Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Auftraggeber hat Anspruch auf Schlussrechnung!
OLG Frankfurt, 11.01.2023 - 29 U 191/21
Dokument öffnen Volltext
Zu § 650f BGB-Sicherheit verurteilt: Höhe der Vollstreckungssicherheit?
KG, 07.05.2024 - 21 U 129/23
Dokument öffnen Volltext
Falsches Zertifikat fehlt nicht und ist auch nicht unvollständig!
VK Bund, 28.03.2024 - VK 2-25/24
Dokument öffnen Volltext
Vollmacht ist im Original einzureichen!
BGH, 23.01.2024 - VI ZB 88/21
Dokument öffnen Volltext
Was noch in der Planung ist, gehört nicht zum Auftrag!
VK Rheinland, 08.05.2024 - VK 12/24
Dokument öffnen Volltext
Prüfung der Schlussrechnung ≠ Anerkenntnis auftragslos erbrachter Leistungen!
OLG Düsseldorf, 25.10.2022 - 23 U 79/21
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
OLG Stuttgart:
"Kilo" statt "Tonne": Kalkulationsirrtum ist nicht anfechtbar!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BayObLG:
Restleistungen nach Kündigung sind öffentlich auszuschreiben!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
IconAlle Sachgebiete
§ 12 Abs. 2 Satz 1 WEG: Versagung der Zustimmung nur bei Vorliegen eines wichtigen Grunds in der Person des Erwerbers?
Dokument öffnen Langaufsatz
OLG Schleswig/BGH:
Montage einer Aufdach-Photovoltaikanlage: Mängel verjähren in fünf Jahren!
Dokument öffnen IBR 2024, 232
OLG Bamberg:
Wann verjähren Ansprüche wegen arglistig verschwiegener Mängel?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
VK Bund:
Abwehr von Gefahren für Leib und Leben rechtfertigt Gesamtvergabe!
Dokument öffnen IBR 2024, 313
Neueste Beiträge:
OLG Karlsruhe:
Stundensatz x Stundenanzahl = prüfbare Schlussrechnung über Stundenlohnarbeiten!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Stuttgart:
Vergraben eines Hausanschlusskastens ist Gefahrerhöhung!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
VK Bund:
Generalklausel "heilt" Abweichung von den Vergabeunterlagen nicht!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
VK Bund:
Gesamtvergabe Straßenbauarbeiten - auf die Straße kommt es an!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
VK Westfalen:
Wer wird denn so nachtragend sein?
Dokument öffnen VPR-Beitrag
OVG Sachsen-Anhalt:
Kann ein Bebauungsplan aufgrund technischen Fortschritts funktionslos werden?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
LG Bochum:
Unzulässige Umlage von Nebenkosten begründet die teilweise Unwirksamkeit!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
OLG Düsseldorf:
Prüfung der Schlussrechnung ≠ Anerkenntnis auftragslos erbrachter Leistungen!
Dokument öffnen Volltext
KG:
Zu § 650f BGB-Sicherheit verurteilt: Höhe der Vollstreckungssicherheit?
Dokument öffnen Volltext
VK Rheinland:
Was noch in der Planung ist, gehört nicht zum Auftrag!
Dokument öffnen Volltext
VerfGH Bayern:
Rauchwarnmelder in Wohnungen: Verfassungsmäßigkeit der Ausstattungs- und Betriebspflicht in Bayern
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Vollmacht ist im Original einzureichen!
Dokument öffnen Volltext
OLG Frankfurt:
Auftraggeber hat Anspruch auf Schlussrechnung!
Dokument öffnen Volltext
VK Bund:
Falsches Zertifikat fehlt nicht und ist auch nicht unvollständig!
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Zeige Nachrichten 201 bis 220 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 2768



