bereits dann vor, wenn der Zustand eines Grundstückes für den Straßenverkehr oder anliegende Grundstücke eine Gefahr darstellt, insbesondere wenn die Beseitigung eines erkennbar ordnungswidrigen und gefährlichen Zustandes unterlassen wird. Es handelt sich dabei um eine rein objektive Voraussetzung der Haftung. Dass der Gefahrenzustand als solcher auf einem Verschulden irgendwelcher Personen beruht, ist nicht erforderlich.

4. Leistungen einer Teilkaskoversicherung sind - soweit eine Haftung des Staates (Art. 34 GG) in Frage steht - nicht als anderweitige Ersatzmöglichkeit im Sinne des § 839 Abs. 1 Satz 2 BGB zu qualifizieren.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1887
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Verantwortlichkeit für Bauschäden am Nachbargebäude

OLG Koblenz, Urteil vom 17.07.2003 - 5 U 18/03

1. Eine deliktische Haftung des Bauherrn für baubedingte Schäden am Nachbargebäude scheidet aus, wenn er die Arbeiten von Fachleuten hat durchführen lassen, deren Sachkunde er vertrauen durfte. Architekt und Bauunternehmer sind keine Verrichtungsgehilfen des Bauherrn.*)

2. Für derartige Schäden schuldet der Bauherr jedoch in entsprechender Anwendung von § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB einen angemessenen Ausgleich, wenn der Geschädigte die Beeinträchtigung nicht abwehren konnte.*)

3. Der Ausgleichsanspruch verjährt auch dann nach 30 Jahren, wenn daneben ein Anspruch aus unerlaubter Handlung in Betracht kommt, für den die dreijährige Verjährungsfrist des § 852 BGB gilt.*)

4. Hat der Kläger erstinstanzlich keinen Anlass, zu seiner Aktivlegitimation ergänzend vorzutragen, muss neues Vorbringen in zweiter Instanz jedenfalls mangels Nachlässigkeit berücksichtigt werden.*)




IBRRS 2003, 1718
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Überprüfung der Lage von Versorgungsleitungen

LG Würzburg, Urteil vom 04.06.2003 - 11 O 2087/02

1. Die Überprüfung des planmäßigen Verlaufes eines Erdkabels mit einem Kabelsuchgerät in Abständen von einigen Metern rechtfertigt nicht den Vorwurf grober Fahrlässigkeit, wenn hierbei eine nicht vorhersehbare Abweichung von dem im Plan eingezeichneten gradlinigen Verlauf des Kabels übersehen wird.

2. Haftungsbeschränkungen eines Energieversorgers für typische Betriebsrisiken auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit halten einer Inhaltskontrolle stand.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1647
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Verkehrssicherungspflicht ist unabhängig von baubehördlicher Abnahme

OLG Celle, Beschluss vom 20.12.2002 - 9 W 122/02

Zum Verhältnis zwischen baubehördlicher Genehmigung und Verkehrssicherungspflicht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1586
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Träger der Straßenbaulast hat Verkehrssicherungspflicht

OLG Braunschweig, Urteil vom 20.11.2002 - 3 U 47/02

1. Dem Träger der Straßenbaulast obliegt die Verkehrssicherungspflicht nach §§ 10, 2 Abs. 2 Nr. 1 Nds StrG.

2. Er hat die Straßen zu überwachen und für einen hinreichend sicheren Straßenzustand zu sorgen. Der Umfang der Verkehrssicherungspflicht bestimmt sich nach der Bedeutung des Verkehrsweges und nach Art und Häufigkeit seiner Benutzung unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse.