Online seit 2021

Flutkatastrophe: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für geschädigte Firmen
Bild
© blende11.photo - Fotolia.com
Un­ter­neh­men, die durch Stark­re­gen und Hoch­was­ser im Juli 2021 in fi­nan­zi­el­le Not ge­ra­ten sind, sol­len bis Ende Ok­to­ber 2021 kei­nen In­sol­venz­an­trag stel­len müs­sen. Die Bun­des­re­gie­rung hat am 04.08.2021 eine ent­spre­chen­de For­mu­lie­rungs­hil­fe be­schlos­sen. Vor­aus­set­zung ist nach Mit­tei­lung des Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums, dass der Ein­tritt einer Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder Über­schul­dung auf den Aus­wir­kun­gen der Un­wet­ter­ka­ta­stro­phe be­ruht.
Dokument öffnen mehr…

Bau­wirt­schaft be­für­wor­tet ge­plan­te So­lar­dach­pflicht
Bild
© anatoliy_gleb - shutterstock.com
Ver­band rät zu­sätz­lich zum Ein­satz ther­mi­scher Bau­teil­ak­ti­vie­rung

"Durch en­er­gie­ef­fi­zi­en­te­re Ge­bäu­de ist ein gro­ßer Bei­trag zum Kli­ma­schutz mög­lich. Die Bau­wirt­schaft be­für­wor­tet da­her die ge­plan­te So­lar­dach­pflicht der Lan­des­re­gie­rung", be­tont Tho­mas Möl­ler, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg.
Dokument öffnen mehr…

Entlastung der Mieter von Maklercourtage geglückt
Bild
© Gorodenkoff - shutterstock.com
Das Ziel der Re­form des Wohn­raum­ver­mitt­lungs­rechts - die Ent­las­tung der Mie­ter von der Mak­ler­cour­ta­ge - ist laut Bun­des­re­gie­rung ganz über­wie­gend er­reicht wor­den. Das geht aus einer Un­ter­rich­tung zur Eva­lua­ti­on des ge­än­der­ten Ge­set­zes zur Re­ge­lung der Woh­nungs­ver­mitt­lung durch das Miet­rechts­no­vel­lie­rungs­ge­setz her­vor. Die DIW Econ GmbH hatte dazu einen End­be­richt er­stellt.
Dokument öffnen mehr…

Gesetzliche Neuregelungen in Juli und August
Bild
© M. Schuppich - Fotolia.com
Familien mit geringem Einkommen erhalten im August einen Kinderfreizeitbonus. Die Corona-Einreiseverordnung wird verlängert und außerdem gibt es Änderungen für die Künstlersozialversicherung, den Verfassungsschutz, beim Ausländerzentralregister und im Energiebereich. Die gesetzlichen Neuregelungen im Überblick.
Dokument öffnen mehr…

(Um-)Bauordnung für klimaneutrales Bauen jetzt: Architects for Future und bdla fordern den Freiflächengestaltungsplan
Bild
© AndreyPopov - iStock
Eine Novellierung der Bauordnung mit dem Ziel der drastischen Senkung der CO2-Emissionen des Bausektors fordert die Bewegung Architects for Future A4F in einem Offenen Brief an die Bauministerkonferenz. Ihre in einer sog. Muster(um-)bauordnung zusammengeführten Vorschläge reichen von Vorteilen für das Bauen im Bestand über das Streichen der Stellplatzforderung für Autos bis zur Einbau-Erlaubnis gebrauchter Materialien.
Dokument öffnen mehr…

EU-Kommission legt "Fit für 55-Paket" vor
Bild
© moonrun - Fotolia
Im Rahmen des Green Deal hat die EU-Kommission am 14. Juli 2021 ihr "Fit für 55-Paket" vorgelegt. Es soll dazu beitragen, dass in den Ländern der Europäischen Union bis zum Jahr 2030 mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase emittiert werden als 1990.
Dokument öffnen mehr…