3. Die Straße ist so herzustellen und zu erhalten, dass sie keine unvorhergesehenen Gefahren birgt.

4. Der Verkehrssicherungspflichtige ist grundsätzlich nur gehalten, die Verkehrsteilnehmer vor solchen Gefahren zu warnen oder sie zu beseitigen, auf die diese bei der jeweils gebotenen Sorgfalt sich selbst nicht hinreichend einstellen und vor denen sie sich selbst nicht schützen können.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1498
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Entfernen des Streuguts

BGH, Beschluss vom 29.04.2003 - VI ZR 260/02

Der für den Bereich eines im Allgäu gelegenen Bahnhofs Verkehrssicherungspflichtige muß Streugut (Splitt), welches Ende Januar wegen der winterlichen Witterung auf dem Zuweg zu einem Bahnsteig aufgebracht wurde, nicht zeitnah nach Beruhigung der winterlichen Wetterlage entfernen, wenn jederzeit erneut mit Schneefall oder Glatteis gerechnet werden muß.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1322
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
unzureichende Umwehrung einer Treppenanlage

OLG Hamm, Urteil vom 20.06.2002 - 6 U 148/01

Zur Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn und des bauleitenden Architekten bei der Einrichtung einer provisorischen, außen am Haus angebrachten Treppenanlage.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 0896
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Zur Absturzsicherung auf einer Baustelle

LG Coburg, Urteil vom 21.02.2003 - 32 S 155/02

Wer auf einer Baustelle eine bereits vorhandene Absturzsicherung als Gerüst benutzen will, muss die Konstruktion vorher genauestens untersuchen. Hält sie der Belastung nicht stand, kann er nicht ohne weiteres Schadensersatz und Schmerzensgeld von ihrem Erbauer fordern.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 0385
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Welche Verkehrssicherungspflicht bei Gefahren durch Stromkabel?

OLG Stuttgart, Urteil vom 15.08.2002 - 13 U 213/01

1. Die Verkehrssicherungspflicht des Generalunternehmers und seiner Bauleitung schützt auch die Mitarbeiter von Nachunternehmen. Sie ist verletzt, wenn der Sicherungspflichtige sich auf den Einblick in die Kabelpläne des Energieversorgers beschränkt, sofern aus den Plänen keine Informationen zur Verlegetiefe stromführender Kabel hervorgehen. Die Verlegetiefe muss dann durch weitere Untersuchungen ermittelt werden oder eine Warnung an die beim fraglichen Bauvorhaben mit Straßen- und Tiefbaumaßnahmen beschäftigten Personen erfolgen.

2. Verlässt sich der Sicherungspflichtige ungeprüft darauf, dass Stromleitungen entsprechend dem Stand der Technik in hinreichender Tiefe verlegt sind, so handelt er nicht mit bedingtem Vorsatz.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 0375
BauvertragBauvertrag
Welche Verkehrssicherungspflicht bei Gefahren durch Stromkabel?

OLG Stuttgart, Urteil vom 15.08.2002 - 13 U 213/2001

1. Die Verkehrssicherungspflicht des Generalunternehmers und seiner Bauleitung schützt auch die Mitarbeiter von Nachunternehmen. Sie ist verletzt, wenn der Sicherungspflichtige sich auf den Einblick in die Kabelpläne des Energieversorgers beschränkt, sofern aus den Plänen keine Informationen zur Verlegetiefe stromführender Kabel hervorgehen. Die Verlegetiefe muss dann durch weitere Untersuchungen ermittelt werden oder eine Warnung an die beim fraglichen Bauvorhaben mit Straßen- und Tiefbaumaßnahmen beschäftigten Personen erfolgen.