Neue Vorschriften für Schornsteine kleiner Feuerungsanlagen
Bild
© krizz7 - Fotolia.com
Das Bun­des­ka­bi­nett hat am 14.07.2021 kon­kre­te­re Vor­ga­ben für klei­ne Feue­rungs­an­la­gen be­schlos­sen. Da­nach soll durch be­stimm­te An­for­de­run­gen an die Schorn­stei­ne neu er­rich­te­ter Pel­let­hei­zun­gen, Ka­chel­öfen oder Ka­mi­ne der Ab­trans­port von Ab­ga­sen mit der frei­en Luft­strö­mung ge­währ­leis­tet wer­den. So solle die Luft­qua­li­tät ins­be­son­de­re in Wohn­ge­bie­ten ge­schützt wer­den, schreibt das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um in einer Mit­tei­lung.
Dokument öffnen mehr…

Neues BGB-Vertragsrecht bringt neue Regeln für die Gewährleistung
Bild
© Zerbor - Fotolia
Der Bundestag hat Änderungen des Vertragsrechts beschlossen. Auch beim Thema Gewährleistung gibt es Neuerungen - ganz besonders im Bereich digitaler Produkte. Wird der Verbraucherschutz gestärkt?
Dokument öffnen mehr…

Novellierung der Handwerksordnung
Bild
© sculpies - Fotolia
Am 05.05.2021 hat der Bundestag die 5. Novelle der Handwerksordnung verabschiedet. Mit dem fünften Gesetz "zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften" will die Bundesregierung u.a. die Handwerksordnung an die Neuregelungen bei der Meisterpflicht anpassen.
Dokument öffnen mehr…

Gesetzliche Neuregelungen Juli 2021
Bild
© Haramis Kalfar - Fotolia
Die epidemische Lage von nationaler Tragweite bleibt bestehen. Der Wegfall der Impfpriorisierung und kostenlose Tests sollen helfen, die Pandemie weiter einzudämmen. Digitale Anwendungen unterstützen die Pflege. Kinder und Familien sollen gestärkt werden. Zudem treten mehrere Regelungen im Umwelt-, Verbraucher- und Finanzbereich in Kraft.
Dokument öffnen mehr…

Entscheidungen der letzten Bundesratssitzung vor der Sommerpause
Bild
© Teka77 - iStock
Reform des Mietspiegels gebilligt

Nach einer lan­gen Nacht im Bun­des­tag folg­te ein lan­ger Tag im Bun­des­rat. Nicht we­ni­ger als 86 Ge­set­ze woll­ten be­han­delt wer­den, bevor Re­gie­rung und Par­la­ment in die Som­mer­pau­se ent­schwin­den und damit die Le­gis­la­tur­pe­ri­ode so gut wie be­en­den. Es ging noch ein­mal um das Kli­ma­schutz­ge­setz, das Lie­fer­ket­ten­ge­setz, die BRAO-Re­form - und um vie­les an­de­res.
Dokument öffnen mehr…

Lieferkettengesetz soll auch bei öffentlichen Aufträgen gelten
Bild
© Marco2811 - Fotolia
Das Lieferkettengesetz hat auch Auswirkungen auf das Vergaberecht - zu diesem Schluss kommt Norbert Portz, Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Öffentliche Auftraggeber müssen Firmen, die sich nicht an das Gesetz halten, von Aufträgen ausschließen. Der Gesetzesentwurf weicht diese Vorgabe an anderer Stelle jedoch auch wieder auf. Die Regierung will mit dem neuen Gesetz Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten verpflichten.
Dokument öffnen mehr…

Vor Bundesratsentscheidung: Bau- und Abbruchwirtschaft mahnt Nachbesserung der Mantelverordnung an
Bild
© dues1980 - Fotolia.com
"Sollte der Bundesrat in seiner morgigen Sitzung (25.06.2021) dem Entwurf der Mantelverordnung zustimmen und diese in zwei Jahren unverändert in Kraft treten, wird mit erheblichen Schwierigkeiten bei deren Umsetzung und der behördlichen Kontrolle zu rechnen sein", erklärten der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) sowie der Deutsche Abbruchverband (DA) heute in Berlin.
Dokument öffnen mehr…