2. Verlässt sich der Sicherungspflichtige ungeprüft darauf, dass Stromleitungen entsprechend dem Stand der Technik in hinreichender Tiefe verlegt sind, so handelt er nicht mit bedingtem Vorsatz.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 0094
ImmobilienImmobilien

OLG Frankfurt, Urteil vom 24.10.2002 - 16 U 52/02

Eine durch Regen hervorgerufene Nässe auf Fliesen eines Weges und die daraus resultierende Rutschigkeit stellt eine übliche erkennbare Begleiterscheinung dar, so dass ein Ausrutscher grundsätzlich zum privaten Unfall- und Verletzungsrisiko des Reisenden gehört.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 0019
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Keine Streupflicht gegenüber Fahrradfahrern

OLG Oldenburg, Urteil vom 06.12.2002 - 6 U 150/02

Die allgemeine straßenrechtliche Streupflicht für Gehwege schützt keine Fahrradfahrer.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2002

IBRRS 2002, 2202
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Fußgängerüberweg über Straßenbahngleise

OLG Köln, Urteil vom 11.01.2001 - 7 U 103/00

Zu den Sicherheitsanforderungen an die Verkehrsregelung auf einem Fußgängerüberweg.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 2048
ImmobilienImmobilien
Haftung für herabstürzende Gebäudeteile

OLG Koblenz, Urteil vom 05.07.2002 - 10 U 251/02

Wird während des Orkans "Lothar" ein 1750 x 230 cm großes Leuchttransparent von einem Gebäude abgerissen und beschädigt mehrere Fahrzeuge, so spricht trotz des Orkans der Anscheinsbeweis für eine unzureichende Befestigung des Leuchttransparents, wenn bereits zwei Wochen vorher das Transparent infolge unzureichender Befestigung unter Windeinwirkung aus der Verankerung gerissen wurde.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1860
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Gestaltung von aufgepflasterten Entwässerungsrinnen

OLG Köln, Urteil vom 28.03.2002 - 7 U 5/01

Anforderungen an die Gestaltung von aufgepflasterten Entwässerungsrinnen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1858
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Baustellenbedingte Änderungen der Vorfahrtsregelung

OLG Brandenburg, Urteil vom 12.03.2002 - 2 U 20/01

Grenzen der Hinweispflicht auf baustellenbedingte Änderungen der Vorfahrtsregelung.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1698
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Sicherungspflicht bei Kiesgrube

BayObLG, Urteil vom 10.09.2001 - 5 Z RR 209/00

Ein Spaziergänger muß ein Kiesgrubengelände regelmäßig so hinnehmen, wie es sich für ihn erkennbar darbietet.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1679
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Kontrolle von Straßenbäumen

OLG Brandenburg, Urteil vom 12.02.2002 - 2 U 37/01

Zum Umfang der Pflicht der Gemeinde zur Kontrolle von Straßenbäumen in Erfüllung ihrer Verkehrssicherungspflicht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1617
Mit Beitrag
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Strafrecht - Verantwortlichkeit des örtlichen Bauleiters bei Baueinsturz

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.08.2002 - 2 Ss 262/00

1. Hat der von der Gemeinde angestellte Ortsbaumeister als örtlicher Bauleiter die ordnungsgemäße Ausführung eines Bauvorhabens, das die Gemeinde als Bauherrin durchführt, zu überwachen, so hat er den gesamten Baubetrieb von sich aus laufend auf mögliche Gefahren für andere Personen hin zu kontrollieren. Dazu gehört, dass er die in Fachkreisen gesicherten Erkenntnisse über die Stabilität von Wandbauweisen, die „anerkannten Regeln der Technik“, beachtet.*)

2. Führt eine Gemeinde als Bauherrin Bauarbeiten durch Bedienstete (hier: Leiter des Bauhofs) aus, so obliegen diesen dieselben Sorgfaltspflichten, wie sie einem selbständigen Unternehmer hinsichtlich der mit der Bauausführung verbundenen Gefahrenquellen treffen. Diese sind verletzt, wenn von der genehmigten Planung abgewichen und der Bau unter Verstoß gegen die anerkannten Regeln der Baukunst ausgeführt wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1311
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht

OLG Koblenz, Urteil vom 28.10.1999 - 1 U 965/97

1. Die Pflicht der Gemeinden zur Straßenreinigung (polizeiliche Reinigungspflicht), zu der im Winter auch Streudienst gehört, ist nach § 17 LStrG Rheinland-Pfalz öffentlich-rechtlich ausgestaltete Amtspflicht.*)