Mietspiegelreform: Eine echte Chance auf Verbesserung und Steigerung der Akzeptanz von Mietspiegeln
Bild
© beermedia.de - Fotolia.com
Bundestag und Bundesrat stimmen heute (in der Nacht auf Freitag um 1.50 Uhr) und morgen über den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform des Mietspiegelrechts ab. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes Deutschland IVD:
Dokument öffnen mehr…

Rechtsausschuss billigt kurz vor Sommerpause Reform des Mietspiegelrechts
Bild
© Evkaz - iStock
Mit der Reform des Mietspiegelrechts be­fass­te sich der Aus­schuss für Recht und Ver­brau­cher­schutz am 22.06.2021. Op­po­si­ti­ons­ab­ge­ord­ne­te kri­ti­sier­ten in der Sit­zung, dass die Ko­ali­ti­ons­frak­tio­nen kurz vor Ende der Le­gis­la­tur­pe­ri­ode noch viele Ge­set­zes­vor­ha­ben ohne aus­rei­chen­de Vor­be­rei­tung um­set­zen woll­ten.
Dokument öffnen mehr…

CO2-Preis: Mieter müssen Zusatzkosten alleine tragen
Bild
© Digitalpress - Fotolia
In letzter Sekunde hat die Union eine schon sicher geglaubte Einigung doch noch zu Fall gebracht. Die Union will nun doch nicht die CO2-Kosten zu gleichen Teilen zwischen Mieter und Vermieter teilen. Es bleibt somit dabei, dass der Mieter diese Kosten alleine tragen muss.
(Quelle: id Verlag)

Bundestag beschließt Lieferkettengesetz
Bild
© M. Schuppich - Fotolia.com
Der Bundestag beschloss am Freitag, 10.06.2021, das Lieferkettengesetz. Große Unternehmen in Deutschland sollen keine Kinder- oder Zwangsarbeit und keine Umweltzerstörung in ihren internationalen Lieferketten mehr dulden. Das Gesetz soll vom 01.01.2023 an gelten, und zwar erst einmal für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern - von 2024 an dann auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern.
(Quelle: Beck aktuell)


Ausschuss gegen FDP-Vorschlag zur Heizkostenverteilung
Bild
© Digitalpress - Fotolia
Im Zusammenhang mit der Debatte über die Kostenaufteilung zwischen Mietern und Vermietern beim CO2-Preis hat der Bauausschuss einen FDP-Vorstoß zur Einführung einer Teilwarmmiete abgelehnt. In der Sitzung am 09.06.2021 stimmten alle Fraktionen außer den Initiatoren gegen einen entsprechenden Antrag (19/25246).
Dokument öffnen mehr…

Ausschuss bringt Lieferkettengesetz auf den Weg
Bild
© MH - Fotolia.com
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat am 09.06.2021 dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Lieferkettengesetz (19/28649) in geänderter Fassung zugestimmt. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmte das Gremium dem Gesetz zu, während die Fraktionen von AfD und FDP dagegen votierten und sich die Fraktion Die Linke enthielt. Zur Abstimmung standen ebenfalls verschiedene Änderungsanträge von Linken und Grünen, die aber keine Mehrheit fanden.
Dokument öffnen mehr…

Bauwirtschaft: Mantelverordnung so nicht verabschieden!
Bild
© Cornelia Pithart - Fotolia
"Es besteht weiterhin erheblicher Korrekturbedarf am gegenwärtigen Entwurf der Mantelverordnung. Das bezieht sich sowohl auf die weiterhin fehlende Rechtssetzung für den Produktstatus von Recyclingbaustoffen wie auch auf die Praxistauglichkeit der Regelungen für Baustellen." Darauf wiesen Christine Buddenbohm, Geschäftsführerin Zentralverband Deutsches Baugewerbe, und René Hagemann-Miksits, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, am 07.06.2021 anlässlich der Sachverständigenanhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags hin.