2. Inhaltlich entspricht diese Amtspflicht der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht.*)

3. Eine Haftungsübertragung auf die Verbandsgemeinde ist nach § 68 Abs. 2 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz nicht erfolgt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1281
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht

OLG Celle, Urteil vom 21.06.2000 - 9 U 9/00

1. Die verschuldensunabhängige Haftung des Inhabers einer Wasserrohrleitungsanlage im Sinne des § 2 Abs. 1 HPflG gilt nur für Schäden, die auf die Wirkungen des in einem Rohrleitungssystem aufgenommenen Wassers zurückzuführen sind. Dies ist nicht der Fall, wenn aufgrund einer Funktionsstörung Wasser nicht mehr aufgenommen wird und dieses Wasser Ursache für den eingetretenen Schaden des Anspruchstellers ist.*)

2. Zur Verkehrssicherungspflicht des Straßenbaulastträgers, einen ordnungsgemäßen Wasserabfluss von der Fahrbahnoberfläche zu gewährleisten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1137
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht

OLG Koblenz, Urteil vom 21.03.2001 - 1 U 1582/98

Zur Verkehrssicherheit einer Treppenanlage (Metall-Stoßkanten, Metallschienen, Handläufe, Höhendifferenzen der Treppenstufen)*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0600
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Überpüfen der Solltiefe einer Wasserstraße

KG, Urteil vom 27.09.2001 - 12 U 2045/00

Die BRD genügt ihrer Verkehrssicherungspflicht für eine Wasserstraße, wenn sie durch regelmäßiges Absuchen mit Peilrahmen oder durch Echolotpeilungen die Einhaltung der Solltiefe der Wasserstraße überprüft.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0559
VerkehrssicherungspflichtVerkehrssicherungspflicht
Amtshaftung oder "einfaches" Deliktsrecht?

OLG Frankfurt, Urteil vom 21.02.2002 - 1 U 167/00

Als Eigentümerin eines Grundstückes haftet eine Gemeinde nicht nach Amtshaftungsrecht und unterliegt den gleichen Räum- und Streupflichten, wie Privatanlieger (§ 823 Abs. 1 BGB).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0501
Mit Beitrag
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Rechtsverhältnis Auftraggeber/Mieter und Schadensersatzpflicht

OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.10.2001 - 10 U 67/00

Zur Frage, ob ein Flughafenbetreiber einer Fluglinie Ersatz des Schadens leisten muß, der ihr infolge eines Brandes auf dem Flughafen entstanden ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0130
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Verkehrssicherungspflicht

BGH, Urteil vom 24.01.2002 - III ZR 103/01

Zur Verkehrssicherungspflicht für eine Treppe, die zu einer Fußgängerunterführung gehört.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0125
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Unzureichende Kontrolle von Staubschutzwand?

OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.05.2000 - 22 U 16/00

1.) Selbst wenn die Verkehrssicherungspflicht des bauleitenden Architekten die regelmäßige Kontrolle der Befestigungen einer Staubschutzwand umfaßt, kann die Ursächlichkeit einer Vernachlässigung dieser Pflicht für Verletzungen von Passanten durch die umstürzende Staubwand nicht festgestellt werden, falls die Befestigungen durch andere Baubeteiligte möglicherweise nach dem Zeitpunkt beseitigt worden sind, zu welchem eine Kontrolle durch den Architekten geboten gewesen wäre.

2.) Eine Plficht des Architekten, die baubeteiligten Handwerker auf die Bedeutung der Befestigung einer Staubschutzwand zur Vermeidung von Unfällen hinzuweisen, besteht jedenfalls nicht gegenüber den Mitarbeitern des Unternehmers, der die Staubschutzwand errichtet hat.

Dokument öffnen Volltext